LIGNA 2015 (11. bis 15. Mai): LIGNA 2015: Die weltweite Nr. 1 (FOTO)

(ots) - 
   - LIGNA legt erneut zu bei Internationalität und Innovationskraft
   - Industrie 4.0 in Holz be- und verarbeitender Industrie 
     angekommen
   - Wood Industry Summit auf Anhieb erfolgreich
   - Sonderpräsentation "Überraschend vielseitig" setzt Akzente
   Innovative Technologien und Fertigungsszenarien, Großmaschinen und
der Einzug von Industrie 4.0 in die Holz be- und verarbeitende 
Industrie: Mit einer herausragenden Bilanz ist am Freitag, 15. Mai, 
die LIGNA als weltweit wichtigste Messe für Maschinen, Anlagen und 
Werkzeuge der Holzbe- und -verarbeitung in Hannover zu Ende gegangen.
"Die Aussteller haben einem Weltpublikum ihre neuesten Entwicklungen 
präsentiert und den hohen Standard demonstriert, den die 
Kommunikation zwischen Mensch, Maschine und intelligentem Werkstück 
in der Möbel- und Holzindustrie inzwischen erreicht hat", sagte Dr. 
Jochen Köckler, Vorstand der Deutschen Messe AG. "Wegweisende neue 
Technologien sind der Schlüssel zum Erfolg für Tischler und 
Schreiner. Denn sie ermöglichen es, vernetzte Fertigung in ihren 
Gewerken umzusetzen." Mit ihrem hervorragenden Verlauf habe die LIGNA
ihre Position als weltweite Nummer eins weiter ausgebaut. Insgesamt 
kamen 96 000 Besucher. Rund 40 000 Besucher kamen aus dem Ausland.
   1 567 Aussteller präsentierten seit Montag auf mehr als 120 000 
Quadratmetern zukunftsweisende Lösungen und Technologien sowie 
innovative Fertigungsanlagen. Im Mittelpunkt stand die vernetzte 
Fertigung für die effizienzgesteigerte Produktion. Der "Wood Industry
Summit" war auf Anhieb ein Erfolg, und das neue Thema "Überraschend 
vielseitig" hat Akzente gesetzt. "Das LIGNA-Ergebnis ist in diesem 
Jahr auf Aussteller- wie auf Besucherseite ein starker Dreiklang: 
herausragende Internationalität, beeindruckende Innovationskraft, 
gestiegene Top-Managementquote," sagte Köckler.
   Wolfgang Pöschl, Vorstandsvorsitzender der Michael Weinig AG wie 
auch des Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen, ergänzte: "Die 
LIGNA ist unseren hohen Erwartungen mehr als gerecht geworden. Sie 
hat in einem guten Marktumfeld nochmal deutliche Impulse setzen 
können. Und sie hat gezeigt, wie sehr die Holzindustrie in ihrer 
ganzen Breite von neuen Technologien profitieren wird. Genau das 
erwarten unsere Kunden aus der ganzen Welt von ihrer Leitmesse."
   Herausragende Internationalität 
   96 000 Fachbesucher nutzten die LIGNA, um sich über innovative 
Technologien zu informieren und Investitionen zu tätigen. Rund 40 000
(2013: 32 800) Besucher kamen aus dem Ausland. Die stärksten 
Besucherländer waren Österreich, Frankreich, Italien, die USA, 
Großbritannien, Russland, Belgien, Polen, Schweden, China und 
Brasilien. Der Fachbesucheranteil hat mit 96 Prozent (2013: 94 
Prozent) noch einmal zugelegt.
   Auch die Zahl der Besucher aus Asien ist mit 4 700 (2013: 2 800) 
stark gestiegen. Aus dem Nahen und Mittleren Osten ergaben sich 
Zuwächse von 86 Prozent; Süd-, Ost- und Zentral-Asien verzeichneten 
62 Prozent Wachstum. Mit 2 800 Besuchern reisten aus Süd- und 
Mittelamerika erheblich mehr Menschen zur LIGNA an als 2013 (1 700). 
"Wer internationale Geschäfte anbahnen wollte, war in Hannover dabei.
Mehr als ein Viertel aller Fachbesucher plant, Aufträge direkt auf 
der LIGNA zu vergeben oder hat dies bereits getan", resümierte 
Köckler.
