Nutzlose Neuerungen / Zu viele neu auf den Markt gebrachte Medikamente bringen keinen Fortschritt
(ots) - Nur jedes zweite neu zugelassene Medikament hat
im Vergleich zu einem Vorgängerpräparat einen Zusatznutzen. Zu diesem
Ergebnis kommt laut "Apotheken Umschau" eine Untersuchung der
DAK-Gesundheit. Seit 2011 müssen neue Medikamente auf ihren
Zusatznutzen überprüft werden. So soll die Rate an Arzneien, die
keinen therapeutischen Fortschritt bringen, gesenkt werden. Die
Auswertung ergab, dass Ärzte nach wie vor auch diese Wirkstoffe in
großer Menge verschreiben.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 5/2015 A liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla(at)wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.05.2015 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1207943
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baierbrunn
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 508 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Nutzlose Neuerungen / Zu viele neu auf den Markt gebrachte Medikamente bringen keinen Fortschritt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Wort und Bild - Apotheken Umschau
Subtle Body Balance-Coaching nach der Göthert-Methode - Selbstregulation mit System
Innovatives Frequenzsystem im Kampf gegen Vogelgrippe
Vultr bringt eine leistungsstarke Cloud-Computing-Lösung für den öffentlichen Sektor auf den Markt.
Isac Schwarzbaum: Leidenschaft, Forschung und Engagement für unsere Ozeane
Alzheimer mit dem Immunsystem bekämpfen? / Wie CLIC1 die "Wächter" des Gehirns steuert - und neue Therapien möglich machen könnte




