PR-Experte Michael Oehme: EEG-Umlage für Energiewende erreicht Rekordniveau
Warum die Energiewende ihren Preis hat
(industrietreff) - St. Gallen, 28.09.2015. PR-Experte Michael Oehme macht darauf aufmerksam, dass die Umlage zur Ökostromförderung derzeit ein neues Rekordniveau erreicht. Laut Angaben der „Agora Energiewende“ (AE), die auch die Bundesregierung in energiepolitischen Fragen berät, reichen die Rücklagen von aktuell 3,2 Milliarden Euro nicht aus – und rechnen mit einem Anstieg auf 6,4 bis 6,6 Cent je Kilowattstunde. In diesem Fall würde der Betrag, den jeder durchschnittliche Haushalt mit 3500 Kilowattstunden Verbrauch im Jahr für Förderung von Strom aus Wind, Sonne und Biomasse zahlt, laut AE von 216 Euro auf bis zu 231 Euro steigen. „Ein derartiger Anstieg würde nicht nur Privathaushalte belasten, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen, die von der Umlage nicht befreit sind.
Anbei liegt die Ursache der höheren Umlage in den sinkenden Strompreisen an der Börse: „Wichtig zu wissen ist, dass Ökostromerzeuger eine feste Vergütung erhalten, welche durch den Verkauf des Stroms an der Börse ausgeschöpft wird“, erklärt Michael Oehme. „Den ausstehenden Betrag zahlen die jeweiligen Stromkunden mit der Umlage.“ Ergo: Sinkt der Börsenpreis, wird die Umlage zeitnahe steigen. Die oben genannte Rücklage von 3,2 Milliarden Euro wird von einem Überschuss des vergangenen Jahres von 2,8 Milliarden Euro finanziert. „Der Preis an der Börse sinkt aufgrund von Überkapazitäten und des unkontrollierten Baus neuer Wind- und Photovoltaikanlagen“, merkt PR-Experte Michael Oehme an dieser Stelle an. „Nichtsdestotrotz müssen Stromverbraucher nicht zwingend mehr zahlen, wenn die Stromanbieter fair rechnen.“ Schließlich wird das nächste Jahr zeigen, wie mit einer höheren EEG-Umlage umgegangen werden kann. Als unzufriedener Kunde hat man die Möglichkeit, den Anbieter zu wechseln oder eine Nachverhandlung zu veranlassen. Positiv findet Michael Oehme, dass immer mehr Stromkraft durch erneuerbare Energien wie Windkraft und Solarenergie bezogen wird.
Themen in dieser Meldung:
michael-oehme
oehme
energie
energiewende
oekostrom
bundesregierung
energiepolitik
kilowattstunde
strom
wind
sonne
biomasse
strompreis
boerse
stromverbraucher
stromanbieter
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Michael Oehme, Dipl. Betriebswirt (FH) hat sich nach Führungsfunktionen im öffentlichen Dienst und bei einem Bertelsmann-Unternehmen 1996 als Werbe- und Kommunikationsberater (Spezialisierung Finanzsektor) selbständig gemacht. Er war zudem über mehrere Jahre Chefredakteur des Fachmagazins Finanzwelt sowie Alleinvorstand des Verbands Deutscher Medienfonds. Als Consultant der CapitalPR AG, Sankt Gallen/Schweiz ist er seit 2012 auf die Positionierung und Kapitalisierung von mittelständischen Unternehmen sowie Projekten mit Schwerpunkt Immobilien und Erneuerbare Energien spezialisiert. Oehme entwickelt zudem Versicherungskonzepte im Sachwertbereich mit namhaften internationalen Assekuradeuren.
Michael Oehme
Multergasse 2a
CH-9004 St. Gallen
Tel: +41 71 226 6554
E-Mail: kontakt(at)cpr-ag.ch
Internet: http://www.michael-oehme-sachwertassets.de
Datum: 28.09.2015 - 09:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1267858
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Oehme
Stadt:
St. Gallen
Telefon: +41 71 226 6554
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 538 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"PR-Experte Michael Oehme: EEG-Umlage für Energiewende erreicht Rekordniveau
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Michael Oehme (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Michael Oehme
E3/DC erhält Gold-Auszeichnung für bidirektionale Ladelösung
Sranan Gold: Stichproben erbringen bis zu 108 g/t Gold
Erfolgskurs in der Energiewende: e.optimum setzt auf PPA / Innovative Strategien für nachhaltigen Energiebezug
Barth im Aufschwung: Exklusive Lofts in der alten Lederfabrik - Wohnen mit Zukunft, Rendite und Ostseecharme
Der Wolf in Deutschland - Gefahr oder Segen?