Die Marktanteile Integrierter Sicherheitstechnik an Servos bis 2016 im Maschinenbau
Der Einsatz Integrierter Sicherheitstechnik an Servoantrieben im deutschen Maschinenbau wird sich bis 2016 weiter deutlich steigern gemäß der Marktuntersuchung von Quest TechnoMarketing.

(PresseBox) - Der Marktanteil der Servoanwender unter den Maschinenbauern, die Integrierte Sicherheitstechnik an Servos einsetzen, wird sich bis 2016 auf 82% erhöhen. Schon 2013 lag dieser Anteil bei 72%.
Dabei schälen sich klare Branchenschwerpunkte heraus. Drei Branchen umfassen bereits die Hälfte aller Servoanwender mit Integrierter Sicherheitstechnik. Dies sind Verpackungsmaschinen (21%), Gummi/Kunststoffmaschinen (14%) und Werkzeugmaschinen (14%).
Bis 2016 werden 72% aller Servos mit Integrierter Sicherheitstechnik ausgerüstet sein. 2013 lag dieser Anteil bei knapp zwei Drittel (64%). Der höhere Marktanteil bedeutet ein sehr kräftiges Wachstum integrierter Sicherheitsfunktionen an Servos um über 50%. Denn die Anzahl der Servos wird von 2013 bis 2016 um 36% steigen, wie die Marktuntersuchung ermittelt hat.
Integrierte Sicherheitstechnik an Servos besteht in der Nutzung integrierter Sicherheitsfunktionen. Der Report über die Ergebnisse der Marktuntersuchung stellt acht dieser Sicherheitsfunktionen in die Rangfolge ihrer häufigsten Nutzung durch die Servoanwender im Jahr 2016. Sicher abgeschaltetes Moment (STO) und Sicher begrenzte Geschwindigkeit (SLS) bilden die Spitzenreiter, gefolgt von Sicherer Stopp (SS1) und Sicherer Betriebshalt (SOS). Diese vier integrierten Sicherheitsfunktionen werden 2016 von zwei Dritteln der Servoanwender genutzt werden.
Schließlich behandelt der Report die unterschiedlichen Wege der Maschinenbauer, Integrierte Sicherheitstechnik an Servoantrieben zu realisieren.
Der Report ist in Deutsch und Englisch verfügbar unter http://www.quest-trendmagazin.de/maschinenbau/automatisierung/antriebstechnik/integrierte-sicherheitstechnik-bei-servos.html
Quest Trend Magazin veröffentlicht Trends zur Automation aus Sicht der Anwender vor allem in Maschinenbau, Automobil- und N&G-Industrie. Der ökonomische Hintergrund dieser Trends wird ebenfalls beleuchtet.
Die Trends zur Automation basieren auf Marktuntersuchungen von Quest TechnoMarketing, Bochum, London, das darauf seit mehr als 20 Jahren spezialisiert und der Herausgeber vom Quest Trend Magazin in deutscher und englischer Sprache ist.
Den ökonomischen Hintergrund der Anwendertrends untersucht das 2012 gegründete Quest Research als Abteilung von Quest TechnoMarketing.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Quest Trend Magazin veröffentlicht Trends zur Automation aus Sicht der Anwender vor allem in Maschinenbau, Automobil- und N&G-Industrie. Der ökonomische Hintergrund dieser Trends wird ebenfalls beleuchtet.
Die Trends zur Automation basieren auf Marktuntersuchungen von Quest TechnoMarketing, Bochum, London, das darauf seit mehr als 20 Jahren spezialisiert und der Herausgeber vom Quest Trend Magazin in deutscher und englischer Sprache ist.
Den ökonomischen Hintergrund der Anwendertrends untersucht das 2012 gegründete Quest Research als Abteilung von Quest TechnoMarketing.
Datum: 09.09.2015 - 10:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1259850
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bochum
Telefon:
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 631 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Die Marktanteile Integrierter Sicherheitstechnik an Servos bis 2016 im Maschinenbau
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Quest Trend Magazin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Quest Trend Magazin
Das Standardwerk für eine sichere und normgerechte Elektroinstallation
PETER electronic präsentiert das neue Sanftanlaufgerät – VersiStart II plus – Das Plus für optimalen Sanftanlauf
mGuard Secure Cloud mit neuer Version 3.1
IFS Profisafe Gateway für die einfache Netzwerkintegration von bis zu 15 Motorstartern
Die richtige Auswahl mit dem neuen Online-Konfigurator für die Systemverkabelung für Steuerungen