Entwicklung des Auftragseingangs in der Industrie August 2009
Entwicklung des Auftragseingangs in der Industrie August 2009
(pressrelations) - >Die Auftragseingänge in der Industrie haben sich vorläufigen Angaben zufolge [1] im August preis- und saisonbereinigt [2] um 1,4 % erhöht. Im Vormonat waren sie abwärts revidiert um 3,1 % angestiegen. Der Umfang an Großaufträgen war für einen August unterdurchschnittlich. Ausschlaggebend für die weitere Zunahme der Bestellungen war zuletzt das kräftige Wachstum der Auslandsnachfrage um 4,6 %. Die Inlandsaufträge gingen nach dem kräftigen Anstieg im Vormonat um 1,9 % zurück. Den deutlichsten Zuwachs an Bestellungen hatten mit 2,8 % erneut die Vorleistungsgüterproduzenten zu verzeichnen. Die Hersteller von Investitionsgütern konnten 1,2 % mehr Aufträge verbuchen. Kräftige Impulse kamen hier von den Kraftwagen- und Kraftwagenteileproduzenten (+15,0 %) sowie aus dem Maschinenbau (+3,7 %). Der Rückgang der Bestelltätigkeit bei den Konsumgüterproduzenten setzte sich mit -3,8 % dagegen beschleunigt fort.
Im Zweimonatsvergleich (Juli/August gegenüber Mai/Juni) stieg das Ordervolumen in der Industrie preis- und saisonbereinigt weiter kräftig um 5,8 % an. Die stärkeren Impulse kamen dabei aus dem Inland (+8,7 %). Die Auslandsnachfrage nahm mit +3,2 % ebenfalls deutlich zu. Innerhalb der industriellen Hauptgruppen wurde die Belebung der Bestelltätigkeit mit Orderzuwächsen von 8,3 % bzw. 5,3 % weiterhin von den Vorleistungs- und Investitionsgüterherstellern getragen. Die Hersteller von Konsumgütern verzeichneten dagegen einen Rückgang der Aufträge um 2,5 %.
Ihren Vorjahresstand unterschritten die Auftragseingänge in der Industrie im Zweimonatsvergleich (Juli/August) kalendermonatlich um 20,3 %. Die Inlandsbestellungen lagen um 15,6 %, die Auslandsbestellungen um 24,3 % unter dem Vorjahresniveau.
Die Auftragseingänge in der Industrie erhöhten sich saisonbereinigt den sechsten Monat in Folge und haben nunmehr rund ein Drittel des vorangegangenen Nachfrageeinbruchs aufgeholt. Die Impulse kommen aus dem In- und Ausland. Sie werden gestützt durch die konjunkturellen Maßnahmen, insbesondere die PKW-Umweltprämie, von der vor allem die Hersteller von Vorleistungs- und Investitionsgütern profitieren. Im dritten Quartal ist mit einer Zunahme der Industrieproduktion zu rechnen.
[1] Quellen: Statistisches Bundesamt, Deutsche Bundesbank.
[2] Verfahren Census X-12-ARIMA.
Das Internetangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie: http://www.bmwi.de
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: buero-L2(at)bmwi.bund.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.10.2009 - 18:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 125114
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 641 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Entwicklung des Auftragseingangs in der Industrie August 2009
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWI (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWI
Gesundheit gestalten statt verwalten! - BPI beim Ludwig-Erhard-Gipfel 2025
Oryx Stainless eröffnet neues Vorzeigewerk in Johor, Malaysia - Starkes Signal für die weltweit grüne Edelstahlproduktion und Kreislaufwirtschaft
Optimale Schleifleistung und einfache, schnelle Werkzeugwechsel: Entdecken Sie die selbstspannenden Schleifblätter PSG&PSR von LUKAS-ERZETT
Outokumpu Stainless erteilt SMS group die Endabnahme für die erfolgreiche Modernisierung des Steckelwalzwerks in Tornio, Finnland
Gute Stimmung auf der KSB-Hauptversammlung