Konsumgüterindustrie fordert positive nächste Schritte zur Fortsetzung der Verringerung des Kohlenstoffanfalls bei Kühlungsvorgängen
(ots) - 
   Das The Consumer Goods Forum meldet den erfolgreichen Abschluss 
seines Beschlusses zu Kühlsystemen: Veröffentlichung einer Broschüre,
die Erfolgsgeschichten in Sachen Verwendung natürlicher Kältemittel 
hervorhebt
   Das The Consumer Goods Forum (CGF) gab heute den erfolgreichen 
Abschluss der Resolution on Refrigeration (http://www.theconsumergood
sforum.com/sustainability-strategic-focus/climate-change/refrigeratio
n) (Beschluss zu Kühlsystemen) des Vorstands von 2010 bekannt, wie 
auch die allererste Veröffentlichung seiner Broschüre Refrigeration 
Booklet (http://bit.ly/CGFRefrigBook). Der Vorstand des CGF rief auch
das Sustainability Steering Committee (Steuerungsgremium für 
Nachhaltigkeit) dazu auf, eine mögliche Resolution dazu zu 
entwickeln, die darstellt, wie die Industrie die Kühlung künftig mit 
noch geringerem Kohlenstoffanfall handhaben wird.
   (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20151201/292056LOGO )
   Im Jahr 2010 verpflichtete sich das CGF das Problem der wachsenden
Beeinträchtigung des Klimas durch die von seinen Mitgliedern 
verwendeten Kühlsysteme anzugehen. Die bei den meisten Systemen als 
Kältemittel verwendeten Gase (als Fluorkohlenwasserstoffe (FKWs) 
bekannt) sind starke Treibhausgase. Zu jener Zeit waren Technologien 
mit geringem Kohlenstoffanfall zwecks Ersatz der FKWs noch unerprobt,
weshalb entschieden wurde, sich für konkrete Erprobungen von neuen 
Ansätzen für Kühlsysteme, mit Abschluss zum Jahr 2015, zu engagieren.
   CGF-Mitglieder besitzen zum gegenwärtigen Zeitpunkt installierte 
Kühlsysteme mit geringem Kohlenstoffanfall in 4.000 Supermärkten, 
weltweit vier Millionen Kühlvitrinen für Speiseeis und Getränke sowie
Industrieanlagen, die überwiegend mit natürlichen Kältemitteln 
arbeiten. Diese Arbeit hat der Branche wertvolle Kenntnisse 
vermittelt. Dazu gehören: Optionen für Technologien mit geringem 
Kohlenstoffanfall, Kosten deren Bereitstellung, Energiebedarf, 
Leistungen in heißeren Klimazonen und die Verfügbarkeit geschulter 
Installateure und Wartungstechniker.
   Diese Erkenntnisse wurden in der völlig neuen Broschüre 
"Refrigeration Booklet" erfasst, die mehr als ein Dutzend konkrete 
Beispiele von Einzelhandelsunternehmen und Herstellern ? Mitgliedern 
von CFG ? herausstellt, wie diese die FKWs schrittweise abschaffen 
und erfolgreich Pilotprojekte und endgültige Installationen von auf 
natürlichen Mitteln basierenden Kühlungsalternativen 
(http://bit.ly/CGFRefrigBook) einführen. Das CGF spendet Beifall für 
das Engagement seiner Mitglieder in dieser äußerst wichtigen Sache 
und hofft, dass die Broschüre Andere dazu inspirieren wird, dem 
Beispiel zu folgen.
   Emma Coles, Vice President von Responsible Retailing bei Albert 
Heijn und Royal Ahold wie auch Andre Fourie, Senior Manager bei 
Environmental Value von SABMiller plc, beide Co-Chairs von CGFs 
Refrigeration Working Group, sagten: "Das CGF war sei 2010 der 
stärkste Fürsprecher für die schrittweise Abschaffung der schädlichen
FKW-Kältemittel. Und auch wenn das Jahr 2015 nun vorüber ist, 
engagieren wir uns weiterhin dafür, sowohl Mitgliedern dabei zu 
helfen, die Auswirkungen ihrer Lösungen zu verstärken, als auch die 
gesamte Branche voranzubringen. In diesem Sinne hat der Vorstand CGFs
Sustainability-Team dazu aufgefordert, sich auf die Zukunft 
auszurichten und zu besprechen, wie über das Jahr 2015 hinaus am 
besten eine weitere Steigerung gefördert werden könnte, 
einschließlich der Möglichkeit einer neuen Resolution."
   Ebenfalls heute veröffentlichte das CGF eine aktualisierte Version
seiner Broschüre Climate Change Booklet 
(http://bit.ly/CGFClimateBook), die mehr als 20 Beispiele dafür 
enthält, wie Mitglieder ihre Unternehmen verändern, um positive 
Auswirkungen auf das Klima zu erzielen, nämlich mittels verschiedener
Maßnahmen in Sachen Nahrungsmittelabfall, Recycling, nachhaltige 
Beschaffung und Energieeffizienz.
   Über The Consumer Goods Forum
   The Consumer Goods Forum  (http://www.theconsumergoodsforum.com) 
(CGF) ist ein globales, auf Parität beruhendes Industrie- 
beziehungsweise Branchennetzwerk, das durch seine Mitglieder 
gefördert wird, um zur globalen Annahme von Praktiken und Normen 
anzuregen, die weltweit der Konsumgüterindustrie dienen. Es bringt 
die CEOs und das Senior Management von über 400 
Einzelhandelsunternehmen, Herstellern, Dienstleistungsanbietern und 
anderen Interessengruppen aus insgesamt 70 Ländern an einen Tisch und
spiegelt die Diversität der Branche in Bezug auf Geographie, Größe, 
Produktkategorie und Format wider. Seine Mitgliedsunternehmen 
erzielen zusammen einen Umsatz in Höhe von 2,5 Billionen Euro und 
beschäftigen rund 10 Millionen Menschen direkt, mit geschätzten 
weiteren 90 Millionen davon abhängigen Jobs entlang der 
Wertschöpfungskette. Geleitet wird es von seinem Board of Directors, 
bestehend aus 50 CEOs von Hersteller- und Einzelhandelsunternehmen.
   Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: 
http://www.theconsumergoodsforum.com
Pressekontakt:
Ignacio Gavilan | Director
Environmental Sustainability
The Consumer Goods Forum
sustainability(at)theconsumergoodsforum.com
Lee Green | Senior Communications Manager
The Consumer Goods Forum
l.green(at)theconsumergoodsforum.com
Kontakt: Tel. +33-1-82-00-95-70
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.01.2016 - 07:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1311084
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Paris
Telefon:
Kategorie:
Maschinenbau
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 368 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Konsumgüterindustrie fordert positive nächste Schritte zur Fortsetzung der Verringerung des Kohlenstoffanfalls bei Kühlungsvorgängen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
The Consumer Goods Forum (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von The Consumer Goods Forum
- Unsere Heizelemente– Stark im Herbst, unverzichtbar im Winter
- Härterei bei Stuttgart: Carbonitrieren mit Präzision
- Daten. Technologie. Innovation: Wie CADISON die Zukunft der Anlagenplanung orchestriert
- Hygiene und Qualitätssicherung in der Kosmetikproduktion
- Trauer um Dr. Heinz Jürgensen




