Neuer Online-Wegweiser informiertüber Heizkesselaustausch (FOTO)

(ots) - 
   Bundesweiter Praxistest untersucht Tausch-Verhalten / Ergebnisse
   auf Sanitär- und Heizungsmesse vorgestellt / Tipps zum 
   Kesseltausch online
   Ab sofort unterstützt der neue Online-Wegweiser "Ihr Weg zum neuen
Heizkessel" Hauseigentümer Schritt für Schritt beim Austausch ihrer 
alten Heizanlage. Der auf www.meine-heizung.de/praxistest-brennwert 
veröffentlichte Leitfaden ist das Ergebnis eines bisher einmaligen 
bundes-weiten Verbrauchertests der gemeinnützigen co2online GmbH. 
Beim "Praxistest Brennwert" wurden sechs Hausbesitzer ein halbes Jahr
lang vor, während und nach ihrem Kesseltausch begleitet. Ihre 
Erfahrungsberichte und Tipps sollen andere Verbraucher motivieren, 
ihren veralteten Kessel zu tauschen. Heizungsexperten haben den 
Wegweiser durch professionelle Hinweise zu einem umfassenden Ratgeber
ergänzt. Die Ergebnisse des Tests sind heute auf der Internationalen 
Sanitär- und Heizungsmesse (ISH) in Frankfurt am Main vorgestellt 
worden. 
   "Laut unserer Gebäudedatenbank ist ein Heizkessel in Deutschland 
im Schnitt 24 Jahre alt, bevor er getauscht wird", sagt Andreas 
Braun, Pressesprecher von co2online. "Dabei sollte sich jeder 
Hausbesitzer, der Energiekosten sparen will, zuerst um seine Heizung 
kümmern. Denn die Heizanlage ist mit Abstand der größte 
Energieverbraucher im Haus. Effizientere Heizanlagen führen außerdem 
zu einem geringeren Ausstoß des schädlichen Klimagases CO2."
   Von Verbrauchern für Verbraucher: Die fünf Top-Tipps der Tester
   Der Online-Wegweiser "Ihr Weg zum neuen Heizkessel" begleitet 
Hausbesitzer in fünf Schritten zum Kesseltausch. Für jeden Schritt 
erhalten sie einen genauen Fahrplan mit praktischen Informationen und
Checklisten. Die ausführlichen Tipps der Tester finden Hausbesitzer 
auf www.meine-heizung.de/praxistest-brennwert. Hier die fünf 
wichtigsten Tipps im Überblick:
- Schritt 1: Richtig informieren. Sich persönlich von einem 
  Heizungsexperten beraten lassen. Wer KfW-Fördermittel beantragen 
  will, benötigt ohnehin einen Energieberater. 
- Schritt 2: Heiztechnik wählen. Gemeinsam mit einem Fachmann die 
  passende Technik für das Haus und die persönlichen Bedürfnisse 
  wählen. Kesselliste des Klimaschutzfonds proKlima nutzen. Heizlast 
  des Hauses berechnen lassen, damit kein überdimensionierter Kessel 
  eingebaut wird. 
- Schritt 3: Finanzierung sichern. Förderprogramme und Rabatte 
  nutzen. Neben den Fördermöglichkeiten des BAFA und der KfW gibt es 
  oft regionale Förderungen. Auch Hersteller bieten Rabatte an. 
- Schritt 4: Heizkessel tauschen. Nicht nur den Kessel tauschen, 
  sondern auch andere Komponenten der Heizung prüfen. Regelung des 
  Kessels genau erklären lassen. Hydraulischen Abgleich machen 
  lassen. 
- Schritt 5: Monitoring. Einsparungen prüfen. Durch regelmäßige 
  Beobachtung des Verbrauchs kontrollieren, ob die neue 
  Heizungsanlage optimal läuft. Zum Beispiel mit dem 
Energiesparkonto.
   Praxistest legt Vorurteile und Hemmnisse von Verbrauchern offen
   Die Berichte der Tester zeigen auch, warum viele Verbraucher den 
Kesseltausch aufschieben und wann sie mehr Unterstützung benötigen. 
So ist die Erneuerung des Kessels nicht nur mit einer hohen 
Investition, sondern auch mit einem großen Zeit- und Planungsaufwand 
verbunden. Aufgrund der verwirrenden Technikvielfalt und der 
unübersichtlichen Förderlandschaft scheuen viele Hausbesitzer, sich 
mit dem Thema zu beschäftigen. Zudem sind die meisten skeptisch 
gegenüber allgemeinen Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit eines 
Kesseltausches und vertrauen nur auf individuelle 
Kosten-Nutzen-Analysen. Sie wünschen sich unabhängige Beratungen und 
Planungshilfen, um Aufwand und Kosten zu minimieren und Fehler zu 
vermeiden.
   Über den Praxistest Brennwert und co2online
   Beim Praxistest Brennwert begleitet co2online sechs Hauseigentümer
von Oktober 2014 bis März 2015 bei ihrem Heizkesseltausch. Aus den 
Ergebnissen ist der Online-Wegweiser "Ihr Weg zum neuen Heizkessel" 
entstanden, der Hausbesitzer Schritt für Schritt mit Informationen 
und Tipps beim Kesseltausch unterstützt. Der Praxistest wird von 
Allmess GmbH, August Brötje GmbH und Vaillant GmbH & Co. KG 
unterstützt. 
   Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online setzt sich für 
die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Mit interaktiven 
Energiespar-Ratgebern, einem Energiesparkonto, Heizspiegeln und 
Heizgutachten motiviert sie den Einzelnen, mit aktivem Klimaschutz 
auch Geld zu sparen. Die Handlungsimpulse, die die Kampagnen von 
co2online auslösen, tragen nachweislich zur CO2-Minderung bei.
   Hinweis an die Redaktionen
   In unserem Pressebereich auf www.meine-heizung.de/presse finden 
Sie eine Auswahl von druckfähigen Fotos aller Tester und der 
Heizkessel.
Kontakt:
Andreas Braun 
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9 I 10829 Berlin
Tel.: 030 / 780 96 65 - 10 | Fax: 030 / 780 96 65 - 11 
E-Mail: andreas.braun(at)co2online.de
www.co2online.de/twitter | www.co2online.de/facebook
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.03.2015 - 11:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1184678
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 619 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Neuer Online-Wegweiser informiertüber Heizkesselaustausch (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
co2online gGmbH co2online-praxistest-brennwert-lennarz-heizkessel.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von co2online gGmbH co2online-praxistest-brennwert-lennarz-heizkessel.jpg
- Hiltpoltsteiner setzen auf Autarkie durch Wärmepumpe und Photovoltaik
- PORR: Innovation und Nachhaltigkeit für den Straßenbau der Zukunft
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika




