Grünes Licht: "freeAir 100" Hygiene-Ampel sorgt für saubere Luft

(PresseBox) - Den Großteil unserer Zeit verbringen wir in Innenräumen. Hier ist ein gesundes Wohnraumklima wichtig, ein regelmäßiger Luftaustausch erforderlich. Das Lüftungssystem "freeAir 100" ist diesbezüglich mit einer weiteren praktischen Funktion ausgestattet: Zur besseren Kontrolle von Filterzuständen, CO2-Konzentration und Feuchtigkeit wurden vier Ampeln in der "freeAir Connect" Software eingebaut.
Die farbigen Lämpchen (rot, gelb, orange, grün) der Filterampeln weisen auf einen anstehenden Filterwechsel in der Ab- oder Zuluft hin. Zwei weitere Ampeln zeigen an, wie hoch der CO2- und der Feuchtigkeitsgehalt im Raum sind. Das Lüftungssystem misst permanent die vorherrschende Luftqualität und passt automatisch die Förderleistung an. Das "free Air 100" garantiert somit eine hohe Luftqualität in Wohnräumen und trägt maßgeblich zur Gesundheit und dem Wohlbefinden des Menschen bei. Die entsprechende neue Software 1.22 steht Ende 2014 kostenlos als Download zur Verfügung. (www.bluMartin.dedownloads)
Gesundheit und Komfort durch Bedarfsführung
Saubere, frische Luft ist ein Luxus für das menschliche Wohl. Zu trockene Luft führt insbesondere im Winter zu mehr Schnupfen und Grippe. Zu hohe Feuchtigkeit kann wiederum bauphysikalische Schäden mit sich ziehen. Die Bedarfsführung erkennt Veränderungen der Luftqualität automatisch und optimiert sie selbständig: Die Filterampel gibt grünes Licht bei sauberem Filter und bewegt sich in Richtung rot sobald der Filter verschmutzt ist. Beim CO2- und Feuchtigkeitsgehalt verändert sich die Ampel-Farbe wenn eine höhere Konzentration gemessen wird oder die Luft zu trocken ist.
Durch die patentrechtlich geschützte Konstantvolumenregelung ist das Lüftungssystem in der Lage, Filterverschmutzungen zu erkennen. Die automatische Bedarfsführung ist eine weitere komfortable Komponente für das gesundheitliche Wohlergehen der Nutzer.
Der Hersteller bluMartin GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von dezentralen Frischluftsystemen mit Wärmerückgewinnung. Das moderne Lüftungssystem erhielt 2014 als weltweit erstes dezentrales Lüftungssystem das Passivhaus-Zertifikat vom Passivhaus Institut Darmstadt. 2011 wurde das "freeAir 100" bereits mit dem "Energiepreis des Landkreises Starnberg" ausgezeichnet. Die Geräte sind ideal geeignet für Neubauten sowie zum Nachrüsten in Sanierungs- und Bestandsbauten.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Hersteller bluMartin GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von dezentralen Frischluftsystemen mit Wärmerückgewinnung. Das moderne Lüftungssystem erhielt 2014 als weltweit erstes dezentrales Lüftungssystem das Passivhaus-Zertifikat vom Passivhaus Institut Darmstadt. 2011 wurde das "freeAir 100" bereits mit dem "Energiepreis des Landkreises Starnberg" ausgezeichnet. Die Geräte sind ideal geeignet für Neubauten sowie zum Nachrüsten in Sanierungs- und Bestandsbauten.
Datum: 28.11.2014 - 11:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1141757
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Wessling
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 845 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Grünes Licht: "freeAir 100" Hygiene-Ampel sorgt für saubere Luft
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
bluMartin GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von bluMartin GmbH
Innovative PV-Leichtbaumodule für Flachdach und Fassade, selbst bei denkmalgeschützten Gebäuden
Der Digital Energy 40 Report von Futurice zeigt, welche Unternehmen Europas Energiesektor transformieren
GAIA startet kraftvoll ins Jahr 2025 - Vier Windenergieprojekte mit 52,76 MW genehmigt
Wirtschaftsfaktor Transformationstechnologien
Abcourt durchteuft 3,7 g/t Gold auf 11 Metern direkt unterhalb der Abtragungsarbeiten bei Cartwright und bietetÜberblick über die Bohrkampagne 2025 auf seinem Konzessionsgebiet Flordin im Gebiet Lebel-Sur-Quévillon