IndustrieTreff - Verfolgte Greifvögel: Mindestens 44 Tiere wurden 2015 illegal getötet

IndustrieTreff

Verfolgte Greifvögel: Mindestens 44 Tiere wurden 2015 illegal getötet

ID: 1307032

e Greifvögel: Mindestens 44 Tiere wurden 2015 illegal getötet

Neue Dimension im Zusammenhang mit Windkraftanlagen-Bau


Mindestens 51 Mal wurden Greifvögel in den vergangenen 15 Monaten illegal verfolgt, 44 Tiere kamen dabei zu Tode. So lautet die Bilanz, die der NABU, sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), und das Komitee gegen den Vogelmord zum Jahreswechsel ziehen. Anlässlich der Wahl des Habichts zum "Vogel des Jahres 2015" hatten die Verbände die Bevölkerung dazu aufgerufen, Fälle von illegaler Greifvogelverfolgung zu melden.

Am häufigsten verwendeten die Täter verbotene Greifvogelfallen. Einige von ihnen konnten entdeckt werden bevor ein Vogel zu Schaden kam. In 25 Prozent der Fälle wurden Tiere abgeschossen, in weiteren 25 Prozent Giftköder ausgelegt. Alle Greifvögel sind in Deutschland streng geschützt. Ihre illegale Verfolgung stellt eine Straftat dar, die eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren nach sich ziehen kann.

Besonders häufig verfolgt wurden Mäusebussarde und Rotmilane mit 17 beziehungsweise zehn Opfern. Auch der "Vogel des Jahres 2015", der Habicht, wurde sechsmal illegal getötet. "Dabei handelt es sich jedoch nur um einen kleinen Teil aller Straftaten. Wir gehen von einer hohen Dunkelziffer aus", so Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer. Gemeldet wurden auch zahlreiche weitere Verdachtsfälle, die bisher jedoch noch nicht eindeutig belegt werden konnten.

Traurige Hochburg der Greifvogelverfolgung ist Nordrhein-Westfalen. Hier wurden 14 Fälle dokumentiert, gefolgt von Baden-Württemberg mit zwölf, Niedersachsen mit neun und Bayern mit sieben Fällen. Bundesweit ist derzeit keine Verbesserung der Lage in Sicht. Lediglich Nordrhein-Westfalen verzeichnete 2015 weniger Abschüsse, Vergiftungen und Fallenfänge - hier zeigt das koordinierte Vorgehen der Behörden Erfolge.

"Beim nordrhein-westfälischen Umweltministerium wurde eine Stabsstelle Umweltkriminalität eingerichtet, die durch enge Zusammenarbeit mit Polizei, Staatsanwaltschaft und Naturschutzbehörden eine effektive Registrierung und Verfolgung entsprechender Straftaten ermöglicht und in den vergangenen zehn Jahren bereits zu über 30 rechtskräftigen Verurteilungen geführt hat", erklärt Axel Hirschfeld, Sprecher des Komitees gegen den Vogelmord. In anderen Ländern, wie Niedersachsen oder Schleswig-Holstein, existiere bis heute nicht einmal ein Register für gemeldete Straftaten gegen Greifvögel.

In Bayern erkennen die Naturschützer des LBV erste Tendenzen zur Besserung. "Aufgrund der illegalen Übergriffe, nicht nur auf Greifvögel, sind wir 2015 in Bayern eindringlich auf die Politik und die Polizei zugegangen. Seitdem arbeiten und ermitteln die zuständigen Behörden bei derartigen Vorfällen nun deutlich konsequenter und zielführender", so der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer.

Seit 2004 erfassen die Verbände anhand von Behördenangaben und eigenen Daten Fälle von Greifvogelverfolgung. In den vorangegangen zehn Jahren wurden dabei 800 Fälle mit mehr als 1.200 toten Greifvögeln dokumentiert.

Neu ist die Verfolgung von Greifvögeln im Zusammenhang mit Windkraftanlagen. In 39 zusätzlich erfassten Fällen aus den Jahren 2010 bis 2015 besteht dringender Verdacht auf die illegale Zerstörung von Großvogelhorsten in der Nähe von bestehenden und geplanten Windkraftanlagen. Auch bei drei der registrierten Tötungsdelikte liegt ein entsprechender Zusammenhang nahe.

Um eine Gefährdung von Vogelarten auszuschließen, müssen Windkraftanlagen bestimmte Abstände zu Vogelhorsten einhalten. Damit dennoch manche Anlage errichtet kann, werden offenbar immer häufiger Horste systematisch zerstört. Der NABU befürwortet den naturverträglichen Ausbau der Windkraft, bemängelt jedoch immer wieder gravierende Versäumnisse bei der Wahl der Standorte und Umsetzung einzelner Projekte. "Die meisten Horste sind bereits vor den Planungen einer Windkraftanlage bekannt. Sie werden dementsprechend im Genehmigungsprozess berücksichtigt. Wenn Horste für Windkraftanlagen zerstört werden, zeugt das vor allem von Ignoranz gegenüber geltendem Planungsrecht", so Miller.

