Neue Regeln für Hausbesitzer und Energieverbrauch ab 2015 / Eigentümer sollten alte Heizkessel und Dämmpflicht prüfen / Energielabel im Online-Handel und neue Effizienzklassen für Elektrogeräte
(ots) - Auf Hauseigentümer und andere Verbraucher kommen 
2015 Neuerungen in Sachen Energie zu. Ab dem 1.1. und im Laufe des 
neuen Jahres gibt es zahlreiche Änderungen für Heizkessel, Öfen, 
Dämmung und elektrische Geräte. Die gemeinnützige co2online GmbH 
stellt die wichtigsten Neuerungen vor und zeigt, was Verbraucher tun 
können.
   Pflicht für Heizkesseltausch und Dämmung
   Vor 1985 eingebaute Öl- und Gas-Standardheizkessel dürfen ab 
Januar laut Energieeinsparverordnung nicht mehr betrieben werden. Die
Pflicht zum Heizkesseltausch gilt nicht für Brennwert- oder 
Niedertemperaturkessel. Bis Ende des Jahres 2015 müssen Hausbesitzer 
mit unbeheizten Dachräumen zudem die oberste Geschossdecke oder das 
Dach dämmen. Ausgenommen sind in beiden Fällen Eigentümer von Ein- 
und Zweifamilienhäusern, die seit mindestens 1. Februar 2002 selbst 
darin wohnen.
   Wer einen passenden Fachmann für Heizung oder Dämmung wie 
Schornsteinfeger oder Energieberater sucht, kann das 
Online-Branchenbuch "Rat und Tat" nutzen: 
www.co2online.de/rat-und-tat/. Auch die kostenlose App EnergieCheck 
enthält die unabhängige Expertensuche: 
www.co2online.de/service/energiesparapp/.
   Energielabel für Heizungen und Grenzwerte für Öfen
   Ab 26. September 2015 gibt es für Heizungen und Warmwasserbereiter
ein Effizienzlabel mit den Buchstabenklassen A++ bis G und 
Mindestanforderungen zum Energieverbrauch. Darauf sollten Verbraucher
bei der Auswahl achten. Für neue Kaminöfen gelten ab 2015 ebenfalls 
strengere Regeln für den Ausstoß von Staub und Kohlenmonoxid. 
Deswegen sollten Verbraucher beim Kauf auf einen Nachweis gemäß 
zweiter Stufe der Bundesimmissionsschutzverordnung achten. Öfen, die 
vor 1975 eingebaut wurden, müssen ab Januar ebenfalls Grenzwerte 
einhalten oder mit einem Staubfilter ausgerüstet werden. Auskunft 
dazu geben Hersteller oder Schornsteinfeger.
   EU-Energielabel auch im Internet verpflichtend
   Ab 1. Januar 2015 ist das EU-Energielabel im Online-Handel 
Pflicht. Bisher waren die Angaben zur Energieeffizienz nur in 
Textform vorgeschrieben. Nun ist das Label abzubilden: für Kühl- und 
Klimageräte, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, 
Fernseher, Staubsauger, Lampen und Leuchten. Wer Geräte miteinander 
vergleichen möchte, kann dazu die neue App ecoGator verwenden: 
www.ecogator.de/app/die-app-ecogator/.
   Vorgaben für Dunstabzüge, Backöfen und Kaffeemaschinen
   Neu ist das EU-Energielabel für Dunstabzugshauben in Küchen. Die 
Effizienzklassen reichen von A bis G. Bessere Geräte können bereits 
ein Label mit A+ bis F tragen. Ab Februar dürfen Dunstabzugshauben 
der Klasse G nicht mehr verkauft werden. Für Backöfen gelten ab 
Januar neue Energieeffizienzklassen: von A+++ bis D. Ab 20. Februar 
dürfen neue Backöfen der Klasse D und die schlechtesten der Klasse C 
nicht mehr verkauft werden. Neue Kaffeemaschinen müssen ab Januar 
über eine Abschaltautomatik verfügen. Zum Vorwärmen oder Warmwalten 
sind je nach Technik nur noch fünf bis 60 Minuten erlaubt.
   Tipp: Zählerstände zum Jahreswechsel ablesen und auswerten
   Wer seinen Energieverbrauch senken will, sollte sich zunächst 
einen Überblick verschaffen: am einfachsten mit dem regelmäßigen 
Ablesen und Auswerten der Zählerstände, zum Beispiel zum Monatsende 
oder zum Jahresende. Um das Sparpotenzial zu ermitteln, können die 
Werte dann mit denen ähnlicher Haushalte verglichen werden.
   Für den Vergleich gibt es mehrere Möglichkeiten: Zum 
Stromverbrauch bietet sich der neue Stromspiegel an 
(www.die-stromsparinitiative.de/stromspiegel), zum 
Heizenergieverbrauch der Heizspiegel (www.heizspiegel.de). Beide sind
auch als gedruckte Broschüre erhältlich. Für eine kontinuierliche 
Auswertung und Analyse ist das kostenlose Energiesparkonto geeignet: 
https://www.energiesparkonto.de/. Das Sammeln von Zählerständen 
erleichtert der EnergieCheck, die App zum Energiesparkonto, 
erhältlich für Android und iOS.
   Über co2online
   Die co2online gemeinnützige GmbH (http://www.co2online.de) setzt 
sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Mit 
interaktiven EnergiesparChecks, einem Energiesparkonto, Heizspiegeln 
und Heizgutachten motiviert sie den Einzelnen, mit aktivem 
Klimaschutz auch Geld zu sparen. Ein starkes Netzwerk mit Partnern 
aus Medien, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unterstützt 
verschiedene Informationskampagnen. Die Handlungsimpulse, die die 
Kampagnen von co2online auslösen, tragen nachweislich zur 
CO2-Minderung bei.
Pressekontakt:
Jens Hakenes
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin
Tel.: 030 / 780 96 65-12
Fax: 030 / 780 96 65-11 
E-Mail: jens.hakenes(at)co2online.de
www.co2online.de/twitter | www.co2online.de/facebook
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.12.2014 - 09:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150334
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 646 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Neue Regeln für Hausbesitzer und Energieverbrauch ab 2015 / Eigentümer sollten alte Heizkessel und Dämmpflicht prüfen / Energielabel im Online-Handel und neue Effizienzklassen für Elektrogeräte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
co2online gGmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von co2online gGmbH
- Hiltpoltsteiner setzen auf Autarkie durch Wärmepumpe und Photovoltaik
- PORR: Innovation und Nachhaltigkeit für den Straßenbau der Zukunft
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika




