Weiterbildung Elektromobilität
Elektromobilität lebendig erleben: Vom 2. bis 9. November 2015 findet dazu eine spannende ganztägige Weiterbildung in Berlin statt.
(industrietreff) - Elektromobilität wird immer mehr ein Teil unseres Alltags und erfordert vom Handwerk neue Dienstleistungsangebote. Diese Qualifizierung soll dazu dienen, vorhandene Fähigkeiten mit praktischen und theoretischen Kenntnissen zur Elektromobilität zu ergänzen. Der Markt wächst in diesem Bereich und jede Fortbildung im Bereich Elektromobilität ist ein Wettbewerbsvorteil.
Ziel der Qualifizierung ist es, den Interessierten eine kompakte Übersicht über die Installation von Ladestationen im Zusammenhang mit der Elektromobilität zu ermöglichen. Dazu wird eine praxisnahe und interdisziplinäre Qualifizierungsmaßnahme durchgeführt. Im Schwerpunkt geht es um die verschiedenen Arten von Wallboxen und Ladevorrichtungen sowie die Kommunikation mit den Ladegeräten in den unterschiedlichen Elektrofahrzeugen.
Die Teilnehmerzahl für jeden Kurs ist auf 12 Teilnehmer/-innen begrenzt. Zielgruppe sind Auszubildende des Elektrohandwerks im 2. Lehrjahr (mit Kenntnissen zum Thema Messen), ab 3. Lehrjahr und Meisterschüler/-innen sowie Gesellen sowie Mitarbeiter/-innen von Betrieben, sich für das Thema Laden fit machen lassen wollen. Es können auch sehr gerne Kfz-Expert/-innen mit fundiertem Elektronikwissen am Kurs teilnehmen.
Inhalt:
⎯Grundlagen der Messtechnik, Normen für die Ladeinfrastruktur
⎯Kommunikation zwischen Ladesystemen und Fahrzeug
⎯Messtechnische Untersuchungen eines Ladesystems
⎯Inbetriebnahme von Ladesystemen, Anwendung der Sicherheitsregeln am Fahrzeug
⎯Arten der Ladung an praktischen Beispielen, Ladestruktur zum Anfassen
⎯Verbindung von Elektromobilität und Smart Home, Fakten und Marketing der Elektromobilität
Veranstaltungsorte:
⎯Handwerkskammer Berlin, Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ), Mehringdamm 14, 10961 Berlin
⎯Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Berlin, Obentrautstraße 16 - 18, 10963 Berlin
⎯Elektro-Innung Berlin - Landesinnung für Elektrotechnik, Wilhelminenhofstraße 75, 12459 Berlin
Bitte fordern Sie bei Interesse Ihre Anmeldeunterlagen bei der Projektleiterin der Elektro-Innung Berlin, Andrea Schuster (Weiterbildung(at)eh-bb.de) an.
Diese Weiterbildung ist eine Initiative der Elektro-Innung Berlin in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Berlin und der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Berlin.
Themen in dieser Meldung:
fortbildung
bildung
elektromobilitaet
elektronik
handwerk
elektronikerinnen
technik
beruf
qualifizierung
weiterqualifizierung
berlin
e
auto
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Elektro-Innung Berlin wurde im Jahre 1903 gegründet. Ihre Aufgaben und Funktionen sind in der Satzung festgeschrieben. Zurzeit vertritt sie die gemeinsamen Interessen von rund 800 Mitgliedsbetrieben.
Die Berliner Elektro-Innung ist Mitglied im Landesinnungsverband der Elektrotechnischen Handwerke Berlin/Brandenburg (LIV); beide Organisationen gehören dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) an.
Als Arbeitgeberverband schließt die Elektro-Innung Berlin Tarifverträge ab und ist Teil der Vereinigung der Unternehmerverbände in Berlin und Brandenburg e. V. (uvb). Sie ist nicht nur Gründungsmitglied der Elektrogemeinschaft Berlin e. V. (egb), sondern auch ideeller Träger der „belektro“, Hauptstadtmesse für Elektrotechnik, Elektronik und Licht.
Elektro-Innung Berlin
Andrea Schuster
Projektleitung Forschung und Bildung
weiterbildung(at)eh-bb.de
Datum: 03.08.2015 - 13:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1245809
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 629 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Weiterbildung Elektromobilität
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Elektro-Innung Berlin / Forschung und Bildung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Elektro-Innung Berlin / Forschung und Bildung
SPS und HMI in einem Gerät – SPC210
Individuelle Abdeckgläser für technische Anwendungen
ODU präsentiert Mass Interconnect, Power und High-Voltage Lösungen
TQ ist Gastgeber des PCB-Designer-Tages 2025
TQ-Aviation präsentiert sich auf der AFCEA 2025