Erste Wasserstofftankstelle in Frankreich eröffnet
ste Wasserstofftankstelle in Frankreich eröffnet
Den Mitarbeitern der Behörden stehen diese Fahrzeuge von nun ab für ihre Dienstfahrten zur Verfügung.
Die Tankstation wurde von Air Liquide gebaut und die Fahrzeuge der Marke Renault Kangoo Maxi ZE von Symbio FCelle ausgestattet.
Air Liquide ist Weltmarktführer bei Gasen, Technologien und Serviceleistungen fu¨r Industrie und Gesundheit. Das Unternehmen engagiert sich in der gesamten Wasserstoffenergiekette: Produktion, Distribution, Hochdruckspeicherung, Brennstoffzellen und Wasserstofftankstellen. Angesichts der großen Herausforderungen unserer Zeit - Deckung des steigenden Energiebedarfs und Schutz der Umwelt - ist der Zugang zu nachhaltiger Mobilität von großer Bedeutung, wenn es darum geht, Treibhausgasemissionen zu senken, die Luftverschmutzung in unseren Städten zu verringern und unsere Abhängigkeit von erdölbasierten Treibstoffen zu durchbrechen. Air Liquide hat sich verpflichtet, bis 2020 mindestens 50% seines für Energieanwendungen bestimmten Wasserstoffs ohne Freisetzung von Kohlendioxid zu erzeugen, und zwar durch ein Zusammenspiel von Biogas-Reformierung, Nutzung erneuerbarer Energien durch Wasser-Elektrolyse, Technologien zur Rückgewinnung und Einlagerung von CO2 während des auf Erdgas basierenden H2-Erzeugungsprozesses.
Symbio FCell ist ein französisches, europaweit führendes Unternehmen, das sich mit Brennstoffzellen als tragender Säule der Mobilität der Zukunft beschäftigt. Als Hersteller, Entwickler und Integrator bietet Symbio FCell Lösungen über ein breites Spektrum von Leistungsklassen (Kits von 5 kW bis zu mehr als 300 kW) an. Die Lösungen von Symbio FCell sind auf die Anforderungen professioneller Anwender abgestimmt, welche Nutzfahrzeuge benötigen, die eine Reichweite und Verfügbarkeit ähnlich der von Verbrennungsmotoren garantieren und gleichzeitig emissionsfrei sind. Die Lösung H2, der von Symbio FCell konzipierter und hergestellter Brennstoffzellen-Reichweitenverlängerer, profitiert von Schlüsseltechnologien, die von Michelin, einem seiner Referenz-Stakeholder, entwickelt wurden, sowie von Technologien der französischen Behörde für Atomenergien und alternative Energien CEA und dem Anbieter von Polymermembranen Solvicore.
Kontakte:
- Conseil général de la Manche - Nicolas Bourdet - 02 33 05 95 03 - 06 86 38 20 84 - nicolas.bourdet@manche.fr
- Air Liquide - Caroline Philips - 01 40 62 50 84 - 06 87 68 65 02 - caroline.philips@airliquide.com
- Symbio FCell - Bertrand Chauvet - 09 64 27 44 51 - 06 79 20 47 57 - bertrand.chauvet@symbiofcell.com
Quellen:
- Pressemitteilung des Generalrates des Departments La Manche - 19.01.2015
- Air Liquide http://www.airliquide.de/inc/dokument.php/standard/1524/wasserstofftankstellen.pdf
- Business Wire - 07.11.2014 - http://www.businesswire.com/news/home/20141107005782/de/#.VL-v-LNHDbk
Übersetzerin: Jana Ulbricht, jana.ulbricht@diplomatie.gouv.fr
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Pariser Platz 5
10117 Berlin
Telefon: 030 590 03 92 50
Telefax: 030 590 03 92 65
Mail: sciencetech@botschaft-frankreich.de
URL: http://www.wissenschaft-frankreich.de
(pressrelations) - tankstelle in Frankreich eröffnet
Den Mitarbeitern der Behörden stehen diese Fahrzeuge von nun ab für ihre Dienstfahrten zur Verfügung.
Die Tankstation wurde von Air Liquide gebaut und die Fahrzeuge der Marke Renault Kangoo Maxi ZE von Symbio FCelle ausgestattet.
Air Liquide ist Weltmarktführer bei Gasen, Technologien und Serviceleistungen fu¨r Industrie und Gesundheit. Das Unternehmen engagiert sich in der gesamten Wasserstoffenergiekette: Produktion, Distribution, Hochdruckspeicherung, Brennstoffzellen und Wasserstofftankstellen. Angesichts der großen Herausforderungen unserer Zeit - Deckung des steigenden Energiebedarfs und Schutz der Umwelt - ist der Zugang zu nachhaltiger Mobilität von großer Bedeutung, wenn es darum geht, Treibhausgasemissionen zu senken, die Luftverschmutzung in unseren Städten zu verringern und unsere Abhängigkeit von erdölbasierten Treibstoffen zu durchbrechen. Air Liquide hat sich verpflichtet, bis 2020 mindestens 50% seines für Energieanwendungen bestimmten Wasserstoffs ohne Freisetzung von Kohlendioxid zu erzeugen, und zwar durch ein Zusammenspiel von Biogas-Reformierung, Nutzung erneuerbarer Energien durch Wasser-Elektrolyse, Technologien zur Rückgewinnung und Einlagerung von CO2 während des auf Erdgas basierenden H2-Erzeugungsprozesses.
Symbio FCell ist ein französisches, europaweit führendes Unternehmen, das sich mit Brennstoffzellen als tragender Säule der Mobilität der Zukunft beschäftigt. Als Hersteller, Entwickler und Integrator bietet Symbio FCell Lösungen über ein breites Spektrum von Leistungsklassen (Kits von 5 kW bis zu mehr als 300 kW) an. Die Lösungen von Symbio FCell sind auf die Anforderungen professioneller Anwender abgestimmt, welche Nutzfahrzeuge benötigen, die eine Reichweite und Verfügbarkeit ähnlich der von Verbrennungsmotoren garantieren und gleichzeitig emissionsfrei sind. Die Lösung H2, der von Symbio FCell konzipierter und hergestellter Brennstoffzellen-Reichweitenverlängerer, profitiert von Schlüsseltechnologien, die von Michelin, einem seiner Referenz-Stakeholder, entwickelt wurden, sowie von Technologien der französischen Behörde für Atomenergien und alternative Energien CEA und dem Anbieter von Polymermembranen Solvicore.
Kontakte:
- Conseil général de la Manche - Nicolas Bourdet - 02 33 05 95 03 - 06 86 38 20 84 - nicolas.bourdet(at)manche.fr
- Air Liquide - Caroline Philips - 01 40 62 50 84 - 06 87 68 65 02 - caroline.philips(at)airliquide.com
- Symbio FCell - Bertrand Chauvet - 09 64 27 44 51 - 06 79 20 47 57 - bertrand.chauvet(at)symbiofcell.com
Quellen:
- Pressemitteilung des Generalrates des Departments La Manche - 19.01.2015
- Air Liquide http://www.airliquide.de/inc/dokument.php/standard/1524/wasserstofftankstellen.pdf
- Business Wire - 07.11.2014 - http://www.businesswire.com/news/home/20141107005782/de/#.VL-v-LNHDbk
Übersetzerin: Jana Ulbricht, jana.ulbricht(at)diplomatie.gouv.fr
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Pariser Platz 5
10117 Berlin
Telefon: 030 590 03 92 50
Telefax: 030 590 03 92 65
Mail: sciencetech(at)botschaft-frankreich.de
URL: http://www.wissenschaft-frankreich.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Pariser Platz 5
10117 Berlin
Telefon: 030 590 03 92 50
Telefax: 030 590 03 92 65
Mail: sciencetech(at)botschaft-frankreich.de
URL: http://www.wissenschaft-frankreich.de
Datum: 29.01.2015 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1166441
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 539 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Erste Wasserstofftankstelle in Frankreich eröffnet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Edgar Zonhugod: Strommonopol oder Elektrizitätsbinnenmarkt? Wer überprüft die Angemessenheit der Strompreise?
Hausmesse am 17. Mai 2025 bei iKratos GmbH
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
iKratos startet "Infoabend on Tour"
Integral Metals gibt Vorbereitungen für Phase-2-Bodenprobenahmeprogramm auf Projekt KAP bekannt