Um die Situation für Greifvögel zu verbessern, startete der NABU 2015 eine Petition. In dieser fordern inzwischen 43.000 Bürger die Bundesländer dazu auf, engagierter gegen die illegale Verfolgung von Greifvögeln vorzugehen. Darüber hinaus soll der Verkauf und Besitz spezieller Fallen für den Greifvogelfang verboten werden. Der NABU übergibt die Petition aller Voraussicht nach am 20. Januar an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks.

Fälle von illegaler Greifvogelverfolgung können auch in Zukunft bei der vom Komitee gegen den Vogelmord eingerichteten Erfassungs- und Dokumentationsstelle Greifvogelverfolgung und Artenschutzkriminalität (EDGAR) unter 0160-5813445 oder edgar@komitee.de gemeldet werden.

Mehr zur illegalen Verfolgung von Greifvögeln unter www.NABU.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/habicht/17206.html

Petition zu finden unter: www.NABU.de/greifvogelpetition. Sie kann noch bis zum 19. Januar 2016 unterzeichnet werden (online und als Unterschriftenliste)

NABU-Video "So erkennen Sie Greifvogel-Verfolgung" zum kostenlosen Einbinden: https://youtu.be/1Gu2ANcv30c

Kostenfreie Pressefotos zum Habicht: www.NABU.de/presse/pressebilder/#vogeldesjahres

Zur Verfolgung von Greifvögeln im Zusammenhang mit Windkraftanlagen: www.NABU.de/news/2015/12/19931.html

Leitfaden zur illegalen Greifvogelverfolgung zum Download: www.NABU.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/vdj/broschuere_gegen_illegale_verfolgung.pdf

Für Rückfragen:

Lars Lachmann, NABU-Vogelschutzexperte, Tel. 030-284984-1620, E-Mail: lars.lachmann@NABU.de
Andreas von Lindeiner, Referatsleiter Artenschutz beim LBV, Tel. 09174-4775-30, E-Mail: a-v-lindeiner@lbv.de


Pressekontakt:

Naturschutzbund Deutschland e.V NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/284 984-1510
Telefax: 030-284 984-2000

Mail: presse@NABU.de
URL: http://www.nabu.de

(pressrelations) - indestens 44 Tiere wurden 2015 illegal getötet

Neue Dimension im Zusammenhang mit Windkraftanlagen-Bau


Mindestens 51 Mal wurden Greifvögel in den vergangenen 15 Monaten illegal verfolgt, 44 Tiere kamen dabei zu Tode. So lautet die Bilanz, die der NABU, sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), und das Komitee gegen den Vogelmord zum Jahreswechsel ziehen. Anlässlich der Wahl des Habichts zum "Vogel des Jahres 2015" hatten die Verbände die Bevölkerung dazu aufgerufen, Fälle von illegaler Greifvogelverfolgung zu melden.

Am häufigsten verwendeten die Täter verbotene Greifvogelfallen. Einige von ihnen konnten entdeckt werden bevor ein Vogel zu Schaden kam. In 25 Prozent der Fälle wurden Tiere abgeschossen, in weiteren 25 Prozent Giftköder ausgelegt. Alle Greifvögel sind in Deutschland streng geschützt. Ihre illegale Verfolgung stellt eine Straftat dar, die eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren nach sich ziehen kann.

Besonders häufig verfolgt wurden Mäusebussarde und Rotmilane mit 17 beziehungsweise zehn Opfern. Auch der "Vogel des Jahres 2015", der Habicht, wurde sechsmal illegal getötet. "Dabei handelt es sich jedoch nur um einen kleinen Teil aller Straftaten. Wir gehen von einer hohen Dunkelziffer aus", so Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer. Gemeldet wurden auch zahlreiche weitere Verdachtsfälle, die bisher jedoch noch nicht eindeutig belegt werden konnten.

Traurige Hochburg der Greifvogelverfolgung ist Nordrhein-Westfalen. Hier wurden 14 Fälle dokumentiert, gefolgt von Baden-Württemberg mit zwölf, Niedersachsen mit neun und Bayern mit sieben Fällen. Bundesweit ist derzeit keine Verbesserung der Lage in Sicht. Lediglich Nordrhein-Westfalen verzeichnete 2015 weniger Abschüsse, Vergiftungen und Fallenfänge - hier zeigt das koordinierte Vorgehen der Behörden Erfolge.

"Beim nordrhein-westfälischen Umweltministerium wurde eine Stabsstelle Umweltkriminalität eingerichtet, die durch enge Zusammenarbeit mit Polizei, Staatsanwaltschaft und Naturschutzbehörden eine effektive Registrierung und Verfolgung entsprechender Straftaten ermöglicht und in den vergangenen zehn Jahren bereits zu über 30 rechtskräftigen Verurteilungen geführt hat", erklärt Axel Hirschfeld, Sprecher des Komitees gegen den Vogelmord. In anderen Ländern, wie Niedersachsen oder Schleswig-Holstein, existiere bis heute nicht einmal ein Register für gemeldete Straftaten gegen Greifvögel.





