Krisenmanagement in Krankenhäusern: "Einsatzhandbücher haben ausgedient"
(ots) - Ebola-Viren, Sicherheitslücken oder Hygienemängel -
sind Krankenhäuser im Ernstfall richtig vorbereitet? Wie gefährliche 
Situationen richtig eingeschätzt werden und wie entsprechend reagiert
werden muss, zeigte das Forschungsteam des Projektes 
"Krisenmanagement in Krankenhäusern" bei seiner Abschlusstagung am 5.
November 2014.
   Auf welche Ernstfälle müssen Krankenhäuser heutzutage vorbereitet 
sein? Mit welchen Maßnahmen kann gezielt auf Krisen reagiert werden? 
Wie können Krisensituationen präventiv verhindert werden? Mit diesen 
Fragen beschäftigten sich Forscher (Prof. Glasberg, Prof. Hessel, 
Prof. Schermuly, Prof. Stantchev, Prof. Tamm und Prof. Hartmann) der 
SRH Hochschule Berlin zusammen mit Praxisexperten aus der 
Gesundheitswirtschaft im Forschungsprojekt "Krisenmanagement in 
Krankenhäusern". Dabei wurden mögliche Krisen identifiziert, 
Bewertungen durchgeführt und Trainingstools für 
Krankenhausführungskräfte entwickelt. 
   Führungskräfte und Fachexperten des deutschen Gesundheitswesens 
kamen am 5. November 2014 zur Abschlusstagung, auf der die Ergebnisse
präsentiert wurden. Innerhalb der Themenfelder Personal, Versorgung, 
IT und Medizin diskutierten die Experten, darunter Dr. Jörg Beneker 
(Unfallkrankenhaus Berlin), Dr. Maria Cartes (Medizinische Hochschule
Hannover), Thomas Flügel (Charité Berlin) und Wilfried Kettler (IT 
Sicherheitsexperte), wie sich Krankenhäuser der Herausforderung eines
vorausschauenden Risiko- und Krisenmanagements stellen müssen. 
Wichtiges Fazit der Veranstaltung war, dass viele Krankenhäuser nur 
unzureichend auf den Krisenfall vorbereitet sind. Detlef Cwojdzinski 
- Senatsvertreter für den gesundheitlichen Bevölkerungsschutz - 
forderte Gesundheitseinrichtungen auf, mehr Risiko-Analysen 
durchzuführen und sich mit Übungen auf Notfälle vorzubereiten. 
Darüber hinaus wies er auf den Forschungsbedarf für einfache und 
spielerische Lösungen bei der Dokumentation und das Training von 
Verhaltensweisen im Notfall hin. "Die alten Einsatzhandbücher haben 
ausgedient" so Cwojdzinski.
   Über die SRH Hochschule Berlin: 
   Mitten im dynamischen Umfeld der Bundeshauptstadt Berlin bietet 
die SRH Hochschule Berlin deutsch- und englischsprachige Bachelor- 
und Master-Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt
und verschiedenen Spezialisierungen an. Das übergreifende Profil der 
Hochschule ist geprägt durch individuelle Förderung, Projekt- und 
Praxisbezug in Lehre und Forschung sowie gelebte Internationalität. 
Die SRH Hochschule Berlin mit 900 Studierenden aus 75 Nationen gehört
zur SRH, einer gemeinnützigen Stiftung mit Sitz in Heidelberg, die 
bundesweit Krankenhäuser, Schulen sowie Gesundheitszentren betreibt.
Pressekontakt:
Prof. Dr. Ronald Glasberg (ronald.glasberg(at)srh-hochschule-berlin.de),
wissenschaftliche Projektleitung
Michael Draheim, M. Sc. (michael.draheim(at)srh-hochschule-berlin.de), 
wissenschaftlicher Mitarbeiter 
Tel.: 030374374520
Mehr Informationen zum Forschungsprojekt "Krisenmanagement in 
Krankenhäusern" unter 
www.srh-hochschule-berlin.de/kik
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.11.2014 - 10:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1139230
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 524 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Krisenmanagement in Krankenhäusern: "Einsatzhandbücher haben ausgedient"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SRH Hochschule Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von SRH Hochschule Berlin
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




