ebm-papst investiert weitere 15 Mio.? in St. Georgen
Ausbau von Automobil- und Antriebstechnik

(PresseBox) - Mit einer Investition von 15 Mio. ? erweitert ebm-papst seinen Geschäftsbereich Automobil- und Antriebstechnik am Standort St. Georgen/Hagenmoos.
In einem zweiten Bauabschnitt wird der Weltmarktführer von Ventilatoren und Motoren seine Produktionskapazitäten erhöhen und zusätzliche Flächen für Logistik und Verwaltung schaffen.
Rainer Hundsdörfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe, betont: ?Der Ausbau unseres Schwarzwälder Tochterunternehmens ist ein weiteres Bekenntnis für den Hochtechnologie-Standort Deutschland. Wir berücksichtigen mit der Entscheidung die gute Entwicklung des Standortes in den letzten Jahren und die aussichtsreichen Perspektiven im Bereich Automobil- und Antriebstechnik.?
Der Beginn des auf einer Fläche von 10.500m² geplanten Erweiterungsbaus ist für Frühjahr 2016 geplant. Bereits für März 2016 fest terminiert ist die Einweihung des ersten Bauabschnitts. Hier hatte ebm-papst vor neun Monaten mit dem Bau einer neuen Elektronikfertigung (Kosten 5 Mio. ?) begonnen.
Dirk Schallock, Geschäftsführer von ebm-papst St. Georgen: ?Ich freue mich, dass wir durch hervorragende und konsequente Arbeit der gesamten Belegschaft unseren Standort weiterentwickelt haben. Mit der Investition schaffen wir die notwendigen Kapazitäten, um unsere Wachstumsziele erreichen zu können.?
Dem Nachhaltigkeitsgedanken des Unternehmens entsprechend wird der Neubau mit innovativer Energiespeicherung und diversen Effizienzlösungen umgesetzt. Insgesamt investiert ebm-papst aktuell rund 90 Mio. ? in den Ausbau seiner Kapazitäten in Forschung & Entwicklung, Produktion, Logistik und Verwaltung in Deutschland.
ebm-papst St. Georgen, Tochterunternehmen der ebm-papst Unternehmensgruppe, Mulfingen, gilt als Pionier und Trendsetter in der globalen Kompaktlüfter- und Antriebswelt. Die Schwarzwälder liefern intelligente Lösungen für Branchen wie Automobil- und Bahntechnik, Intralogistik, Elektronik oder Medizintechnik. Das Werk in Herbolzheim ist Technologiezentrum für die Automobilindustrie. Der Getriebespezialist ebm-papst Zeitlauf im fränkischen Lauf liefert als Tochterbetrieb Planeten-, Stirnrad- und Winkelgetriebe. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2014/15 betrug rund 350 Mio. ?. ebm-papst St. Georgen beschäftigt über 1.700 Mitarbeiter in Deutschland.
Über ebm-papst
Die ebm-papst Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Motoren. Seit Gründung setzt das Technologieunternehmen kontinuierlich weltweite Marktstandards: von der Marktreife elektronisch geregelter EC-Ventilatoren über die aerodynamische Verbesserung der Ventilatorflügel bis hin zur ressourcenschonenden Materialauswahl u. a. mit Biowerkstoffen. Im Geschäftsjahr 2014/15 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von knapp 1,6 Mrd. ?. ebm-papst beschäftigt rund 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 18 Produktionsstätten (u. a. in Deutschland, China und den USA) sowie 57 Vertriebsstandorten weltweit. Ventilatoren und Motoren des Weltmarktführers sind in vielen Branchen zu finden, wie zum Beispiel in den Bereichen Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, Haushaltsgeräte, Heiztechnik, IT und Telekommunikation, Pkw- Applikationen und Nutzfahrzeugtechnik.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ebm-papst St. Georgen, Tochterunternehmen der ebm-papst Unternehmensgruppe, Mulfingen, gilt als Pionier und Trendsetter in der globalen Kompaktlüfter- und Antriebswelt. Die Schwarzwälder liefern intelligente Lösungen für Branchen wie Automobil- und Bahntechnik, Intralogistik, Elektronik oder Medizintechnik. Das Werk in Herbolzheim ist Technologiezentrum für die Automobilindustrie. Der Getriebespezialist ebm-papst Zeitlauf im fränkischen Lauf liefert als Tochterbetrieb Planeten-, Stirnrad- und Winkelgetriebe. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2014/15 betrug rund 350 Mio. ?. ebm-papst St. Georgen beschäftigt über 1.700 Mitarbeiter in Deutschland.
Über ebm-papst
Die ebm-papst Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Motoren. Seit Gründung setzt das Technologieunternehmen kontinuierlich weltweite Marktstandards: von der Marktreife elektronisch geregelter EC-Ventilatoren über die aerodynamische Verbesserung der Ventilatorflügel bis hin zur ressourcenschonenden Materialauswahl u. a. mit Biowerkstoffen. Im Geschäftsjahr 2014/15 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von knapp 1,6 Mrd. ?. ebm-papst beschäftigt rund 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 18 Produktionsstätten (u. a. in Deutschland, China und den USA) sowie 57 Vertriebsstandorten weltweit. Ventilatoren und Motoren des Weltmarktführers sind in vielen Branchen zu finden, wie zum Beispiel in den Bereichen Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, Haushaltsgeräte, Heiztechnik, IT und Telekommunikation, Pkw- Applikationen und Nutzfahrzeugtechnik.
Datum: 10.12.2015 - 12:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1298409
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
St. Georgen
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 606 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"ebm-papst investiert weitere 15 Mio.? in St. Georgen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ebm-papst St. Georgen GmbH&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von ebm-papst St. Georgen GmbH&Co. KG
Netzkosten explodieren – wie Speicherlösungen jetzt Unternehmen retten sollen
Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: 2025 als Ziel angepeilt und erreicht
Marketing-Kommunikation als unternehmerischer Erfolgsfaktor
Kommunale Wärmeplanung als Schlüssel zur Wärmewende – Interview mit Geschäftsführer Markus Euring
Stadtwerke Weimar mit neuer Geschäftsführung Constanze Reppin übernimmt – Jörn Otto verabschiedet sich nach über zwölf Jahren