BDI: Laut Studie bis zu 5300 Euro pro Kopf zusätzliche Wertschöpfung durch Digitalisierung in Deutschland
(ots) - 
   - BDI-Präsident Grillo übergibt Untersuchung an
   EU-Kommissar Oettinger auf der Cebit
   - Politik in Brüssel und Berlin muss mehr Tempo beim 
     Breitbandausbau machen
   - Europäischen digitalen Binnenmarkt mit einheitlichen Regeln 
     zügig verwirklichen
   Bis zu 425 Milliarden Euro zusätzliches Wertschöpfungspotenzial 
bis 2025 ergibt sich für Deutschland, wenn die digitale 
Transformation der Industrie in die richtigen Bahnen gelenkt wird. 
Pro Einwohner in Deutschland sind dies in den kommenden zehn Jahren 
rund 5300 Euro Zuwachs. Das geht aus einer neuen Studie der 
Beratungsgesellschaft Roland Berger Strategy Consultants im Auftrag 
des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) hervor. 
BDI-Präsident Ulrich Grillo übergab sie am Montag auf der Cebit in 
Hannover an EU-Kommissar Günther Oettinger, verantwortlich für 
digitale Wirtschaft und Gesellschaft.
   "Europa könnte bis 2025 sogar einen Zuwachs von 1,25 Billionen 
Euro an industrieller Bruttowertschöpfung erzielen", sagte Grillo mit
Blick auf die weiteren Studienergebnisse. "Die Digitalisierung bietet
die Chance, enorme volkswirtschaftliche Potenziale freizusetzen. 
Voraussetzung ist, dass Politik und Wirtschaft ab sofort die nötigen 
Entscheidungen treffen - und diese zügig umsetzen", fasste der 
BDI-Präsident zusammen. Sollte dies nicht geschehen, drohe laut 
Untersuchung ein Wertschöpfungsverlust von über 600 Milliarden Euro. 
Die Politik in Berlin und Brüssel müsse mehr Tempo beim 
Breitbandausbau machen. Grillo: "Die Wirtschaft fordert, zügig den 
digitalen Binnenmarkt mit einheitlichen Regeln zu verwirklichen. 
Europas Politiker und Unternehmer müssen gemeinsam und schnell 
handeln, um den Vorsprung vor Wettbewerbern zu sichern."
   Der BDI hatte Roland Berger Strategy Consultants beauftragt, die 
Veränderungen der industriellen Wertschöpfungsstrukturen durch 
digitale Trends europaweit zu untersuchen. Dafür wurden mehr als 300 
mittelständische Unternehmen befragt und 30 Einzelinterviews mit 
Top-Entscheidern aus Dax-Unternehmen geführt.
   Die Studie "Die Digitale Transformation der Industrie" finden Sie 
unter: http://bdi.eu/Publikationen-Flyer_20277.htm
Pressekontakt:
BDI Bundesverband der Dt. Industrie
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: 030 20 28 1450
Fax:  030 20 28 2450
Email: presse(at)bdi.eu
Internet: http://www.bdi.eu
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.03.2015 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1186503
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 667 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"BDI: Laut Studie bis zu 5300 Euro pro Kopf zusätzliche Wertschöpfung durch Digitalisierung in Deutschland
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BDI Bundesverband der Dt. Industrie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von BDI Bundesverband der Dt. Industrie
- SALT AND PEPPER Experte spricht im Management Circle Online Seminar„Datenqualität in der Produktion“
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO




