Rückblick: Vor 25 Jahren sorgte eine Orkanserie für große Schäden
Bochum, 27.02.2015. Der Experte Andreas Wagner von der MeteoGroup-Unwetterzentrale in Bochum erinnert an die Sturm- und Orkanserie vor 25 Jahren. Ende Januar 1990 stellte sich eine überaus stürmische Westwetterlage in weiten Teilen Europas ein. Vor allem Mitteleuropa wurde damals schwer getroffen.
(industrietreff) - Eine ganze Kette von schweren Sturm- und Orkantiefs überquerten in rascher Abfolge Deutschland und Mitteleuropa. Sie sorgten für große Schäden, zahlreiche Todesopfer und Verletzte. „Ganze Waldabschnitte wurde dem Erdboden gleichgemacht“, erinnert sich Unwetterexperte Andreas Wagner. Er hatte unter anderem den Orkan WIEBKE in seiner Heimatstadt Trier erlebt.
Die Schadenssumme der Orkane ging seinerzeit in die Milliarden (damals noch D-Mark). DARIA, HERTA, JUDITH, NANA, OTTILIE, POLLY, VIVIAN und WIEBKE so die Namen der Orkane, die Anfang 1990 wüteten. Der Orkan WIEBKE schloss die Serie dann Ende Februar 1990 ab. Allein WIEBKE forderte Medienangaben zufolge 35 Menschenleben. Windgeschwindigkeiten von 130 bis 200 km/h wurden damals in Deutschland gemessen. Dabei wurden vor allem die Mitte und der Süden Deutschlands in Mitleidenschaft gezogen.
Schätzungen zufolge fielen rund 70 Millionen Festmeter Sturmholz an. „Noch viele Jahre nach der Sturmserie säumten sogenannte Nassholzlager die Waldränder“, so Wagner. Zwar traten in den darauf folgenden Jahren immer wieder Orkantiefs auf, doch eine vergleichbare Serie an Orkanen wurde bisher zum Glück nicht wieder erreicht.
Weitere schwere Stürme waren der Wintersturm LORE im Januar 1994, der Orkan ANATOL im Dezember 1999, der Weihnachtsorkan LOTHAR 1999, der Orkan JENNIFER im Januar 2002, der Orkan ANNA im Februar 2002 und der Orkan JEANETT im Oktober 2002.
Der Orkan LOTHAR hat mit dazu beigetragen, dass in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik Berlin und dem Verband der öffentlichen Versicherer die Unwetterzentrale 2003 ins Leben gerufen wurde. Ihre Aufgabe ist es, vor solchen Stürmen umfassend und so früh wie möglich zu informieren.
Umfangreiche Analysen von herausragenden Wetterereignissen der vergangenen Jahre der Experten der MeteoGroup-Unwetterzentrale sind hier nachzulesen: http://www.unwetterzentrale.de/uwz/221.html
Auf der Website der MeteoGroup Unwetterzentrale www.unwetterzentrale.de können aktuelle Wetterwarnungen postleitzahlen- bzw. ortsgenau eingesehen werden. Zudem warnt die Unwetter-App AlertsPro vor sämtlichen Unwetterarten, ob Gewitter, Sturm, Starkregen, starkem Schneefall oder Eisregen, sowie vor wetterbedingten Gefahrensituationen wie Extremtemperaturen, Straßenglätte und Waldbrand. Ein einfach zu lesendes Farbschema klärt bis zu 48 Stunden im Voraus über anstehende Unwetter auf. Grün steht dabei für keine aktiven Unwetterwarnungen, gelb für eine Vorwarnung und orange, rot und lila für ein bevorstehendes Unwetter mit Angabe der Stärke des zu erwartenden Ereignisses. Warntexte erklären Hintergründe und Besonderheiten zu jeder einzelnen Warnung und übersetzen so für den App-Nutzer, was ein Unwetter für ihn bedeuten kann. Alle Warnungen lassen sich sofort über E-Mail, Nachricht oder Soziale Medien mit Freunden teilen.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Hintergrundinformationen zu MeteoGroup und MeteoGroup Deutschland
MeteoGroup ist einer der führenden Wetterdienste weltweit. Wetterabhängigen Unternehmen, Medien und Privatkunden bietet MeteoGroup innovative Wetterlösungen, die sie dabei unterstützen, bessere Entscheidungen zu treffen. Mit über 400 Mitarbeitern an 17 Standorten weltweit vereint MeteoGroup globale Reichweite mit lokaler Kompetenz und individueller Beratung. Erfahrene Meteorologen liefern präzise und zuverlässige Wetterinformationen 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.
MeteoGroup betreibt international eigene Unwetterzentralen sowie ein eigenes Wetterstationsnetz. Zusätzlich zu den ca. 17.000 Wetterstationen der nationalen Wetterdienste bietet es exklusiven Zugriff auf die Daten der hauseigenen Wetterstationen, darunter 900 allein in Mitteleuropa. In Kombination dieser beiden Datenquellen ist das Messnetz eines der dichtesten seiner Art und bietet damit eine der größten Wetterdatenbanken weltweit.
MeteoGroup Deutschland wurde 1998 gegründet und beschäftigt heute an zwei Standorten in Berlin und Bochum ca. 120 Mitarbeiter. Am Berliner Standort ist die Entwicklung von Wetter-Apps und Broadcast-Lösungen gebündelt. Mit www.Wetter24.de, www.Unwetterzentrale.de und den erfolgreichen mobilen Wetter-Apps WeatherPro, MeteoEarth und AlertsPro liefert MeteoGroup Dienste für Privatkunden.
MeteoGroup gehört zu General Atlantic, einem der größten privaten Investment-Unternehmen der Welt.
Kontakt zur Pressestelle in Berlin:
Katja Arnhold
Marketing & PR Manager
Tel.: +49 (0)30 600 98-182
E-Mail: katja.arnhold(at)meteogroup.com
Carolin Haschick
Marketing-Assistentin
Tel.: +49 (0)30 600 98-456
E-Mail: carolin.haschick(at)meteogroup.com
Datum: 27.02.2015 - 10:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1178849
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carolin Haschick
Stadt:
Berlin
Telefon: 03060098456
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 580 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Rückblick: Vor 25 Jahren sorgte eine Orkanserie für große Schäden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MeteoGroup Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von MeteoGroup Deutschland GmbH
Energie- und Stromsteuergesetz– Was kommt auf uns zu-
Mallorca-Party ist das Highlight im Veranstaltungskalender
400 Kommunen. 0 Werbung. 1 Modell. Ronotic wuchs als deutsches Unternehmen ganz leise zur gefragten Marke für Solar-Straßenbeleuchtung und startet jetzt die Expansion in Europa und den USA
Studie: Jedes zweite Unternehmen in Deutschland plant Start-up-Kooperationen für seine KI-Strategie
Gartensaison startet nach den Eisheiligen