In Bayern erkennen die Naturschützer des LBV erste Tendenzen zur Besserung. "Aufgrund der illegalen Übergriffe, nicht nur auf Greifvögel, sind wir 2015 in Bayern eindringlich auf die Politik und die Polizei zugegangen. Seitdem arbeiten und ermitteln die zuständigen Behörden bei derartigen Vorfällen nun deutlich konsequenter und zielführender", so der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer.

Seit 2004 erfassen die Verbände anhand von Behördenangaben und eigenen Daten Fälle von Greifvogelverfolgung. In den vorangegangen zehn Jahren wurden dabei 800 Fälle mit mehr als 1.200 toten Greifvögeln dokumentiert.

Neu ist die Verfolgung von Greifvögeln im Zusammenhang mit Windkraftanlagen. In 39 zusätzlich erfassten Fällen aus den Jahren 2010 bis 2015 besteht dringender Verdacht auf die illegale Zerstörung von Großvogelhorsten in der Nähe von bestehenden und geplanten Windkraftanlagen. Auch bei drei der registrierten Tötungsdelikte liegt ein entsprechender Zusammenhang nahe.

Um eine Gefährdung von Vogelarten auszuschließen, müssen Windkraftanlagen bestimmte Abstände zu Vogelhorsten einhalten. Damit dennoch manche Anlage errichtet kann, werden offenbar immer häufiger Horste systematisch zerstört. Der NABU befürwortet den naturverträglichen Ausbau der Windkraft, bemängelt jedoch immer wieder gravierende Versäumnisse bei der Wahl der Standorte und Umsetzung einzelner Projekte. "Die meisten Horste sind bereits vor den Planungen einer Windkraftanlage bekannt. Sie werden dementsprechend im Genehmigungsprozess berücksichtigt. Wenn Horste für Windkraftanlagen zerstört werden, zeugt das vor allem von Ignoranz gegenüber geltendem Planungsrecht", so Miller.

Um die Situation für Greifvögel zu verbessern, startete der NABU 2015 eine Petition. In dieser fordern inzwischen 43.000 Bürger die Bundesländer dazu auf, engagierter gegen die illegale Verfolgung von Greifvögeln vorzugehen. Darüber hinaus soll der Verkauf und Besitz spezieller Fallen für den Greifvogelfang verboten werden. Der NABU übergibt die Petition aller Voraussicht nach am 20. Januar an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks.

Fälle von illegaler Greifvogelverfolgung können auch in Zukunft bei der vom Komitee gegen den Vogelmord eingerichteten Erfassungs- und Dokumentationsstelle Greifvogelverfolgung und Artenschutzkriminalität (EDGAR) unter 0160-5813445 oder edgar(at)komitee.de gemeldet werden.

Mehr zur illegalen Verfolgung von Greifvögeln unter www.NABU.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/habicht/17206.html

Petition zu finden unter: www.NABU.de/greifvogelpetition. Sie kann noch bis zum 19. Januar 2016 unterzeichnet werden (online und als Unterschriftenliste)

NABU-Video "So erkennen Sie Greifvogel-Verfolgung" zum kostenlosen Einbinden: https://youtu.be/1Gu2ANcv30c

Kostenfreie Pressefotos zum Habicht: www.NABU.de/presse/pressebilder/#vogeldesjahres

Zur Verfolgung von Greifvögeln im Zusammenhang mit Windkraftanlagen: www.NABU.de/news/2015/12/19931.html

Leitfaden zur illegalen Greifvogelverfolgung zum Download: www.NABU.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/vdj/broschuere_gegen_illegale_verfolgung.pdf

Für Rückfragen:

Lars Lachmann, NABU-Vogelschutzexperte, Tel. 030-284984-1620, E-Mail: lars.lachmann(at)NABU.de
Andreas von Lindeiner, Referatsleiter Artenschutz beim LBV, Tel. 09174-4775-30, E-Mail: a-v-lindeiner(at)lbv.de


Pressekontakt:

Naturschutzbund Deutschland e.V NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/284 984-1510
Telefax: 030-284 984-2000

Mail: presse(at)NABU.de
URL: http://www.nabu.de


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:

Naturschutzbund Deutschland e.V NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/284 984-1510
Telefax: 030-284 984-2000

Mail: presse(at)NABU.de
URL: http://www.nabu.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Panasonic startet „Good Energy“ Kampagne
Milder Dezember dämpft Strompreisanstieg im vierten Quartal
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.01.2016 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1307032
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese HerstellerNews wurde bisher 780 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Verfolgte Greifvögel: Mindestens 44 Tiere wurden 2015 illegal getötet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Naturschutzbund Deutschland e.V NABU (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Naturschutzbund Deutschland e.V NABU