Ein neues Prüfzentrum für optische Schichten wurde an der NTB Buchs eingeweiht sowie ein gut besuchter Swissphotonics Workshop "Optische Beschichtungen für Laseranwendungen" durchgeführt (FOTO)

(ots) - 
   Am Donnerstag, 11. Juni 2015 wurde an der NTB Interstaatlichen 
Hochschule für Technik Buchs ein neues Prüfzentrum für optische 
Schichten eingeweiht. Dazu fand ein ausserordentlich gut besuchter 
Swissphotonics-Workshop statt, der vom Innovations- und 
Forschungszentrum RhySearch an der NTB organisiert wurde. Die 
Veranstaltung stiess auf überraschend grosses Interesse: über 100 
Spezialisten - hauptsächlich aus der Schweiz und Deutschland - waren 
angereist, um das neue Prüfzentrum für optische Schichten an der NTB 
zu besichtigen. Selbstverständlich ist das nicht, ist das Thema doch 
hoch komplex und spezialisiert. Spannende Vorträge von führenden 
Forschern auf diesem Gebiet zeigten den aktuellen Stand der Technik. 
So konnte Prof. Ristau vom Laser Zentrum Hannover eindrucksvoll 
darstellen, wie sich die Qualität optischer Schichten, und mit ihr 
die Prüftechnik,  seit der Erfindung des Lasers rasant entwickelt 
hat. Prof. Südmeyer entführte die Zuhörer anschliessend in die 
faszinierende und zukunftsweisende Welt der Ultrakurzpulslaser, 
welche völlig neue Behandlungsmöglichkeiten in der Medizin und 
Präzisionsfertigung erlauben.
   Photonik in der Region verwurzelt
   Prof. Kaiser vom Fraunhofer Institut in Jena berichtete über die 
neuesten Entwicklungen im Design optischer Schichten für 
Hochleistungsanwendungen. Zusätzlich wies er in seinem unterhaltsamen
Vortrag auf die starke Bedeutung des Rheintals für die optische 
Beschichtungstechnologie hin, die von hier aus schon vor 60 Jahren 
ihre rasante Entwicklung aufnahm. 
   Umso wichtiger, dass heute in Buchs wieder Forschung auf diesem 
Gebiet betrieben wird. Abgerundet wurde die Vortragsreihe durch zwei 
Anwendungsvorträge: Dr. Dumitru (Blösch AG) entführte in die Welt der
Luxusuhren, bei denen die Uhrengläser durch spezielle Beschichtungen 
optisch veredelt und zusätzlich kratzfest gemacht werden. Speziell 
auf Hochleistungs-Laserbeschichtungen konzentrierte sich Dr. Scheuer 
von Naneo Precision IBS Coatings GmbH. Er zeigte, welche Qualitäten 
heute bei Laserbeschichtungen erreichbar sind. 
   Vor der Pause stellte Frau Dr. Botha von NTB und RhySearch den 
neuen Prüfstand im Forschungszentrum RhySearch vor. Sie zeige den 
Gästen im Labor, welche neuen Möglichkeiten in Buchs zur Verfügung 
stehen.
   Forschung und Lehre
   Rundum ein gelungener Anlass, der die Kompetenzen für die 
Photonikindustrie und -forschung im Rheintal wieder einmal 
bestätigte. Konsequenterweise baut die NTB ihr Studienangebot auf 
diesem Gebiet aus: Sie bietet ab Herbst 2015 innerhalb ihres 
Bachelorstudiums Systemtechnik zusätzlich die Studienrichtung 
Photonik an. Zuletzt nutzten die Gäste bei einem Apéro die 
Gelegenheit zum persönlichen Gespräch, Austausch und Kennenlernen. 
www.ntb.ch/photonik
Pressekontakt:
Roland Seeger
roland.seeger(at)ntb.ch
0817553362
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.06.2015 - 17:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1224547
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Buchs
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 644 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Ein neues Prüfzentrum für optische Schichten wurde an der NTB Buchs eingeweiht sowie ein gut besuchter Swissphotonics Workshop "Optische Beschichtungen für Laseranwendungen" durchgeführt (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NTB Interstaatliche Hochschule für Technik dsc-3901.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von NTB Interstaatliche Hochschule für Technik dsc-3901.jpg
- "Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
- Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz




