LILA GmbH organisiert Laserfertigung ressourcenschonend  
Schon seit 15 Jahren wird das Thema Energieeinsparung bei der LILA GmbH aktiv betrieben. Mit der Neugestaltung der Produktionstechnik am Standort Sexau konnten nun in Zusammenarbeit mit Partnern weitere Optimierungsmaßnahmen umgesetzt werden.  Ein energiesparendes Kühlsystem wurde ebenso installiert, wie eine Wärmerückgewinnung. Die gesamte Hauselektrik wird über ein eigens entwickeltes Monitoringsystem gesteuert und überwacht.
(industrietreff) - Die LILA GmbH hatte schon im Jahr 2000 damit begonnen, die Abwärme aus der Produktion zu nutzen. Zusammen mit der Heinz Moritz GmbH wurde  eine kombinierte Kälte- / Wärmerückgewinnungsanlage gebaut. Der Gedanke des schonenden und nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen stand dabei an erster Stelle, jedoch auch ökonomische Überlegungen spielten eine große Rolle. 
Mit dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten wurde der Weg einer ressourcensparend Organisation der Fertigung konsequent weiter verfolgt. Mit dem Ziel den Energieverbrauch zu minimieren und gleichzeitig die Versorgung  der Laseranlagen mit Prozesskälte sicherzustellen,  wurde in enger Zusammenarbeit mit den Firma Cofely aus Freiburg,  Pumpen Mack aus Emmendingen sowie der Moritz GmbH aus Gundelfingen ein  zukunftsweisendes Hydrauliksystem mit Wärmetauschern und Puffer entwickelt und umgesetzt. Sämtliche  Laseranlagen bei LILA werden bei einer konstanten Kühlwassertemperatur betrieben. Somit kann über das gesamte Jahr  die geforderte  Prozessstabilität der Anlagen sichergestellt werden. Im Hauptgebäude wird eine Kälteleistung für die Laseranlagen von 50kW über zwei Kaltwassersätze (Bild1 rechts) und  einen Freikühler (Bild1 links) mit einer Leistung von 48kW zur Verfügung gestellt. Da der Freikühler die Prozesskälte wesentlich energiesparender als die Kaltwassersätze erzeugt, kommt dieses System bei Außentemperaturen unter 10°C  zum Einsatz. Durch eine automatische Steuerung der Kaltwassersätze und des Freikühler wird eine dauerhafte Verfügbarkeit der Prozesskälte garantiert.
Im zweiten Produktionsgebäude der Firma LILA kommt ein weiteres System zum Einsatz. Für Heizzwecke wird die Abwärme der Kältemaschine genutzt. Im Winter wird der Kühler der Kälteanlage, welcher auf dem Dach aufgestellt ist, abgeschaltet. Stattdessen werden die Heizregister an der Decke in den einzelnen Räumen bedarfsgerecht zugeschaltet. 
Ergänzend besteht die Möglichkeit aus der gefilterten Abluft der Absaugung  zusätzliche warme Luft über die Stellklappen ins Gebäude einzuleiten.
Für Steuerungs- und Kontrollzwecke wurde  mit den Firmen  Elektro Schmidt aus Denzlingen und Kühn Elektrotechnik aus Teningen eine Energieüberwachung entwickelt und eingebaut. Dieses System  kontrolliert und steuert die drei Phasen (Bild 2) so, dass einerseits eine gleichmäßige Entnahme aus dem Stromnetz erfolgt und andererseits eine Überlastung der Phasen ausgeschlossen wird. Das Steuerungs- und Kontrollsystem bietet verschiedene  Auswertungsmöglichkeiten, mit denen gezielt „Energie-verschwender“ ermittelt und  Nachkalkulation angestellt werden können. Bei der Planung  der Hauselektrik wurde die Devise verfolgt, die vorhandene Ausstattung intelligent zu nutzen, um nur im Ausnahmefall Neuinstallationen vornehmen zu müssen. Bereits bei der Produktionsplanung wurde darauf geachtet, die Anlagen so auszulasten und  zu schalten, dass der Energieverbrauch so gering wie möglich gehalten werden kann.
Themen in dieser Meldung:
laserbearbeitung
laserfeinstbearbeitung
praezisionslaserbearbeitung
laserschneiden
laserschweissen
laserbohren
medizintechnik
automatisierungstechnik
elektronik
maschinenbau
anlagenbau
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
LILA GmbH
Herr Gundolf Vogel (Geschäftsführer)
Elzstraße 6/1
D- 79350 Sexau
Tel: +49 (0)7641/ 95 99 44 – 0
info(at)lila-laser.de
www.lila-laser.de
Das Marketing Büro®
Herr Markus Gschwind
Im Liebgraben 3
D-77749 Hohberg
Tel: +49 (0)7808 / 94 38 200
info(at)dasmarketingbuero.de
www.dasmarketingbuero.de
Datum: 17.07.2015 - 11:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1239705
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht
Diese HerstellerNews wurde bisher 821 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"LILA GmbH organisiert Laserfertigung ressourcenschonend
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LILA GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von LILA GmbH
- SALT AND PEPPER Experte spricht im Management Circle Online Seminar„Datenqualität in der Produktion“
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO




