Psychologie: Ratten - kein Sex ohne Fetisch
(ots) - Eigentlich waren die Jacken nur dazu gedacht, die 
männlichen Versuchstiere gut von den weiblichen zu unterscheiden. 
Dann aber, so berichtet das Magazin GEO in seiner Februarausgabe, 
stellten Psychologen um Jim Pfaus von der Universität Montreal etwas 
Eigenartiges fest: Sobald sie den Rattenmännchen ihre Jacken 
auszogen, verging den Tieren die Lust am Sex - sie kopulierten 
einfach nicht mehr. Weitere Versuche ergaben, dass die Jacken 
offenbar stets zu einer Art Fetisch wurden, wenn die Tiere - oder 
auch ihre weiblichen Partner - bei ihren ersten sexuellen Erfahrungen
die "Reizwäsche" trugen. Kamen sie erst später mit der Jacke in 
Kontakt, hatte dies keine luststeigernde Wirkung. Fazit: Reizwäsche 
wirkt nur, wenn man sie als "Unerfahrener" kennenlernt.
   Die aktuelle Ausgabe von GEO ist ab sofort im Handel erhältlich, 
hat 140 Seiten und kostet 7 Euro.
   Unter www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcover
zum Download.
Pressekontakt:
Maike Pelikan
GEO Kommunikation
20444 Hamburg
Telefon  +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
E-Mail    pelikan.maike(at)geo.de 
Internet  www.geo.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.01.2015 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1163280
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 643 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Psychologie: Ratten - kein Sex ohne Fetisch
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr, GEO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Gruner+Jahr, GEO
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen
Feierliche Preisverleihung: Ingrid zu Solms-Stiftung ehrt Prof. Dr. Petra Bacher und Dr. Anna Monika Seiler
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung




