Kraftwerk Moorburg startet kommerziellen Betrieb
Erfolgreiche Inbetriebnahme des ersten Kraftwerksblockes

(PresseBox) - Vattenfall hat den ersten Block des Kraftwerkes Moorburg um 22 Uhr offiziell in Betrieb genommen: Der Kraftwerksblock B der Doppelblockanlage hat eine elektrische Leistung von 827 MW und kann rund 5,5 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Dies entspricht dem Stromverbrauch von ca. 1,8 Millionen Haushalten bei einem jährlichen Durchschnittsverbrauch von 3.000 kWh.
"Mit einem Wirkungsgrad von 46,5 Prozent gehört das Kraftwerk Moorburg zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Kohlekraftwerken in Europa und wird einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität in Norddeutschland leisten", sagt Dr. Karsten Schneiker, Leiter des Kraftwerkes Moorburg. Im Vergleich zu älteren Steinkohlekraftwerken spart das Kraftwerk ab Inbetriebnahme beider Blöcke rund 2,3 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr. Es bietet zudem die Möglichkeit einer flexiblen Steigerung und Absenkung der Erzeugung: "Die Leistung eines Blockes kann innerhalb von 15 Minuten um bis zu 300 MW hoch- oder runtergefahren werden. Wetter- und tageszeitabhängige Schwankungen im Netz durch die Einspeisung von erneuerbaren Energien können somit durch das Kraftwerk jederzeit schnell ausgeglichen werden", ergänzt Schneiker.
Die Inbetriebnahme wurde in den vergangenen Monaten intensiv vorbereitet. Es erfolgten unter anderem Optimierungen von Steuerungen und Regelungen bei unterschiedlichen Lasten und An- und Abfahrvorgängen, damit das Kraftwerk so effizient wie möglich arbeitet. Nach der Durchführung dieser Arbeiten erfüllt der erste Block des Kraftwerkes in Moorburg nun die Anforderungen des Netzbetreibers. Im Februar 2014 fand die erste Netzschaltung statt, im September erreichte der Block erstmals die volle Last von 827 MW. Im Rahmen dieser Optimierung hat die Anlage bis heute bereits über 1,6 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom ins Netz eingespeist.
Parallel zur Inbetriebnahme dieses ersten Blockes werden die Inbetriebsetzungsarbeiten am zweiten Kraftwerksblock A fortgesetzt. Im Januar 2015 hat der zweite Block das erste Mal Strom in das öffentliche Netz eingespeist und soll Mitte 2015 den regulären Betrieb aufnehmen. Der Kraftwerksstandort Moorburg wird dann über eine installierte Gesamtleistung von 1.654 Megawatt verfügen und kann damit den Strombedarf Hamburgs nahezu vollständig decken. Die Doppelblockanlage sorgt künftig für eine sichere Grundlast in Hamburg und Norddeutschland und trägt signifikant zur Versorgungssicherheit bei.
Vattenfall ist ein Energieversorgungsunternehmen, das sich zu 100 Prozent im schwedischen Staatsbesitz befindet und in Schweden, Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Finnland tätig ist. Die Vision des Unternehmens ist, mit einem starken und breitgefächerten Erzeugungsportfolio in der Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung eine führende Rolle zu spielen.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Vattenfall ist ein Energieversorgungsunternehmen, das sich zu 100 Prozent im schwedischen Staatsbesitz befindet und in Schweden, Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Finnland tätig ist. Die Vision des Unternehmens ist, mit einem starken und breitgefächerten Erzeugungsportfolio in der Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung eine führende Rolle zu spielen.
Datum: 02.03.2015 - 07:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1179499
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 726 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Kraftwerk Moorburg startet kommerziellen Betrieb
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Vattenfall GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Vattenfall GmbH
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor