Faurecia präsentiert das erste System zur Umwandlung von Abgasen in Strom und Energie (FOTO)

(ots) - 
   Faurecia gibt heute die Entwicklung des weltweit ersten Systems, 
das die fahrzeugeigene Abgaswärme in Elektrizität für Hybridfahrzeuge
und in mechanische Energie für Lkws umwandeln kann, bekannt.
   Das Exhaust Heat Power Generation (EHPG) genannte System 
funktioniert nach den Prinzipien des Rankine-Zyklus. EHPG erzeugt die
Elektrizität ähnlich wie ein Kraftwerk mit Hilfe eines Wärmetauschers
(Verdampfers), der in den Abgasfluss eingebaut wird. Die Wärmeenergie
aus den Auspuffrohren wird im Wärmetauscher auf eine Flüssigkeit 
übertragen. Diese wandelt die Energie in Druckdampf um und treibt 
einen Expander bzw. eine Turbine an.
   Die Welle des Expanders bzw. der Turbine kann mit dem Getriebe 
eines Lkws verbunden werden und so die Räder direkt antreiben. Bei 
Hybrid-Pkws kann der Expander mit einem Generator gekoppelt werden. 
Dieser erzeugt Elektrizität, die dann in der Batterie des Fahrzeugs 
gespeichert wird. Der Dampf wird daraufhin erneut kondensiert und 
seine Restwärme an das Kühlsystem des Fahrzeugs abgegeben.
   Das von Faurecia auf der IAA 2015 eingeführte EHPG lässt die 
Fahrzeuge weniger Kraftstoff verbrauchen und damit auch weniger CO2 
ausstoßen.
   Bei Lkws lässt sich der Kraftstoffverbrauch um 5 Prozent 
verringern, was die CO2-Emissionen um 40 Gramm pro Kilometer 
reduziert, und dies trotz des Zusatzgewichts, das dieses System mit 
sich bringt. EHPG erzeugt 10 bis 15 Kilowatt mechanischer Energie, 
was wiederum den Energie- und Kraftstoffbedarf senkt. Bei Verwendung 
eines EHPG-Systems können während des Lebenszyklus eines Lkws bis zu 
20.000 Liter - oder 40 Tankfüllungen - Dieselkraftstoff eingespart 
werden. Somit gelangen 50 Tonnen weniger CO2 in die Atmosphäre. 
Schätzungen zufolge amortisiert sich der Preis des Systems durch 
diese Kraftstoffeinsparungen innerhalb von zwei Jahren.
   Bei Pkws mit Hybridmotor generiert EHPG zusätzlich 1 bis 2 
Kilowatt an elektrischer Energie. Der Fahrer muss also erst 
entsprechend später auf Benzin-Antrieb umschalten. Der 
Kraftstoffverbrauch lässt sich so um etwa 7 Prozent senken und die 
CO2-Emissionen gehen um 9 Gramm pro Kilometer zurück. Über den 
Lebenszyklus eines Fahrzeugs entspricht dies einer Einsparung von 2,5
Tonnen CO2.
   "Anfangs soll EHPG vor allem in Lastkraftwagen ausgestattet 
werden, die lange Strecken zurücklegen und mit gleichbleibender 
Geschwindigkeit unterwegs sind", erklärt uns Luc Herbin, Vice 
President für F&E im Geschäftsbereich Technologien zur 
Emissionskontrolle von Faurecia. "Das erste EHPG-System von Faurecia 
wird in solchen Fahrzeugen des Baujahrs 2020 zu finden sein. Nur 
wenig später werden wir mit der Produktion für neue Hybrid-Pkws 
beginnen."
   Bei der Entwicklung von EHPG musste Faurecia eine ganze Reihe von 
Herausforderungen meistern:
   - Das System wurde mit einem ECU-kontrollierten Bypass-Ventil 
     ausgestattet. Dieses stellt sicher, dass das Kühlsystem bei 
     hoher Belastung nicht überhitzt.
   - EHPG muss sorgfältig integriert und ummantelt werden, damit es 
     so nah wie möglich am Motorauspuff montiert werden kann. Nur so 
     kann es die heißesten Gase nutzen.
   - Beim aktuellen System wird Wasser als Betriebsflüssigkeit 
     genutzt, doch Faurecia lotet auch die Vorteile anderer 
     Substanzen aus, etwa organischer Flüssigkeiten.
   Die Automobilindustrie ist schon seit mehreren Jahren in der Lage,
die Abgaswärme zurückzugewinnen und damit den Fahrzeuginnenraum zu 
heizen. EHPG ist jedoch das weltweit erste System, das die Abgaswärme
direkt in Elektrizität und Energie umwandelt.
   Über Faurecia 
   Faurecia ist einer der weltweit führenden Automobilzulieferer in 
vier Bereichen: Autositze, Technologien zur Emissionskontrolle, 
Innenraumsysteme und Automotive Exteriors. Die Gruppe erwirtschaftete
2014 einen Umsatz von 18,8 Milliarden Euro. Zum 31. Dezember 2014 
beschäftigte Faurecia 100.000 Mitarbeiter in 34 Ländern an 330 
Standorten (davon 30 F&E-Zentren). Faurecia ist an der NYSE Euronext 
Paris und am OTC-Markt der Vereinigten Staaten von Amerika notiert. 
Näheres darüber finden Sie auch unter: www.faurecia.de/Innovationen
Pressekontakt:
Olivier Le Friec
Leitung Medienarbeit
Tel. +33 (0)1 72 36 72 58
Mobil +33 (0)6 76 87 30 17
olivier.lefriec(at)faurecia.com
Kirsten Lattewitz
Faurecia Deutschland
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. +49 (0)7273 801366
Mobil +49 (0)178 6004548
kirsten.lattewitz(at)faurecia.com
Adrienne Hattingen
Faurecia Deutschland
Unternehmenskommunikation
Tel. +49 (0)5721 702380
adrienne.hattingen(at)faurecia.com
Friedemann König/Fabian Binnewies
achtung! GmbH, Hamburg
Tel. +49 (0)40 450210-660
Fax +49 (0)40 450210-99
faurecia(at)achtung.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.09.2015 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1263021
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 404 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Faurecia präsentiert das erste System zur Umwandlung von Abgasen in Strom und Energie (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Faurecia ehpg1.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Faurecia ehpg1.jpg
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




