IndustrieTreff - Innovativ&regenerativ - von der denkmalgeschützten Kriegsruine zum modernen Heizkraftwerk: Mode

IndustrieTreff

Innovativ®enerativ - von der denkmalgeschützten Kriegsruine zum modernen Heizkraftwerk: Modellprojekt ?Energiebunker Hamburg Wilhelmsburg

ID: 1207925

Marcel Hanakam, Generalplaner und Geschäftsführer der Averdung Ingenieurgesellschaft mbH, stellt das Projekt und dessen Herausforderungen auf dem 4. Nds. Forum für Energiespeicher und -systeme am 19. Mai 2015 in Hannover vor.


(PresseBox) - Der ehemalige Flakbunker in Hamburg Wilhelmsburg wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) 2013 von einer Kriegsruine zu einem Dokumentationszentrum und zu einer Energiezentrale umgebaut. Das bis dato ungenutzte Monumentum ist nun regeneratives Kraftwerk mit Großwärmespeicher und versorgt das Reiherstiegviertel mit klimafreundlicher Wärme und speist erneuerbaren Strom in das Hamburger Verteilnetz ein.
Die Averdung Ingenieurgesellschaft mbH ist im Auftrag von HAMBURG ENERGIE GmbH der Generalplaner für den Ausbau des ?Energiebunkers? und eines umliegenden Wärmenetzes beauftragt. Maßgeblich für die Planung ist das Zukunftskonzept Erneuerbares Wilhelmsburg, welches eine 100% erneuerbare Energieversorgung einer der weltweit größten Stadtinseln Wilhelmsburg vorsieht. Das zentrale Element zum ?Energiebunkern? ist ein 2000 qm großer Wärmespeicher, der aus unterschiedlichen regenerativen Energiequellen gespeist wird.
Der Vortrag ?Energiebunker Hamburg Wilhelmsburg - Modellprojekt für ein erneuerbares Hamburg? von Marcel Hanakam, der den kompletten Aufbau und weiteren Ausbau des Energiebunkers begleitet, gibt dem Auditorium Einblick in die innovative Kombination aus regenerativen Strom- und Wärmequellen und beschreibt lebhaft und mit detaillierten Berichten aus der Bauphase die Herausforderungen der Transformation einer denkmalgeschützten Kriegsruine in ein modernes Heizkraftwerk. Zu hören ist der Beitrag am 19. Mai 2015 in der Session ?Wärmesysteme als Baustein der Energiewende ? Beispiele aus der Praxis? im Rahmen des 4. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und ?systeme. Weitere Themenschwerpunkte des Forums werden die Sessions ?Stromnetze und Erneuerbare Energien: Herausforderungen und Lösungsansätze? sowie ?Stromspeicher ? Rechtliche Rahmenbedingungen und Potentiale? abbilden. Die einleitendenden Übersichtsvorträge betrachten die Themen Energiespeicher und ?systeme ganzheitlich und werden präsentiert von:




- ?dena-Strategieplattformen ? ein interdisziplinärer Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende? - Andreas Weber, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
- ?Stromspeicher in der Energiewende - Eine Studie im Auftrag der Agora Energiewende? - Lars Waldmann, Agora Energiewende
- ?Energiespeicher - eine entscheidende Säule der Energiewende? - Urban Windelen, Bundesverband Energiespeicher (BVES)
- ?Energiespeicher - Unterschätztes Innovationspotenzial? - Dr. Christian Folke, E.ON Innovation Center Energy Storage
Das Forum ist die Jahresveranstaltung der Landesinitiative Energiespeicher und ?systeme Niedersachsen und versammelt jährlich rund 150 Energieexperten aus ganz Deutschland. Das Fachpublikum setzt sich zusammen aus Vertretern der Industrie, F&E, Politik und den Medien. Für die Teilnahme am Forum ist eine schriftliche Anmeldung im Vorfeld nötig, die Anzahl der Plätze ist limitiert. Gebühren und Konditionen sowie das vollständige Vortragprogramm sind online einzusehen: www.energiespeicher-nds.de
4. Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und -systeme
Fachvorträge und Begleitausstellung
19. Mai 2015 l Hannover
Über die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
Die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen wird gefördert durch die niedersächsischen Ministerien für Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Weitere Informationen zur Landesinitiative Energiespeicher und -systeme unter www.energiespeicher-nds.de.
Das wesentliche Ziel der Landesinitiative ist die Stärkung des Technologiestandortes Niedersachsen im nationalen und internationalen Wettbewerb sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit von Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen. Dabei legt die Landesinitiative ein besonderes Augenmerk auf kleine und mittelständische Unternehmen sowie die rasche Umsetzung von Ideen in marktfähige Produkte bzw. Dienstleistungen. Neben Speichertechnologien (z.B. Batterien, Brennstoffzellen oder Redox-Flow) werden zusätzlich Themenstellungen in den Bereichen Energiemanagement (Wasserstoff, Kraft-Wärme-Kopplung, Netzanbindung, Smart Grid, Wärmepumpen, etc.) und Großspeicher (Power2Gas, Druckluft/Dampf, etc.) vorangetrieben.
Für niedersächsische Innovationstreiber bietet die Landesinitiative in den o.g. Technologiebereichen eine ideale Plattform, um entsprechende Bedarfe und Kompetenzen aktiv einzubringen und relevante Entwicklungen im Rahmen des Netzwerks voranzutreiben.
Die administrative Gesamtkoordination der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme erfolgt in der Geschäftsstelle durch die innos - Sperlich GmbH.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  HANNO beteiligte sich am RWE-Lösung für die Tankstelle von morgen (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.05.2015 - 08:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1207925
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Göttingen


Telefon:

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 591 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Innovativ®enerativ - von der denkmalgeschützten Kriegsruine zum modernen Heizkraftwerk: Modellprojekt ?Energiebunker Hamburg Wilhelmsburg
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen