Spotfolio.com veröffentlicht den Deutschen Hightech-Atlas 2015
(ots) - Der Deutsche Hightech-Atlas weist 
Gewinner- und Verliererregionen aus; wird Berlin Standort der meisten
künftigen Großunternehmen?
   Auf Basis des Datenbestandes aller deutschen Hightech-Unternehmen 
hat die Spotfolio GmbH den Deutschen Hightech-Atlas 2015 
veröffentlicht. Von Hightech-Unternehmen gehen erwiesenermaßen viele 
volkswirtschaftlich bedeutsame Impulse aus. Insbesondere die jungen 
Industrieunternehmen im Hightech-Segment sind beschäftigungsstark, 
innovativ und investitionsfreudig. Der Deutsche Hightech-Atlas macht 
transparent, in welchen Regionen Deutschlands Hightech-Unternehmen 
besonders gut gedeihen, und welche Regionen von der 
Hightech-Industrie abgekoppelt sind.
   Die rund 43.000 Hightech-Unternehmen in Deutschland teilen sich 
laut Deutschem Hightech-Atlas in 827 Großunternehmen, 1.876 
mittelgroße Unternehmen, 26.862 kleine Unternehmen und 8.486 
Kleinstunternehmen auf. Rund 1.400 von ihnen wurden mit Private 
Equity bzw. Venture Capital finanziert.
   Großunternehmen (43,8%) und mittelgroße Unternehmen (29,2%) 
verfügen anteilig über die meisten Patente. Aber auch bei den 
Kleinstunternehmen gibt es Fälle, in denen ein einzelnes Unternehmen 
über knapp 1.000 Patente verfügt - ebenso viele wie das 
patentaktivste Großunternehmen. Hier zeigt sich die Dynamik und 
technologische Führerschaft einiger junger Hightech-Unternehmen.
   An der Spitze im gesamten Hightech-Segment bei den einstelligen 
PLZ-Regionen stehen die Großräume Stuttgart und München. Bei den 
kleinen und mittelgroßen Unternehmen spielt der Großraum Düsseldorf 
eine Rolle, bei den großen Unternehmen der Großraum Frankfurt.
   Die Postleitzahl-Regionen (einstellig) mit den wenigsten großen, 
mittelgroßen, kleinen und Kleinstunternehmen im Hightech-Bereich sind
meist die Postleitzahl-Regionen 0 und 1; mit einer Ausnahme: Bei den 
Kleinstunternehmen liegt die PLZ-Region 1 plötzlich auf Platz 2. Hier
spiegelt sich der Gründerboom der Bundeshauptstadt in Zahlen wieder. 
Gelingt es einigen dieser Hightech-Unternehmen, nachhaltig zu 
wachsen, wird es in Berlin und Umgebung wohl bald wieder 
Großunternehmen geben - möglicherweise zu Lasten anderer Regionen.
   Völlig abgehängt von der Hightech-Industrie sind die Regionen 
Saarland und Eifel, Spreewald, Lausitz, Ostsee und die 
Mecklenburgische Seenplatte.
   Der Deutsche Hightech-Atlas kann von der Homepage der Spotfolio 
GmbH kostenlos heruntergeladen werden.
   Über Spotfolio 
   Spotfolio ist eine Such- und Matchingplattform, die Industrie- und
Hightech-Unternehmen zusammenbringt. Der spezialisierte Datenpool 
enthält die innovationsstärksten deutschen Hightech-Firmen und 
verknüpft diesen mit einzigartigen Interaktionselementen und 
Analyse-Tools. Die exklusive Plattform richtet sich an mehrere 
Tausend Konzerne und große Mittelstandsunternehmen in Deutschland. 
Mitinitiator ist die F.A.Z.-Tochter FRANKFURT BUSINESS MEDIA. Weitere
Informationen unter www.spotfolio.com.
Pressekontakt:
Spotfolio GmbH
Jennifer Löbens
Tel: +49 2641 913 97-55
E-Mail: jennifer.loebens(at)spotfolio.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.01.2015 - 09:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1159166
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Grafschaft-Ringen
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 701 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Spotfolio.com veröffentlicht den Deutschen Hightech-Atlas 2015
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Spotfolio GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Spotfolio GmbH
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO
- Präzise Holzbearbeitung im Gießereimodellbau




