Kfz-Gewerbe gegen Diesel-Verteuerung
(ots) - Eine Verteuerung des Dieselkraftstoffs lehnt der
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ab. Die im Zuge
der Diskussion um manipulierte Emissionswerte von verschiedener Seite
geforderte Abschaffung der steuerlichen Diesel-Privilegierung lasse
außer Betracht, dass die ohnehin schon teureren Dieselfahrzeuge im
Gegenzug steuerlich höher belastet werden als Benziner, so ein
ZDK-Sprecher. Dieses System solle offenbar aus der Balance gebracht
und der hoch entwickelten Dieseltechnik von der wirtschaftlichen
Seite her der Garaus gemacht werden. Die Konsequenzen für Industrie
und Kfz-Gewerbe wären gravierend. Denn für das Erreichen der
europäischen Klimaschutzziele sei die moderne Dieseltechnik
unverzichtbar. Die Euro-6-Norm, die seit dem 1. September 2015 für
alle Neuzulassungen verbindlich ist, bedeute Umwelt- und
Verbraucherschutz zugleich. Und ohne den Verbrauchsvorteil des
Diesels lasse sich der von der Europäischen Union für das Jahr 2020
verabschiedete CO2-Grenzwert von 95 Gramm pro Kilometer nicht
einhalten. Speziell mit Fahrzeugen wie den beliebten SUV oder Vans
bestünde kaum keine Chance, dieses Flottenziel ohne Einsatz von
Dieseltechnik zu erreichen. Letztendlich müssten umweltbewusste
Autofahrer die Zeche an der Zapfsäule für Schummeleien bei
Emissionswerten zahlen.
Pressekontakt:
Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher,
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester(at)kfzgewerbe.de;
Internet: www.kfzgewerbe.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.12.2015 - 12:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1297736
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bonn
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 487 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Kfz-Gewerbe gegen Diesel-Verteuerung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies&Services realisiert erneut erfolgreich CO?-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt
Stiftung Warentest erweitert Wärmepumpen-Test
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden