Alzheimer-Frühdiagnose durch Blutentnahme: Leipziger Forschergruppe entwickelt neues Testverfahren
(ots) - Eine frühe Diagnose der Alzheimer-Krankheit 
bringt viele Vorteile: Die Behandlung kann frühzeitig beginnen und 
damit Lebensqualität erhalten. Außerdem können Menschen, die in einem
frühen Stadium diagnostiziert wurden, wichtige Dinge noch alleine 
regeln und für die Zukunft vorsorgen. Bislang ist eine Frühdiagnose 
mit den derzeit verfügbaren diagnostischen Verfahren aufwändig und 
führt nicht immer zu einem eindeutigen Ergebnis. Privatdozent Dr. Max
Holzer vom Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung der Universität 
Leipzig möchte dies ändern. Mit seiner Forschungsgruppe entwickelt er
einen Bluttest, der eine einfache und sichere Frühdiagnose 
ermöglichen soll.
   Unterstützt wird Max Holzer mit 79.770 Euro von der gemeinnützigen
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Sein Projekt ist eines von
sieben innovativen Alzheimer-Forschungsvorhaben an deutschen 
Universitäten, welche die AFI ab sofort mit insgesamt 464.220 Euro 
bis 2016 fördert.
   Die Leipziger Forscher arbeiten an einem Bluttest, der auf der 
Stimulierbarkeit von Lymphozyten beruht und leicht auszuwerten ist. 
Bei Menschen mit Alzheimer in fortgeschrittenem Stadium erreichte der
Test eine sehr hohe diagnostische Aussagekraft. Jetzt wollen die 
Forscher an 100 Probanden testen, ob das Verfahren auch bei Menschen 
mit Alzheimer im Frühstadium eine vergleichbar hohe diagnostische 
Sicherheit erzielt.
   "Mit diesen Untersuchungen soll ein diagnostisches Werkzeug zur 
Frühdiagnose der Alzheimer-Erkrankung geschaffen und damit die 
Möglichkeiten einer frühzeitig einsetzenden Behandlung der Patienten 
verbessert werden", sagt Max Holzer, der nach 2006 bereits zum 
zweiten Mal von der AFI unterstützt wird.
   Die AFI ist der größte private Förderer öffentlicher 
Alzheimer-Forschung in Deutschland. Seit ihrer Gründung 1995 hat die 
AFI insgesamt 155 Wissenschaftler mit rund 7 Millionen Euro 
unterstützt. Die förderungswürdigen Projekte wurden vom 
Wissenschaftlichen Beirat der AFI unter dem Vorsitz von Prof. Dr. 
Walter E. Müller, Goethe-Universität Frankfurt, zusammen mit den 
Beiräten der Schwesterorganisationen in den Niederlanden und 
Frankreich ausgewählt.
   Alle aktuellen Forschungsprojekte im Überblick: 
   Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. unterstützt ab sofort 
sieben Alzheimer-Forschungsprojekte an deutschen Universitäten. 
Gefördert werden Projekte in den Bereichen Grundlagen-, Ursachen-, 
Diagnose-, Präventions- und Wirkstoffforschung an den 
Universitätsstandorten Bonn, Frankfurt, Göttingen, Heidelberg, 
Leipzig, Münster und Tübingen. Beschreibungen zu allen Projekten 
finden Sie auf unserer Webseite: 
http://www.alzheimer-forschung.de/forschung/index.htm?showyear=2014
   Kostenfreies Foto von PD Dr. Max Holzer: 
www.alzheimer-forschung.de/4563
   Über die Alzheimer Forschung Initiative e.V. 
   Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ist ein 
eingetragener gemeinnütziger Verein. Seit 1995 fördert die AFI mit 
Spendengeldern Forschungsprojekte engagierter Alzheimer-Forscher und 
stellt kostenloses Informationsmaterial für die Öffentlichkeit 
bereit. Botschafterin der AFI ist die Journalistin und 
Sportmoderatorin Okka Gundel. Bis heute konnte die AFI 155 
Wissenschaftler mit rund 7 Millionen Euro unterstützen. Darüber 
hinaus wurden über 700.000 Ratgeber und Broschüren abgegeben. 
Interessierte und Betroffene können sich auf 
www.alzheimer-forschung.de fundiert über die Alzheimer-Krankheit 
informieren und Informationen anfordern. Ebenso finden sich auf der 
Webseite Informationen zur Arbeit des Vereins und allen Möglichkeiten
zu spenden.
Pressekontakt Alzheimer Forschung Initiative e.V.:
Dr. Christian Leibinnes
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)
Kreuzstr. 34
40210 Düsseldorf
0211-86 20 66-27
presse(at)alzheimer-forschung.de
www.alzheimer-forschung.de/presse
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.12.2014 - 10:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1149590
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 584 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Alzheimer-Frühdiagnose durch Blutentnahme: Leipziger Forschergruppe entwickelt neues Testverfahren
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Alzheimer Forschung Initiative e.V.
- "Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
- Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz




