Rekord beim Science4Life Venture Cup 2015: Beteiligung am Businessplan-Wettbewerb so hoch wie nie (FOTO)

(ots) - 
   TolerogenixX aus Heidelberg gewinnt mit einer Therapie, die die 
Lebensqualität von organtransplantierten Patienten deutlich 
verbessert
   Bei der Gründerinitiative Science4Life e.V. stehen die Zeichen auf
Erfolg: Die Schirmherren, der Hessische Wirtschaftsminister Tarek 
Al-Wazir und Prof. Dr. Jochen Maas, Forschungsgeschäftsführer 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, freuen sich über einen Allzeitrekord
bei der Anzahl der eingereichten Geschäftsideen und würdigten die 
zehn besten Gründerteams für ihre innovativen Ideen und ihren 
unternehmerischen Mut. Auf der Abschlussprämierung in der 
Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank erhielten die Gewinnerteams 
neben reichlich Lob auch Preisgelder von insgesamt 56.000 Euro. Der 
erste Preis ging an TolerogenixX für die Entwicklung einer 
maßgeschneiderten Therapie ohne Nebenwirkungen bei Transplantationen 
und für Patienten mit Autoimmunerkrankungen.
   Die Gründer kommen aus ganz Deutschland, aus Österreich, der 
Schweiz und den USA. Sie reichten insgesamt 129 Geschäftsideen, 
darunter 62 detailliert ausgearbeitete Businesspläne, zur Bewertung 
beim Businessplan-Wettbewerb für Life Sciences und Chemie ein. Das 
waren so viele wie noch nie in der 17-jährigen Geschichte des 
Wettbewerbs. Die Gutachter beurteilten Geschäftsmodell, 
Marktstrategie, Wettbewerbsfähigkeit, Finanzplanung und 
Erfolgsprognose und bescheinigten den Geschäftskonzepten 
wissenschaftliche Exzellenz sowie hohe Aussicht auf wirtschaftliche 
Umsetzbarkeit. Fast die Hälfte aller Businessplan-Einreicher hat den 
Schritt in die Selbstständigkeit konkret vor Augen oder sogar schon 
umgesetzt. Neben dem wirtschaftlichen Potenzial ist auch die 
Innovationsstärke immer wieder beeindruckend:
   Eine zeit- und kostensparende Innovation für die biotechnologische
Forschung, Entwicklung und Produktion ist beispielsweise das neue 
Laborgerät der aquila biolabs GmbH aus Aachen zur automatisierten 
Bioprozessüberwachung in Schüttelkolben. Das Team von dextrinova aus 
Jena hat einen biologisch unbedenklichen, schadstofffreien 
Schmelzklebstoff entwickelt, der die Anforderungen der 
Klebstoffindustrie erfüllt, aber auch u.a. in Kosmetik und Medizin 
zum Einsatz kommen kann. Die Behandlung von Autoimmunerkrankungen, 
die das Nervensystem beeinträchtigen, wird mit der 
Plattformtechnologie "Antibody-Catch®" der Polyneuron Pharmaceuticals
AG aus Basel effektiver und nebenwirkungsarmer. Mittels des neuen 
Herstellungsprozesses Clean Peptide Technology von Sulfotools aus 
Darmstadt können bei der Peptidsynthese giftige Lösungsmittel 
zukünftig umweltfreundlich durch Wasser ersetzt und der 
Chemikalienverbrauch deutlich reduziert werden. Dadurch wird das 
Verfahren kostengünstiger.
   Das Gewinnerteam TolerogenixX hat seine weiteren Ziele schon klar 
definiert: 
   "Unsere Therapie wird die Lebensqualität von organtransplantierten
Patienten deutlich verbessern. Wir haben sehr gute präklinische Daten
vorliegen und einen erfolgreichen Heilversuch durchgeführt. Unser 
Ziel ist es, zügig mit Phase II zu starten, um den proof of concept 
zu erbringen. Durch die Teilnahme an allen drei Wettbewerbsphasen des
Science4Life Venture Cup sind wir professionell vorbereitet und 
freuen uns auf zahlreiche Investorengespräche. Der Gewinn des Venture
Cup bedeutet uns sehr viel", äußert sich der zukünftige 
Geschäftsführer Dr. med. Matthias Schaier.
   Seit 1998 fördern das Land Hessen und das Gesundheitsunternehmen 
Sanofi gemeinsam die Gründerinitiative Science4Life. Die Freude der 
beiden Schirmherren von Science4Life, dem Hessischen 
Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Prof. Dr. Jochen Maas, 
Geschäftsführer Forschung und Entwicklung der Sanofi-Aventis 
Deutschland GmbH, ist anlässlich der hervorragenden Ergebnisse der 
aktuellen Wettbewerbsrunde besonders groß.
   Minister Al-Wazir würdigte den Beitrag, den die Gründerinnen und 
Gründer zur Bewältigung drängender gesellschaftlicher 
Herausforderungen leisten: "Eine der heute vorgestellten 
Geschäftsideen ist ein neues umweltfreundliches und 
ressourceneffizientes Analyseverfahren, das auch noch zur Halbierung 
der Kosten führt. Das ist nur ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie
Gründerinnen und Gründer dazu beitragen, Ökonomie und Ökologie in 
Einklang zu bringen." Er verwies auf das Unterstützungsangebot des 
Landes für Start-ups. "Hier ist auch das einzigartige 
Experten-Netzwerk von Science4Life zu nennen. Dank der dort gebotenen
Expertise und des professionellen Rats können Ideen erfolgreich zu 
marktfähigen Produkten und Dienstleistungen entwickelt werden."
   Jochen Maas von Sanofi lobte die hohe Qualität der eingereichten 
Geschäftsideen. 
   "Die Gründer setzen wissenschaftliche Erkenntnis in Produkte und 
Prozesse um, die vielen Menschen ein längeres, besseres und 
wohlhabenderes Leben ermöglichen." Zuletzt hätten Investoren in 
Deutschland mehr Kapital zur Verfügung gestellt, um junge Unternehmen
zum Erfolg zu führen. "Die Zeiten für Gründer waren nie besser als 
heute", sagte Maas. Allerdings könne Deutschland noch viel von den 
USA lernen, wo die Finanzierungsbedingungen für Hightech-Unternehmen 
noch immer deutlich besser seien.
   Die Gewinner des Science4Life Venture Cup 2015 sind:
   1. Preis, dotiert mit 25.000 Euro: TolerogenixX (Heidelberg)
   2. Preis, dotiert mit 10.000 Euro: Sulfotools (Darmstadt)
   3. Preis, dotiert mit 5.000 Euro: aquila biolabs GmbH (Aachen)
   4. Preis, dotiert mit 3.000 Euro: Polyneuron Pharmaceuticals AG 
      (Basel/Schweiz)
   5. Preis, dotiert mit 3.000 Euro: dextrinova (Jena)
   Teams der Plätze 6 bis 10, dotiert mit jeweils 2.000 Euro: (In 
alphabetischer Reihenfolge)
   CVTec Cerebrovascular Technologies GmbH (Wien/Österreich) 
   mediNiK GmbH i. Gr. (Bremen) 
   PerformaNat GmbH (Berlin) 
   SIGNATOPE (Reutlingen) 
   Venneos GmbH (Stuttgart)
   Science4Life geht in die nächste Runde: Ab sofort können Gründer 
am Science4Life Venture Cup 2016 teilnehmen und sich 
Experten-Feedback zu ihrer Geschäftsidee einholen. Der offizielle 
Kick-off zur 18. Wettbewerbsrunde findet am 14. September 2015 im 
Rahmen der Jahrestagung des House of Pharma & Healthcare im 
Casinogebäude der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt. Dort 
besteht die Möglichkeit, Kontakte mit den Ansprechpartnern von 
Science4Life und dem Netzwerk zu knüpfen.
   Nähere Informationen zum Wettbewerb sowie zu den prämierten 
Gründerteams stehen auf der Science4Life-Facebook-Seite, dem eigenen 
YouTube-Kanal oder unter www.science4life.de zur Verfügung.
   Kontakt: 
   Geschäftsstelle des Science4Life e.V., Industriepark Höchst, 
   Gebäude H 831, 65926 Frankfurt, 
   Tel.: 069 / 30 55 50 50, Fax: 069 / 30 52 70 21
   Hintergrund: 
   Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die 
deutschlandweit Beratung, Betreuung und Weiterbildung von jungen 
Unternehmen in den Branchen Life Sciences und Chemie kostenfrei 
anbietet. Sie wurde bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins 
Leben gerufen. Seit 2003 ist die Gründerinitiative Science4Life ein 
Verein. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung 
und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Gefördert wird das Projekt 
auch durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). 
Die Gründerinitiative setzt ihren thematischen Schwerpunkt auf den 
alljährlich ausgetragenen Businessplan-Wettbewerb "Science4Life 
Venture Cup" und lädt jedes Jahr Ideenträger aus ganz Deutschland 
ein, innovative Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences und 
Chemie in Unternehmenserfolge umzusetzen. Damit ist er der bundesweit
größte Businessplan-Wettbewerb dieser wichtigen Zukunftsbranchen. Er 
bündelt zur Unterstützung der Unternehmensgründer fachspezifische 
Expertise in einem Expertennetzwerk aus über 160 Unternehmen und 
Institutionen mit über 230 ehrenamtlich tätigen Experten. Seit 1998 
haben in den 17 Wettbewerbsrunden mehr als 4800 Teilnehmer über 1450 
Geschäftsideen, darunter 837 detailliert ausgearbeitete Businesspläne
erarbeitet und auf den Prüfstand gestellt. Mehr als 3400 
Arbeitsplätze in über 570 neu gegründeten Unternehmen wurden 
geschaffen.
Pressekontakt:
CfL CONSULTING
Communication for Leadership 
Dorothée Wischnewski 
Schillerstraße 40
55116 Mainz 
Tel.: +49 (0)6131 / 55 42 889 
Fax: +49 (0)6131 / 55 42 893
Mail: d.wischnewski(at)cfl-consulting.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.07.2015 - 08:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1237953
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 585 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Rekord beim Science4Life Venture Cup 2015: Beteiligung am Businessplan-Wettbewerb so hoch wie nie (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Science4Life e.V. gruenderprofile6-102015.pdf gruenderprofile1-52015.pdf (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Science4Life e.V. gruenderprofile6-102015.pdf gruenderprofile1-52015.pdf
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
- Von der Entzündungsschraube bis zur Knorpelneubildung: Dieser Biologe bringt mit KI Ordnung ins Arthrose-Chaos




