Cornelsen Experimenta macht sich stark für den Umweltschutz
Nach dem Experiment ist vor dem Recycling
(industrietreff) - Hamburg, 27. Oktober 2009 - Was haben naturwissenschaftliche Experimente mit Batterie-Recycling zu tun? Viel, wenn es sich dabei um Versuche aus den Experimentierboxen von Cornelsen Experimenta (www.corex.de) handelt. Cornelsen Experimenta setzt sich seit Oktober noch aktiver für den Umweltschutz ein und unterstützt die Arbeit der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (www.grs-batterien.de).
Nach dem Experiment ist vor dem Recycling. Das wissen die Experten von Cornelsen Experimenta ebenso wie die Nachwuchswissenschaftler, die mit den Experimentierboxen physikalische Versuche selbst durchführen. Einige der Experimente funktionieren nur, wenn Batterien zur Hand sind. Deshalb stattet Cornelsen Experimenta die Experimentierboxen schon gleich mit den passenden Batterien aus. Doch jeder Energiespender ist irgendwann mal leer. Dann kommen die Recycling-Experten von GRS Batterien ins Spiel, die bundesweit alle Haushaltsbatterien und Akkus verwerten. Aus den mobilen Energiequellen werden Rohstoffe wie Zink, Eisen, Mangan oder Nickel wieder gewonnen und so wichtige Ressourcen geschont.
Allen Experimentierkästen von Cornelsen Experimenta, die Batterien enthalten, liegt ein Flyer mit Informationen rund um das Batterie-Recycling und die Arbeit von GRS Batterien bei. Die Experimentierbox Naturphänomene ist zusätzlich mit einer Mini-Sammelbox ausgestattet. So können nach dem Experiment die gebrauchten Energiespender gleich in der praktischen Box gesammelt werden. Ist die kleine Box voll, kann sie überall in die grünen Sammelbehälter beim Handel oder der Kommune umgefüllt werden. Die grüne Box von GRS Batterien ist inzwischen das Symbol für effizientes Batterie-Recycling und überall dort zu finden, wo Batterien verkauft werden.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
GRS Batterien: Das Gemeinsame Rücknahmesystem der Batteriehersteller
Seit Inkrafttreten der Batterieverordnung im Oktober 1998 übernimmt die von Batterieherstellern gegründete Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (www.grs-batterien.de) bundesweit unentgeltlich die Rücknahme und die Verwertung von Batterien und Akkus. Die grünen Sammelbehälter von GRS Batterien stehen in allen Geschäften, die Batterien im Sortiment führen, sowie bei kommunalen Sammelstellen, in Unternehmen und vielen öffentlichen Einrichtungen. GRS Batterien ist es gelungen, den Anteil recycelter Batterien kontinuierlich auszubauen. Heute werden bereits fast 100 Prozent aller gesammelten Batterien wiederverwertet. Über 1.000 Batteriehersteller und Batterieimporteure sind Vertragspartner des Gemeinsamen Rücknahmesystems ? Jahr für Jahr werden es mehr. Mit ihren Beiträgen finanzieren sie die Entsorgungsleistungen der Non-Profit Organisation.
segmenta pr
Ines Iwersen
Feldbrunnenstraße
20148
Hamburg
iwersen(at)segmenta.de
040/441130-36
http://www.segmenta.de
Datum: 27.10.2009 - 17:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 130735
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ines Iwersen
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040/44113036
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 675 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Cornelsen Experimenta macht sich stark für den Umweltschutz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GRS Batterien (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von GRS Batterien
Gebietsfremde zum Teil invasive und auch rückkehrende Tiere zuletzt immer stärker im Medienfocus!
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie