WWF: Neue entdeckter Delfin durch Verbauung der Flüsse bedroht
WWF: Neue entdeckter Delfin durch Verbauung der Flüsse bedroht
(pressrelations) -
Forscher haben im Regenwald Brasiliens einen neuen Flussdelfin identifiziert. Der WWF freut sich über die sensationelle Entdeckung und weist auf die Gefährdung der Tiere, insbesondere durch den Ausbau der Wasserkraft und diverse Staudammprojekte hin. "Seit fast 100 Jahren wurde keine neue Süßwasserdelfinart entdeckt", freut sich Roberto Maldonado, Lateinamerikareferent vom WWF Deutschland. Man wusste zwar, dass es in den Flüssen Araguaia und Tocantis im Osten des Amazonasbeckens Zahnwale gibt, allerdings war man bislang davon ausgegangen, dass es sich um Exemplare des Rosa Flussdelfins (Inia geoffrensis) handelt, die in Südamerika relativ breit verbreitet sind. Die neue Art trägt den Namen Inia araguaiaensis, Araguaia Delfin, und unterscheidet sich von ihren Verwandten durch einen längeren Schädel und weniger Zähne. Darüber hinaus beobachteten die Forscher ein ungewöhnliches Jagdverhalten. Forscher berichten, die Tiere treiben ihre Beute gelegentlich Ufer und "picken" sie dann auf.
Südamerikanische Flussdelfine werden bis zu drei Metern lang. Sie haben eine grau-rosa Färbung und eine langgestreckten Schnauze. Sie leben oft in schlammigen Gewässern und sind nahezu blind.
Neben dem Rosa Delphin, einer mit diesem eng verwandten bolivianischen Unterart und dem jetzt entdeckten Araguaia Delfin gibt es Südamerika eine weitere verwandte Art, den La Plata Delfin, der vor allem in Küstennähe und in Flussmündungen vorkommt. Die Zahnwale sind hier häufiger als ihre Verwandten in Asien, die zum Teil als ausgestorben gelten. Aber auch die Zukunft der südamerikanischen Säuger sieht alles andere als rosig aus. "Delfine räubern gerne die Netze von Fischern und werden von diesen entsprechend verfolgt", berichtet Roberto Maldonado vom WWF. Aufgrund der zahlreichen Pläne für große Wasserkraftwerke in Brasilien sei ihr Lebensraum zunehmend bedroht.
World Wide Fund For Nature (WWF)
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 311777-0
Telefax: 030 311777-199
Mail: info(at)wwf.de
URL: http://www.WWF.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
World Wide Fund For Nature (WWF)
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 311777-0
Telefax: 030 311777-199
Mail: info(at)wwf.de
URL: http://www.WWF.de
Datum: 18.12.2014 - 08:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1152050
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 662 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"WWF: Neue entdeckter Delfin durch Verbauung der Flüsse bedroht
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
World Wide Fund For Nature (WWF) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von World Wide Fund For Nature (WWF)
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
DASA, Lateinamerikas größter Diagnostikanbieter, entscheidet sich für die Enterprise Imaging Platform von AGFA HealthCare und unterzeichnet zukunftsweisende Vereinbarung
Shell führt dynamisches Preismodell für Ultraschnellladen ein - Pilotprojekt startet an mehr als 1.600 Ladepunkten in Deutschland
ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial
Feierliche Inbetriebnahme des Solarparks Darstadt im Landkreis Würzburg durch MaxSolar GmbH - 70 Megawatt saubere Energie