Weltschnellstes Superresolution Lichtmikroskop der Universität Heidelberg ist beste Business-Idee
Das dritte Mal in Folge gewann eine Business-Lösung der Patentverwertungsagentur TLB 
GmbH den bwcon-Award. Auf dem Heidelberger Innovationsforum am 20. Oktober 2009 hat 
eine hochkarätige Jury von IT-Entscheidern die beste Business-Idee gekürt. Professor 
Christoph Cremer vom Kirchhoff Institut für Physik in Heidelberg wurde für seine Idee mit dem 
bwcon-Award "Best Business Idea" der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected 
(bwcon) ausgezeichnet. Auf dem Weg dorthin hat ihn die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) 
GmbH begleitet.

(industrietreff) - Insgesamt haben 33 Forscher, Entwickler und Gründer ihre Ideen zum Thema 
Visualisierungs- und Simulationstechnologien vor Investoren und Entscheidern aus der 
Wirtschaft präsentiert. Sechs der auf dem Heidelberger Innovationsforum vorgestellten 
Businesslösungen stammen aus dem Portfolio von Hochschulerfindungen, das die TLB 
als Patentverwertungsagentur des Landes im Auftrag der Universitäten und Hochschulen 
managt. TLB unterstützt Universitäts- und Hochschulerfinder bei der Patentierung und 
Vermarktung ihrer Ideen und berät auch bei der Teilnahme an dem jährlich 
stattfindenden Forum. 
Der bwcon-Award für die beste Innovation ging zum dritten Mal in Folge an von TLB 
betreute Erfinder und Kooperationspartner. Die Jury entschied sich bei der Preisvergabe 
für die bahnbrechende Lichtmikroskopie "Vertico SMI" von Prof. Christoph Cremer. Das 
patentierte Verfahren des Heidelberger Forschers ermöglicht es, Zellen mit einer 
zweidimensionalen Auflösung von 10 Nanometern und mit 40 Nanometern in der dritten 
Dimension in Weitfeldaufnahmen darzustellen und zu analysieren. Damit ist es das 
hochauflösendste und derzeit schnellste Superresolution Mikroskop der Welt, da es für die 
Aufnahme und komplette Prozessierung von Objekten im Nanobereich bis zum fertigen 
Bild lediglich zwei Minuten benötigt – für die weitaus komplexere Zweifarben-Co-
Lokalisation 2CLM genügen drei Minuten.
Für diese Entwicklung erhielt der Forscher den bwcon Award "Best Business Idea" der 
Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected - bwcon – für besonders 
vielversprechende Geschäftsideen. Als Gewinn erhält der Forscher ein persönliches 
Business-Coaching im Rahmen des Coach & Connect-Programms. Die 
Wirtschaftsinitiative bwcon unterstützt mit diesem Beratungsangebot Hightech-Business-
Ideen auf ihrem Weg in den Markt.
Themen in dieser Meldung:
superresolution-mikroskop
lichtmikoskop
optische-nanoskopie
zweifarben-co
lokalisation
gfp
normale-fluoreszenzfarbstoffe
spdm-phymod
smi
zweifarben-co
lokalisation
christoph-cremer
2clm
lokalisationsmikroskopie
andrea-nestl
tlb
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Veranstaltet wird das Heidelberger Innovationsforum von der MFG Baden-Württemberg und 
dem European Media Laboratory. Mitglieder der diesjährigen Jury waren: Dr. Joachim 
Bernecker (Business Angel und aktives Mitglied im cyberforum e.V. der Technologie-Region 
Karlsruhe), Dr. Björn Momsen (Berater beim High-Tech Gründerfonds), Dr. Andrew Reddick 
(Direktor des National Research Council Canada), Dr. Tilman Schad (Vorstand der 
Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected e.V.).
Technologie-Lizenz-Büro (TLB) 
der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH
Dr. Andrea Nestl
Ettlinger Straße 25, 76137 Karlsruhe
Tel. +49-721-79004-56
Fax +49-721-79004-79
http://www.tlb.de, E-Mail: info(at)tlb.de
Dr. Kratt & Schurr Partnergesellschaft
Dr. Regina Kratt
Innovationsmanagement
Schillerstr. 41 ·  76135 Karlsruhe
Tel. 0721-831421-12, Fax: 0721-831421-29
E-Mail: r.kratt(at)krattschurr.de 
Datum: 25.10.2009 - 14:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 130027
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Regina Kratt
Stadt:
76137 Karlsruhe
Telefon: 0721/831421-12
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Belegexemplare erwünscht
Diese HerstellerNews wurde bisher 569 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Weltschnellstes Superresolution Lichtmikroskop der Universität Heidelberg ist beste Business-Idee
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH
- "Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
- Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz




