Rußende Kaminöfen: Gemütlichkeit mit Nebenwirkungen
(ots) - Holzöfen tragen erheblich zur Feinstaub- und 
Rußbelastung bei - Deutsche Umwelthilfe startet Informationskampagne 
- Fotowettbewerb zum Thema Heizen mit Holz
   Besonders in der kalten Jahreszeit erfreuen sich Kaminöfen großer 
Beliebtheit. Die Kehrseite der gemütlichen Raumwärme sind Feinstaub- 
und Rußemissionen. Sie belasten sowohl innerhalb als auch außerhalb 
der vier Wände die Atemluft. Holzfeuerungsanlagen verursachen im Jahr
mehr Feinstaub als die Auspuffanlagen von Pkw, Lkw und Motorrädern 
zusammen. Mit ihrer Informationskampagne "Clean Heat" möchte die 
Deutsche Umwelthilfe (DUH) dazu beitragen, die Schadstoffe aus 
Kaminen zu senken. Zum Auftakt des Projekts startet sie einen 
Fotowettbewerb.
   Holz gilt als günstiger, klimafreundlicher und erneuerbarer 
Brennstoff. In Deutschlands Haushalten und im Kleingewerbe stehen 
mehr als zehn Millionen sogenannte Einzelraumfeuerungsanlagen. Hierzu
gehören beispielsweise Kamin- und Kachelöfen, die mit Scheitholz 
befeuert werden. In den meisten Fällen dienen sie lediglich als 
Zusatzheizung und sorgen für Gemütlichkeit.
   In Deutschland verursachen die Holzfeuerungsanlagen, die in 
Haushalten und im Kleingewerbe zum Einsatz kommen, im Jahr ca. 28 
Kilotonnen Feinstaub. Damit liegen sie über den Auspuffemissionen des
Straßenverkehrs. Die ultrafeinen Partikel belasten die Atemwege, 
dringen tief in die Lunge sowie den Blutkreislauf ein und können 
Krebs auslösen. In Wohnräumen können sich bei schlechter Feuerung 
erhebliche Mengen gesundheitsgefährdender Partikel ausbreiten.
   "Mit der neuen Informationskampagne ''Clean Heat'' erweitern wir 
unser jahrelanges Engagement für saubere Luft und unterstützen damit 
die Umsetzung der europäischen Umweltpolitik. Denn viele Städte und 
Regionen schaffen es nicht, die EU-Vorgaben zur Luftqualität 
einzuhalten. Grund hierfür sind auch private Holzöfen, die vor allem 
in der kalten Jahreszeit zur Schadstoffbelastung beitragen", erklärt 
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH.
   Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation hat kürzlich gegen 
acht Städte Klagen eingereicht und gegen vier weitere einen Antrag 
auf Zwangsvollstreckung gestellt, um das Recht auf saubere Luft 
durchzusetzen. Insbesondere veraltete und falsch befeuerte Anlagen 
produzieren erhebliche Mengen Feinstaub und Ruß. Auch moderne Öfen 
und Kessel bergen noch erhebliches technisches 
Verbesserungspotential. Städte und Kommunen sind gefordert, geeignete
Maßnahmen zu ergreifen, um die Emissionen aus Holzfeuerungsanlagen zu
senken.
   "Zusammen mit der skandinavischen Partnerorganisation Danish 
Ecological Council (DEC) wollen wir in den kommenden drei Jahren 
insbesondere die Schadstoffe privater Holzfeuerungsanlagen senken. 
Verbraucher sollen über die richtige Bedienung, emissionsarme Öfen 
und Alternativen zum Heizen mit Holz informiert werden. Im 
gemeinsamen Austausch mit Experten und Entscheidungsträgern werden 
wir politische Lösungen erarbeiten und die Entwicklung von Anlagen 
mit geringeren Emissionen anstoßen", erläutert Patrick Huth, 
Projektleiter Clean Heat.
   Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, Fotos, die positive 
und negative Aspekte der Holzfeuerung abbilden, einzusenden. Der 
Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Beiträge können bis 
Ende März 2016 eingereicht werden; die besten Einsendungen werden von
einer Jury prämiert.
Hintergründe zu "Clean Heat" und Praxistipps für Ofennutzer gibt es 
unter http://www.duh.de/cleanheat.html. 
Informationen zur Teilnahme  am Fotowettbewerb: 
http://www.duh.de/5296.html. 
Mögliche Maßnahmen für saubere Luft in Kommunen finden sich im 
Hintergrundpapier "Klagen für saubere Luft": http://l.duh.de/o9l6i.
   Die Informationskampagne "Clean Heat" wird vom LIFE-Programm der 
Europäischen Kommission gefördert.
Pressekontakt:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer
Mobil: 0171 3649170, E-Mail: resch(at)duh.de
Patrick Huth, Projektleiter Clean Heat
Tel: 030 2400867-77, E-Mail: huth(at)duh.de
Ann-Kathrin Marggraf, Pressereferentin
Tel.: 030 2400867-21, Mobil: 0151 26749133 E-Mail: marggraf(at)duh.de 
DUH im Internet: www.duh.de, Twitter: https://twitter.com/Umwelthilfe
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.12.2015 - 11:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1300041
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 545 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Rußende Kaminöfen: Gemütlichkeit mit Nebenwirkungen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Umwelthilfe e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Umwelthilfe e.V.
- Klimatransition im DAX40: Fortschritt erkennbar, Tempo zu niedrig
- TEAG Mobil nimmt 1000. Ladepunkt in Betrieb– öffentliche Ladeinfrastruktur in Thüringen wächst systematisch
- Viessmann, N-ERGIE und iKratos laden am 19.11.25 nach Lauf ein
- Marc Barthel zieht blank: Schauspieler engagiert sich mit neuem PETA-Motiv gegen Pelz - seine Botschaft: "Ink not Mink!"
- Boxenstopp– Mehrwegverpackungen für eine nachhaltigere Lebensmittelindustrie




