Wärmeversorgung 2014: Abgegebene Wärmemenge um 11,3 % gesunken
(ots) - Im Jahr 2014 wurden rund 150 Terawattstunden
(TWh) Wärme von den Netzbetreibern zur Verfügung gestellt. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sind das 11,3 %
weniger als im Vorjahr. Dieser Rückgang ist auf die vergleichsweisen
milden Wintermonate zurückzuführen.
Nach Ergebnissen der Wärmeversorgungsstatistik wurden 138 TWh im
Inland abgegeben (92 %). 12 TWh (8 %) der Wärme gingen bei der
Übertragung verloren. An die Letztverbraucher wurden im Jahr 2014
rund 113 TWh Wärme abgegeben. Davon gingen 44 % an die Industrie, 38
% an private Haushalte und weitere 18 % an sonstige Letztverbraucher.
Die Struktur der inländischen Abgabe ist damit seit Jahren weitgehend
konstant.
Wichtigste Energieträger zur Wärmeerzeugung waren 2014 Erdgas (42
%), Steinkohle (25 %) und Abfall (15 %). Die Zusammensetzung bei den
Energieträgern hat sich in den letzten Jahren verändert: Der Anteil
von Erdgas hatte 2008 noch bei 52 % gelegen. Der Anteil der
erneuerbaren Energien hat sich im selben Zeitraum von 3 % auf 7 %
mehr als verdoppelt.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Jörg Kaiser Telefon: (0611) 75-2307 www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 36 02
E-Mail: presse(at)destatis.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.12.2015 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1295731
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Wiesbaden
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 526 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Wärmeversorgung 2014: Abgegebene Wärmemenge um 11,3 % gesunken
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt
Batteriemetalle im Aufwind– Aufstrebender Explorer mit Top-Lithiumprojekt vor Wachstumsschub
40 ct/kWh und EU-Spitze - meinGAMING setzt den Lichtblick für Haushalte mit hohem Verbrauch
Datenbasierte Planung als Schlüssel zu energieeffizienten Warmwasseranlagen
Battery X Metals berichtetüber eine nachhaltige Steigerung der effektiven Reichweite von 40 km auf über 200 km nach gezieltem Zellenaustausch und Rebalancing, die über vier Monate und 2.000 km im realen Betrieb in Vorversuchen aufrechterhalten wurde
Kostenfreies Webinar: Effiziente Nutzung von Geothermie in der TGA-Planung




