Pessimistischer Ausblick für Biotreibstoffe führt zu mehr Sojaschrotimporten

(PresseBox) - Eine geringere Biodieselproduktion in der EU hat eine stagnierende Nachfrage nach Rapssaat-Öl zur Folge und wird die Sojaschrotimporte als Futtermittel steigern, denn geringere Produktionsmengen an Rapsschrot, ein Nebenprodukt der Ölgewinnung, müssen kompensiert werden. Das ist eine Erkenntnis auf der EU Agricultural Outlook-Konferenz in Brüssel, die gestern und heute stattfindet.
Ein Referent schätzte, dass im Jahr 2020 6,5 % der gesamten Transportenergie in der EU durch Biodiesel gedeckt wird. Damit bleibt der Wert unter den 7 % - Marke, die sich die Kommission gesetzt hat. Ursprünglich unterstützte die EU Biokraftstoffe, um die Treibhausgas Emissionen zu begrenzen und seine Abhängigkeit von Fossilen Energieträgern zu verringern. Diese Politik wurde aber verworfen, als Wissenschaftler und Umweltverbände pflanzenbasierte Treibstoffe für höhere Lebensmittelpreise und Landverschwendung verantwortlich machten.
Politische Unsicherheiten und ein rückläufiger Treibstoffverbrauch werden aber wohl den Anteil an Biotreibstoffen erhöhen.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 03.12.2015 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1295277
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Farven
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 435 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Pessimistischer Ausblick für Biotreibstoffe führt zu mehr Sojaschrotimporten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HANSA Terminhandel GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von HANSA Terminhandel GmbH
DASA, Lateinamerikas größter Diagnostikanbieter, entscheidet sich für die Enterprise Imaging Platform von AGFA HealthCare und unterzeichnet zukunftsweisende Vereinbarung
Shell führt dynamisches Preismodell für Ultraschnellladen ein - Pilotprojekt startet an mehr als 1.600 Ladepunkten in Deutschland
ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial
Feierliche Inbetriebnahme des Solarparks Darstadt im Landkreis Würzburg durch MaxSolar GmbH - 70 Megawatt saubere Energie
Vier Jahre CIRCO in NRW: efa zieht positive Zwischenbilanz