   Industrie 4.0: LIGNA spiegelt die rasante Entwicklung
   Live-Vorführungen der Produktion individueller Möbelstücke in 
fabrikähnlichen Präsentationen trafen den Nerv der Besucher und 
ließen damit die vernetzte Fertigung sichtbar werden. Die 
LIGNA-Besucher erhielten auf der Messe umfassende Informationen für 
ihre künftigen Investitionsvorhaben. Wirtschaftlichkeit und 
Flexibilität standen im Fokus bei den Ausstellerpräsentationen. Die 
LIGNA lieferte für die individualisierte Massenproduktion der Zukunft
wertvolle Impulse, die in den folgenden Jahren weltweit Signalwirkung
auf die Holzbe- und -verarbeitung haben werden. "Die LIGNA 2015 war 
für uns, wie gewohnt, eine durch und durch erfolgreiche Messe. Die 
Kunden waren begeistert", sagte Rüdiger Schliekmann, 
geschäftsführender Gesellschafter der IMA Klessmann GmbH aus 
Lübbecke.
   Die Massivholzverarbeitung war geprägt von zahlreichen technischen
Neuigkeiten und effizienzsteigernden Innovationen. Auch hier 
verdeutlichte die vernetzte Fertigung ihr hohes Einsparpotenzial mit 
faszinierenden Technologien.
   Vernetzte Fertigung ist für Betriebe aller Größen ein Thema. Auf 
der LIGNA fanden Tischler und Schreiner innovative Lösungen, die eine
effiziente Herstellung ermöglichen. "Die LIGNA hat erneut ihren Ruf 
als Weltleitmesse bestätigt. Die Internationalität ist einzigartig. 
Hier ist die Plattform, auf der wir unsere Neuheiten zeigen", stellte
Hansjörg Felder, Geschäftsführer der Felder KG in Hall in Tirol, 
fest.
   Wood Industry Summit: Auf Anhieb erfolgreich 
   Der "Wood Industry Summit" gab der LIGNA als internationaler 
Branchentreffpunkt weiteren Rückenwind, denn das kombinierte Dialog- 
und Präsentationsformat erwies sich auf Anhieb als Volltreffer und 
wurde vom Publikum sehr gut angenommen. Ponsse aus Finnland sprach 
beispielsweise von hervorragenden Kontakten in die Ukraine, nach 
Russland, China und Brasilien. "Der Wood Industry Summit ermöglichte 
uns, internationale Kontakte zu intensivieren und erweitern. Das 
gelang auf ganzer Linie. Wir haben mit dem Wood Industry Summit unser
Ziel erreicht. Insbesondere der hohe internationale Besucheranteil 
der LIGNA ist ihr Alleinstellungsmerkmal", sagte Tuomo Moilainen von 
der Ponsse Plc aus Vieremä in Finnland. Sowohl Aussteller als auch 
Fachbesucher nutzten das Forum mit internationaler Beteiligung aus 
Industrie, Wissenschaft und Politik, um Geschäftskontakte in 
besonders wachstumsstarke Märkte im Bereich des Projektgeschäftes 
anzubahnen. Köckler: "Wir haben erfolgreich Großgerätehersteller mit 
Besucherdelegationen aus aller Welt auf der LIGNA gemeinsam mit 
unserem fachlichen Partner, das Kuratorium für Waldarbeit und 
Forsttechnik e. V. (KWF), zusammengebracht."
   "Überraschend vielseitig" setzt Akzente 
   Von einer ganz anderen Seite zeigte sich die LIGNA mit ihrer 
Sonderpräsentation "Überraschend vielseitig". Hier stand der 
Werkstoff Holz einmal nicht im Vordergrund. Stattdessen stellten die 
Aussteller die Flexibilität ihrer Maschinen unter Beweis und 
demonstrierten umfassende Material-Kompetenz in der trockenspanenden 
Fertigung. Wolfgang Stadie, Leiter Vertrieb und Marketing der MAKA 
Systems GmbH aus Nersingen: "Mit ''Überraschend vielseitig'' ist der 
LIGNA ein toller Wurf gelungen. Wir konnten uns vom Start weg neue 
Besucherzielgruppen erschließen. Die Sonderpräsentation brachte uns 
direkt Interessenten an unseren Stand." Das Spektrum reichte von 
Technologien für die Kunststoffbearbeitung über Leichtmetall bis hin 
zu Composites. Über die in den entsprechenden Fachmedien beworbene 
Initiative fanden auch Besucher aus dem Innenausbau, der 
Baustoffindustrie und Automobilindustrie den Weg nach Hannover. "Wir 
sehen hier ein Potenzial für die LIGNA und werden diesen Weg weiter 
verfolgen", zog Dr. Jochen Köckler ein positives Fazit der 
LIGNA-Initiative "Überraschend vielseitig".
   Gesamte Wertschöpfungskette abgebildet 
   Die LIGNA steht seit Jahren für ein breites Angebotsspektrum und 
bildet die gesamte Wertschöpfungskette in der Branche ab: Angefangen 
vom Primärsektor über die Holzbearbeitung bis hin zur Logistik ging 
es an den fünf Messetagen um Maschinen für die Holzbe und 
-verarbeitung in allen Facetten. Luigi De Vito, Director of the 
Machinery Division, SCM Group S.p.A. aus Rimini, Italien: "Für die 
SCM Group war diese LIGNA sehr besonders. Wir präsentierten eine 
Vielfalt an Technologien auf unseren Ständen, von vernetzten Anlagen,
Softwarelösungen, Maschinen für Tischler und Schreiner für den 
Hausbau bis hin zu Oberflächentechnologien. Uns ging es darum, alle 
Chancen auf der wichtigsten Messe für die Holz be- und verarbeitende 
Industrie zu nutzen. Als global agierendes Unternehmen erweckten wir 
hier großes Interesse bei unseren internationalen Kunden. Das 
bestätigte, dass die LIGNA der weltführende Termin ist, den man nicht
verpassen darf."
   Insbesondere im Bereich Forsttechnik war der hohe Anteil an 
Großgeräten sichtbar, für die die Freifläche ein ausgezeichnetes 
Präsentationsforum bildete. Die gestiegene Internationalität war auch
im Forsttechnikbereich deutlich spürbar. Mit einer Reihe von 
Erstausstellern unterstrich die LIGNA ihre Attraktivität in diesem 
Bereich. In der Sägewerktechnik standen mehr Effizienz und höhere 
Wertschöpfung im Vordergrund. Der Schwerpunkt "Energie aus Holz" bot 
Raum für Konzepte und Lösungen, die der bestmöglichen Nutzung von 
Holz als Energieträger Rechnung trugen. Der Holzwerkstoffbereich war 
gleichermaßen von Innovationen geprägt. Deutlich spiegelte sich die 
wachsende Relevanz des Holzbaus in den Auftritten der Aussteller 
wider. Der Handwerksbereich verzeichnete ein wachsendes Interesse an 
CNC-Technologien.
   Deutsche Messe AG 
   Die Deutsche Messe AG ist mit einem Umsatzvolumen von 280 
Millionen Euro im Jahr 2014 eine der zehn größten Messegesellschaften
weltweit und betreibt das größte Messegelände der Welt. Sie 
entwickelte, plante und realisierte im Jahr 2014 insgesamt 134 Messen
und Kongresse im In- und Ausland mit mehr als 41 000 Ausstellern und 
3,6 Millionen Besuchern. Zu ihrem Eventportfolio gehören 
internationale Leitmessen wie die CeBIT (Informations- und 
Kommunikationstechnologien), die HANNOVER MESSE (industrielle 
Technologien), die BIOTECHNICA (Biotechnologie), die CeMAT 
(Intralogistik), die didacta (Bildung), die DOMOTEX (Bodenbeläge), 
die INTERSCHUTZ (Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und 
Sicherheit) und die LIGNA (Holz- und Forstwirtschaft). Mit rund 1 200
Beschäftigten und 66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und 
Niederlassungen ist sie in mehr als 100 Ländern präsent.
   Die nächste LIGNA wird vom 22. bis 26. Mai 2017 in Hannover 
ausgerichtet.
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Anja Brokjans
Tel.:   +49 511 89-31602
E-Mail: anja.brokjans(at)messe.de
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter:
www.ligna.de/presseservice
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.05.2015 - 12:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1212648
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Maschinenbau
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 712 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"LIGNA 2015 (11. bis 15. Mai): LIGNA 2015: Die weltweite Nr. 1 (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Messe AG Hannover messe-20150515-113843.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Messe AG Hannover messe-20150515-113843.jpg
- Unsere Heizelemente– Stark im Herbst, unverzichtbar im Winter
- Härterei bei Stuttgart: Carbonitrieren mit Präzision
- Daten. Technologie. Innovation: Wie CADISON die Zukunft der Anlagenplanung orchestriert
- Hygiene und Qualitätssicherung in der Kosmetikproduktion
- Trauer um Dr. Heinz Jürgensen




