Biogas aus Gülle und Reststoffen - ein Energieträger mit Zukunftspotential

(PresseBox) - Das Flensburger Planungsbüro Greenline hat eine landwirtschaftliche 650-Kilowatt-Biogasanlage in Nessa, im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, geplant und errichtet. Die Anlage, die seit Mai 2015 im Vollbetrieb läuft, verarbeitet hauptsächlich Gülle und Festmist.
In Deutschland ist die energetische Verwertung landwirtschaftlicher Substrate wie Gülle, Mist und Futterreste bei einer bestimmten Viehbestandsgröße immer noch lukrativ. Durch mögliche Auflagen der neuen Düngeverordnung, Lagerkapazitäten tierhaltender Betriebe aufzustocken zu müssen, könnten Biogasanlagen insgesamt noch attraktiver werden.
"Müssen Behälter sowieso errichtet werden, kann eine Biogasanlage dieses Investment mittragen und darüber hinaus eine gute Eigenkapitalrendite erwirtschaften", unterstreicht Frank Nielsen, Geschäftsführer der Greenline GmbH & Co. KG. Zudem können reine Gülleanlagen deutlich günstiger gebaut werden als Nawaro-Anlagen. Bei der Eigennutzung von Wärme und Strom machen Anlagen über 75 kW insgesamt mehr Sinn.
Neben der Gülleproblematik führen verschärfte Auflagen bei der Verfütterung von Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie dazu, dass vermehrt Substrate aus Mälzereien, Molkereiunternehmen und Lebensmittelwerken am Markt vorhanden sein werden.
Betreiber der Anlage ist die Milch- und Zuchtfarm GmbH mit Sitz in Teuchern/Nessa sowie die Biogas Osters & Voss aus Plattenburg/Groß Gottschow. Insgesamt sollen pro Jahr 30.000 Tonnen Gülle, 2.000 Tonnen Festmist und 3.000 Tonnen Mais verwertet werden.
Die Synergieeffekte für den Milchviehbetrieb standen bei der Anlagenplanung im Vordergrund. Die Schaffung von notwendigen Gärrestlagerkapazitäten, ein geschlossener Pumpkreislauf, ein abgerundetes Wärmekonzept und eine optimale Verwertung der flüssigen und separierten festen Gärreste führten zu einer ausgesprochen hohen Wirtschaftlichkeit sowohl im Milchviehbetrieb als auch in der Biogasanlage.
Die aktuelle Gärausbeute liegt zum Beispiel deutlich über den Erwartungen, sodass voraussichtlich die geplante Maismenge deutlich reduziert werden kann. Durch eine qualitätsorientierte Materialauswahl und optimierte Anlagenfunktionen gewährleistet die landwirtschaftliche Biogasanlage im Industriestandard zudem eine hohe Produktivität bei niedrigen Investitions- und Betriebskosten.
2,2 Millionen Normkubikmeter Biogas werden jährlich über ein BHKW verstromt und in das regionale Stromnetz eingespeist. Die Wärme wird als Prozesswärme für die Biogasanlage und den Milchviehbetrieb sowie für das Beheizen der Wohngebäude genutzt.
"Gerade vor dem Hintergrund der verschlechterten EEG-Rahmenbedingungen spielen Substrat- und Logistikkonzepte sowie niedrige Baukosten eine zunehmend wichtige Rolle. Nur so kann es gelingen, dass Erneuerbare Energien und speziell die energetische Verwertung von Biogas unter den Verwertungspfaden wettbewerbsfähig bleibt", resümiert Nielsen.
Das Planungsbüro Greenline GmbH & Co KG aus Flensburg berät und betreut Investoren, Landwirte, Energieversorger und Kommunen bei nachhaltigen Energie-, Klär- und Abfallkonzepten.
Lösungen für eine effiziente Reststoffvergärung bestehender und neuer Vergärungsanlagen sowie ein hoher Nutzungsgrad des Gases und der Wärme werden zunehmend wichtiger - gerade an Standorten mit hohem Substratpotential lassen sich Vergärungsanlagen oder Kombinationsanlagen mit Gaseinspeisung effizient realisieren.
Greenline hat sich darauf spezialisiert, Abfall-, und Vergärungsanlagen sowie Wärme-, Gasnutzungs- und Entsorgungskonzepte zu projektieren, zu planen und technisch zu realisieren.
Bei der Errichtung neuer Anlagen und Repowering-Projekten liegt der Schwerpunkt auf maßgeschneiderten Systemlösungen. Dabei werden Standort, Genehmigungssituation, Infrastruktur und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt und unter den aktuellen technischen Rahmenbedingungen in einem Individualkonzept verdichtet.
Eine wichtige Maxime von Greenline lautet: Sämtliche Prozesse erfolgen unabhängig von Firmen- oder Produkt-Interessen. Im Mittelpunkt der Projektrealisierung stehen die besonderen verfahrenstechnischen Anforderungen der Planungsaufgabe und die ökonomischen Bedingungen.
Wesentliche Leistungs-Module sind zuverlässige Problemanalysen, eine fachbezogene Beratung, eine konsequente Terminplanung sowie ein transparentes Kostenmanagement und eine qualitätsgesicherte Abwicklung.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Planungsbüro Greenline GmbH & Co KG aus Flensburg berät und betreut Investoren, Landwirte, Energieversorger und Kommunen bei nachhaltigen Energie-, Klär- und Abfallkonzepten.
Lösungen für eine effiziente Reststoffvergärung bestehender und neuer Vergärungsanlagen sowie ein hoher Nutzungsgrad des Gases und der Wärme werden zunehmend wichtiger - gerade an Standorten mit hohem Substratpotential lassen sich Vergärungsanlagen oder Kombinationsanlagen mit Gaseinspeisung effizient realisieren.
Greenline hat sich darauf spezialisiert, Abfall-, und Vergärungsanlagen sowie Wärme-, Gasnutzungs- und Entsorgungskonzepte zu projektieren, zu planen und technisch zu realisieren.
Bei der Errichtung neuer Anlagen und Repowering-Projekten liegt der Schwerpunkt auf maßgeschneiderten Systemlösungen. Dabei werden Standort, Genehmigungssituation, Infrastruktur und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt und unter den aktuellen technischen Rahmenbedingungen in einem Individualkonzept verdichtet.
Eine wichtige Maxime von Greenline lautet: Sämtliche Prozesse erfolgen unabhängig von Firmen- oder Produkt-Interessen. Im Mittelpunkt der Projektrealisierung stehen die besonderen verfahrenstechnischen Anforderungen der Planungsaufgabe und die ökonomischen Bedingungen.
Wesentliche Leistungs-Module sind zuverlässige Problemanalysen, eine fachbezogene Beratung, eine konsequente Terminplanung sowie ein transparentes Kostenmanagement und eine qualitätsgesicherte Abwicklung.
Datum: 31.08.2015 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1255767
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Flensburg
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 475 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Biogas aus Gülle und Reststoffen - ein Energieträger mit Zukunftspotential
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Greenline GmbH&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Greenline GmbH&Co. KG
Gebietsfremde zum Teil invasive und auch rückkehrende Tiere zuletzt immer stärker im Medienfocus!
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie