Körperkontakt mit Nachwirkung / Bei Kopfverletzungen im Fußball werden Spätfolgen unterschätzt
(ots) - Gehirnerschütterungen sind bei
"Kontaktsportarten" wie Fußball eine häufige Verletzung. Hirnforscher
mahnen, solche Kopfverletzungen ernster zu nehmen und den Spielern
ausreichende Regeneration zu gönnen. Spätschäden wie Depressionen,
Gedächtnisstörungen und vorzeitiger geistiger Abbau bis hin zur
Demenz werden damit in Zusammenhang gebracht. "Problematisch scheint
nicht nur das Ausmaß der Gewalteinwirkung zu sein, sondern auch ihre
Wiederholungsfrequenz", sagt Professor Peter Biberthaler, Leiter der
Klinik für Unfallchirurgie am Universitätsklinikum rechts der Isar in
München, in der "Apotheken Umschau". Grundsätzlich könnten sich
leichtere Schäden zurückbilden, doch die dazu nötige Zeit werde
gerade im Profisport meist nicht eingehalten. "Kommt es dann zu einer
erneuten Verletzung, erholt sich das Gehirn irgendwann nicht mehr."
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin 12/2014 B liegt in den meisten Apotheken
aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden
abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla(at)wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.12.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1149030
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baierbrunn
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 632 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Körperkontakt mit Nachwirkung / Bei Kopfverletzungen im Fußball werden Spätfolgen unterschätzt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Wort und Bild - Apotheken Umschau
ISEDD präsentiert neu entwickelten Durchlauferhitzer MI-RW-ISX für Reinstwasseranwendungen
Pfandhäuser im Wandel
PARCEL startet Phase 2: Smarte Technologien und nachhaltige Lösungen für Verpackung & Logistik
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
Service mit besseren Angeboten – Aktuelle Vorträge zu Erwartungen und Anforderungen im Service