Smartes Mähen 2.0: Bosch-App informiert den Rasenroboter über den besten Zeitpunkt für den nächsten Rasenschnitt (AUDIO)
(ots) - 
   Europas Marktführer bei Elektro-Gartengeräten stellt 
Produktneuheiten und Geschäftszahlen vor BEITRAG MIT O-TÖNEN
   Anmoderation:
   Der Garten erfreut sich bei der deutschen Bevölkerung riesiger 
Beliebtheit: Ein  Großteil der Deutschen verbringt seine Freizeit am 
liebsten im privaten Grün. Das ist das Ergebnis einer aktuellen 
Studie. Rund 18 Millionen Deutsche ab 14 Jahre haben ein besonderes 
Interesse am Thema Gartenpflege und Gartengestaltung. Von diesem 
Trend profitiert der Geschäftszweig Gartenwerkzeuge von Bosch Power 
Tools, dem Marktführer bei Elektrogartengeräten in Europa. Henning 
von Boxberg, Vorsitzender des Bereichsvorstandes des Unternehmens:
   O-Ton Henning von Boxberg
   Wir hatten ein sehr erfolgreiches Jahr 2014. Wir sind zehn Prozent
gewachsen, das ist in unserer Branche ein sehr kraftvolles Wachstum. 
Auch wenn wir zurückschauen. In den letzten fünf Jahren sind wir 
doppelt so schnell gewachsen wie der Markt und damit sind wir ein 
Stück weit zufrieden. (0:14)
   Ein großer Erfolg sind die Bosch-Robotermäher. Nie mehr selbst den
Rasen mähen, für viele Gartenbesitzer ist das eine traumhafte 
Vorstellung. Denn im Sommer braucht Gras viel Pflege, wenn es saftig 
und grün sprießen soll. Für den Bosch Indego Connect wird es 2016 ein
Update der "Bosch-Smart-Gardening"-App geben, sozusagen "Smartes 
Mähen 2.0". Zusätzlich zur manuellen Steuerung oder festgelegten 
Mähzeiten wird die autonome Rasenpflege weiter optimiert. Der Indego 
Connect mäht beispielsweise dann, wenn der Boden ausreichend trocken 
ist oder wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass starke 
Sonneneinstrahlung den kurzgeschnittenen Rasen verbrennen würde.
   O-Ton Henning von Boxberg
   Die Bosch Smart Garden App ist unser neues Feature des Indego. Sie
hat den großen Vorteil, dass Sie jetzt nicht nur selbst den Indego 
programmieren können, dann wenn sie ihn im Prinzip fahren lassen 
wollen, sondern jetzt ist es so, dass er über die Wetterdaten, die 
wir ihm draufspielen, auch noch den optimalen Mähzeitpunkt ermittelt.
Er wird entsprechend ihrem Garten genau ermitteln, wann der 
günstigste Mähzeitpunkt ist. Hier sind Witterungseinflüsse wie 
Temperatur und Regen entsprechend berücksichtig. (0:28)
   Im Januar 2015 hat Bosch Power Tools erstmals auch Geräte für 
gewerbliche Verwender eingeführt - Rasenmäher und Freischneider. Das 
Programm wird jetzt weiter ausgebaut. Die drei Heckenscheren und ein 
Blasgerät für gewerbliche Kunden sind dank leistungsstarker Akkus 
genauso kraftvoll wie Benzingeräte, bieten aber zusätzlich alle 
Vorteile der Akku-Technologie, betont Henk Becker, Bereichsvorstand 
Entwicklung bei Bosch Power Tools.
   O-Ton Henk Becker
   Ein wesentlicher Vorteil ist, dass sie mindestens halb so laut 
sind, tatsächlich sind sie bis zu sieben Mal leiser. Wir haben hier 
die Situation, dass die Lärmemissionen für den Garten- und 
Landschaftsbauer deutlich geringer sind, aber im Wesentlichen aber 
auch für die Umwelt. Darüber hinaus sind die Geräte deutlich 
vibrationsärmer das heißt, an der Stelle ist es deutlich angenehmer 
mit dem Produkt zu arbeiten und natürlich auch die Abgasemission, die
bei benzinbetrieben Produkten entstehen und direkt in die Nase des 
Garten- und Landschaftsbauer dringen, die entfallen bei uns komplett.
Darüber hinaus sind unsere Produkte wartungsfrei, das spart natürlich
Zeit und Geld. (0:37)
   Wetterfest ist auch die mobile Steckdose, die Bosch als 
Weltneuheit auf den Markt bringt. Sie bietet Profis künftig 
netzunabhängige Energie, sodass auch fernab von Steckdosen mit den 
Akku-Gartengeräten von Bosch gearbeitet werden kann.
   O-Ton Henk Becker
   Dank der innovativen Lithium-Eisenphosphat-Technologie ist es hier
gelungen eine mobile Steckdose zu entwickeln, die es für gewerbliche 
Verwender ermöglicht, völlig unabhängig von einer Stromzufuhr, auch 
von unterwegs Akkus zu laden. Die Gesamtkapazität von 1.650 
Wattstunden ist so umfangreich, dass sie mit diesem Energiespeicher 
an der Stelle so viel Energie dabei haben, um mit unseren 
gewerblichen Rasenmähern ein komplettes Fußballfeld abzumähen. (0:28)
   Abmoderation:
   Kraftvolles Wachstum dank innovativer und leistungsstarker 
Gartenwerkzeuge. Bosch Power Tools hat im vergangenen Jahr einen 
Umsatz von 277 Millionen Euro durch Gartenwerkzeuge erzielt. Rund ein
Drittel des Umsatzes wurde mit handlichen, leichten Akku-Geräten 
gemacht. Im Kernmarkt Europa ist Bosch mit den Gartengeräten in den 
vergangenen fünf Jahren doppelt so schnell gewachsen wie der Markt 
und hatte 2014 einen Marktanteil von rund 35 Prozent.
ACHTUNG REDAKTIONEN: 
  
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Ansprechpartner:
Bosch Power Tools, Martin Steinlehner, 0711 7583132
all4radio, Hermann Orgeldinger, 0711 3277759 0
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.09.2015 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1260457
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Stuttgart
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 612 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Smartes Mähen 2.0: Bosch-App informiert den Rasenroboter über den besten Zeitpunkt für den nächsten Rasenschnitt (AUDIO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Robert Bosch GmbH bosch-pk-gartenwerkzeuge-feature-frei.mp3 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Robert Bosch GmbH bosch-pk-gartenwerkzeuge-feature-frei.mp3
- Weichenstellung in Richtung Klimaneutralität
- Hörbar gesteigerter Espressogenuss mit Bubble Mounts von ACE
- Vibrationen und Lärm beim Espressomachen- Nicht die Bohne mit Bubble Mounts von ACE!
- „Gummi lebt – redet mit uns!“
- Werkzeugverwaltung - Wie reif ist Ihre Digitalisierung-




