Gießerei-Institut / RWTH Aachen: Druckgegossene Metallhybride auf dem Weg zur Serienanwendung

(PresseBox) - In nunmehr drei konsekutiven Forschungsprojekten wirkt das Gießerei-Institut aktiv an der Entwicklung hybrider Karosserie-Leichtbaustrukturen in VarioStruct®-Bauweise mit. Im Laufe der gemeinsamen Forschung mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft wurde 2009 bereits ein seriennaher Prototyp in Gestalt eines Dachquerträgers vorgestellt.
Im Rahmen des aktuellen Projekts "Hybridmetall", welches zwischen 2011 und 2014 mit NRW-Landesmitteln der Förderlinie Automotive und Produktion durchgeführt wurde, konnten dem komplexen Gesamtziel "Serienreife der neuen Technologie" weitere entscheidende Puzzlestücke hinzugefügt werden. Am Gießerei-Institut wurden dazu mithilfe eines neuen Demonstratorkonzepts hybridspezifische Besonderheiten im Gießprozess, wie etwa das Füllverhalten in Anwesenheit eines Blecheinlegers oder stoffliche Interaktionen an der Grenzfläche, eingehend untersucht.
Des Weiteren wurde die simultative Abbildung der gesamten Fertigungskette erreicht, was sowohl leistungs- als auch prozessseitig deutlich präzisere Prognosen bezüglich des Verhaltens der Hybridstrukturen ermöglicht.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.05.2015 - 09:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1208567
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 624 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Gießerei-Institut / RWTH Aachen: Druckgegossene Metallhybride auf dem Weg zur Serienanwendung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie
"Ökologie ist Motor der Ökonomie" / DBU verleiht Deutschen Umweltpreis in Chemnitz
Deutschlands fairste Unternehmen aus Verbrauchersicht / Ferdinand Fair gewinnt den Deutschen Fairness-Preis 2025
ANS auf der productronica 2025: Effiziente Lösungen für moderne Elektronikfertigung
PEM Motion eröffnet modernes Labor für Batteriezellanalysen
TK-World investiert in DeepTech-Start-up QuSine GmbH




