Wirtschaftsminister Gabriel informiert sich bei Opelüber die Zukunft des Automobils (FOTO)

(ots) - 
- Hoher politischer Besuch am Unternehmens-Stammsitz in Russelsheim
- Gespräche mit Opel Group-Chef Dr. Neumann und Betriebsratschef Dr. 
  Schäfer-Klug 
- Blick in die Technik-Zukunft mit Präsentation von 
  Forschungsprojekten
   Hoher Besuch bei Opel in Rüsselsheim: Sigmar Gabriel, 
Bundesminister für Wirtschaft und Energie, war heute zu Gast in der 
Unternehmenszentrale. Empfangen wurde der Vizekanzler von Opel 
Group-Geschäftsführer Dr. Karl-Thomas Neumann, der zusammen mit 
weiteren Führungskräften des Unternehmens über die Entwicklung beim 
Automobilhersteller informierte. Auch der Vorsitzende des 
Gesamtbetriebsrats, Dr. Wolfgang Schäfer-Klug, gehörte zu Gabriels 
Gesprächspartnern.
   Breiten Raum nahm das Thema Zukunftstechnologie ein - insbesondere
die Rolle von Opel in den vom Wirtschaftsministerium geförderten 
Projekten UR:BAN und CONVERGE. Experten des Unternehmens erläuterten 
den Stand ihrer Forschungen. Gabriel: "Ich bin beeindruckt von der 
hohen Kompetenz der Opel-Ingenieure. Sie leisten gemeinsam mit den 
Projektpartnern einen wichtigen Beitrag bei der Entwicklung von 
Verkehrsmanagementsystemen. Hier am Standort Rüsselsheim findet 
Automobilentwicklung auf hohem Niveau statt."
   Dr. Karl-Thomas Neumann freute sich über das Interesse des Gastes 
aus Berlin und gab anhand des auf der vergangenen IAA vorgestellten 
Zukunftsfahrzeugs Monza einen Ausblick auf die weitere 
Opel-Produktoffensive. "Der Monza Concept ist unsere Vorstellung von 
vernetzter und effizienter Mobilität. Er zeigt eindrucksvoll, dass 
wir bei Opel eine klare Vision haben, in welche Richtung wir unsere 
Technik und unser Design entwickeln. Und er ist auch ein Symbol für 
unsere wieder erstarkte Marke!"
   Ganz wichtig in der Opel-Modelloffensive ist, so Neumann, der 
Schwerpunkt bei Motoren und Getrieben. Derzeit wird das komplette 
Portfolio Schritt für Schritt erneuert - was sich am Beispiel des 
neuen Corsa unterstreichen lässt, der jetzt mit einem hochmodernen 
Einliter-Dreizylinder-Turbobenziner ausgestattet ist, der bereits die
strenge Abgasnorm EURO 6 erfüllt und lediglich 4,3 Liter Kraftstoff 
auf 100 Kilometern verbraucht. Neumann: "Mit unserer Produktoffensive
mit 27 neuen Modellen und 17 neuen Motoren bis 2018 gewinnen wir 
nicht nur wieder Marktanteile, sondern wir sorgen auch dafür, dass 
Auto fahren noch wirtschaftlicher und ressourcenschonender wird."
   Opel ist bei den Forschungsprojekten Teil eines Netzwerks mit 
Partnern aus der Automobil- und Zulieferindustrie, Elektronik- und 
Softwarefirmen sowie Hochschulen und Forschungsinstituten. Bei UR:BAN
entwickeln Expertenteams neuartige Assistenzsysteme mit dem Ziel, 
Autofahrer vorausschauend zu unterstützen; bei CONVERGE werden die 
technischen Voraussetzungen für einen umfassenden Informationsfluss 
über das Verkehrsgeschehen erforscht.
Pressekontakt:
Harald Hamprecht
Tel: +49 (0) 6142 7 54440 
Mobile: +49 (0) 160 9781 7333
harald.hamprecht(at)de.opel.com
Ulrich Weber
Tel: +49 (0) 6142 7 72279 
Mobile: +49 (0)160 9785 1410
ulrich.weber(at)de.opel.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.11.2014 - 17:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1135707
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Rüsselsheim
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 603 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Wirtschaftsminister Gabriel informiert sich bei Opelüber die Zukunft des Automobils (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Adam Opel AG al-1030.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Adam Opel AG al-1030.jpg
- "Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
- Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz




