Langenhorner Nachbarschafts-Initiative fordert mehr Schutz für Bauherren von Gründächern
Mit der neuen Gründach-Strategie will Hamburg den Klimaschutz fördern. Eine Langenhorner Nachbarschafts-Initiative fordert nach starken Schäden an ihren Dächern mehr Schutz für Bauherren.

(industrietreff) - Hamburg-Langenhorn. Mit Beginn des Jahres 2015 fördert die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt den Bau von Gründächern und somit den Klimaschutz. Im Quartier III des Langenhorner Heidberg Village hingegen müssen bereits nach 12 Jahren die Gründächer der Häuserreihen rund um den Anita-Sellenschloh-Ring saniert werden. Bereits im vergangenen Jahr waren bei zwei Mehrfamilienhäusern und 3 Reihenhauskomplexen alle Warmdach-Pultdächer ausgetauscht worden, nachdem bei einer Dachöffnung starke Verrottungen an tragenden Balken und Schalungsbrettern festgestellt worden waren. Der verantwortliche Bauträger, die Bau-Verein zu Hamburg Junges Wohnen GmbH (ein Unternehmen der TAG AG), die in dem betroffenen Quartier rund um den Anita-Sellenschloh-Ring selbst 14 Wohneinheiten besitzt und vermietet, weist jegliche Schadensersatzansprüche von sich und versucht darüber hinaus, die von Fachleuten empfohlene Vollsanierung der Dächer zu verhindern. Nun wurde die aufwendige und kostenintensive Dachsanierung von der Eigentümergemeinschaft selbst veranlasst. Wie die Langenhorner Eigentümer jetzt feststellen mussten, entspricht die Dachkonstruktion im Quartier III des Heidberg Village nicht den Anforderungen von Gründächern. Die von den Eigentümern in Auftrag gegebenen Berechnungen zeigen auf, dass die Dächer so nie hätten gebaut werden dürfen und dass diese massive Konstruktionsmängel aufweisen. Hinzu kommt, dass eine mangelhafte Bauausführung in einigen Dächern die Feuchtigkeitsschäden verstärkt und beschleunigt. Das Gemeinschaftseigentum ist zu keinem Zeitpunkt von den Eigentümern abgenommen worden, so dass das Risiko des Untergangs immer noch beim Bauverein liegt. Die Langenhorner Nachbarn weisen Politik und Öffentlichkeit darauf hin, dass sich die Hamburger Behörden zwar für den Städtebau und mit der Gründach-Strategie insbesondere für den Klimaschutz stark machen, gleichzeitig aber die Käufer dieser Immobilien in puncto Bauüberprüfung und Gewährleistung im Regen stehen lassen. So ergab eine Anfrage der Nachbarschafts-Initiative beim zuständigen Bauamt, dass dort auf die Vorlage einer Prüfbescheinigung verzichtet wurde. ?Der Bau der Heidberg-Villages war 2001 das größte Städtebauliche Projekt in Langenhorn und galt wegen seiner "Qualität und bezahlbaren Preise" als besonders fortschrittlich und familienfreundlich. Bei einem Wettbewerb der Hansestadt Hamburg wurden das städtebauliche Konzept und die Landschaftsplanung sogar mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde das Heidberg Village bislang sogar im Bauamt Nord per Flatscreen beworben. Doppelt bitter für die überwiegend jungen Familien, die zur Geltendmachung ihrer Schadensersatzansprüche - die Kosten für die Sanierung belaufen sich auf rund 2,3 Millionen Euro - jetzt eine Klage gegen die Junges Wohnen GmbH des Bau-Verein zu Hamburg/TAG AG einreichen müssen.
Themen in dieser Meldung:
gruendach
strategie
tag-ag
junges-wohnen-gmbh
bau
verein-zu-hamburg
nachbarschafts
initiative-dachsanierung-neidberg
village
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Nachbarschafts-Initiative Dachsanierung Heidberg Village:? Unter diesem Titel haben sich Langenhorner Eigentümer aus dem Quartier III im Heidberg Village zusammengeschlossen, um Politik und Öffentlichkeit auf die Praktiken der TAG AG hinzuweisen und ihre Schadenersatzansprüche geltend zu machen. Darüber hinaus appelliert die Initiative an den Hamburger Senat, der seit Januar 2015 mit einer breit angelegten Gründach-Strategie Dachbegrünungen verstärkt finanziell fördert, Bauausführungen stärker überprüfen zu lassen, um in Zukunft schwere Folgeschäden wie im Heidberg Village zu vermeiden.
Anita-Sellenschloh-Ring 49c, 22417 Hamburg
Datum: 27.02.2015 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1179059
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Susanne Niggl
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040 79 30 48 10
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 558 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Langenhorner Nachbarschafts-Initiative fordert mehr Schutz für Bauherren von Gründächern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Nachbarschafts-Initiative Dachsanierung Heidberg Village (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Nachbarschafts-Initiative Dachsanierung Heidberg Village
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran