Vermarktung eines effizienzsteigernden Strömungselementes für Rotorblätter von Windenergieanlagen
Zweiter Platz für Start Up-Geschäftsidee der Hochschule Bremen
(PresseBox) - Bei der überwiegenden Anzahl konventioneller Rotorblätter für Windenergieanlagen mit horizontaler Achse ist die äußere Rotorblattgeometrie nach der Theorie (Betz''sches Gesetz) nicht optimal ausgeführt. Dieses betrifft in erster Linie den Bereich der Rotorblattwurzel, die in der Regel einen zylinderförmigen Anschluss an die Rotornabe bildet. Das von Frank Kortenstedde vom Institute of Aerospace Technology der Hochschule Bremen und seinem Team entwickelte Strömungselement ?SplitFlap? ermöglicht eine aerodynamische Optimierung sowie eine Drehmoment- und Ertragssteigerung von Windenergieanlagen von drei bis vier Prozent.
Jetzt will Frank Kortenstedde im Zuge des von der WFB geförderten Pilotprojekts ?Retrofits? zusammen mit der Deutsche Windtechnik AG und der Gründung von dem Unternehmen "evoblade" die ?SplitFlap? optimieren und zur Marktreife weiterentwickeln. Für diese Idee zu einem Start Up-Unternehmen erhielt er und sein Team jetzt den zweiten Preis beim Start Up-Wettbewerb ?Smart Tech Trophy? des ?kraftwerk?city accelerator bremen? der swb Erzeugung AG & Co. KG, verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Zusätzlich bietet swb evoblade das Accelerator-Förderprogramm an.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 02.02.2016 - 08:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1315767
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bremen
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 509 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Vermarktung eines effizienzsteigernden Strömungselementes für Rotorblätter von Windenergieanlagen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Hochschule Bremen
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025
Technologischer Durchbruch: Superintelligenz ohne Halluzinationen - Deutschland erreicht 99,99 % AI Präzision
Landschaft: Vom 19. Jahrhundert bis in die Jetztzeit / Museum Wiesbaden widmet dem Berliner Künstler Sven Drühl eine Einzelausstellung
Notfallversorgung, Bevölkerungsschutz, Forschung: vfdb-Wünsche an die neue Bundesregierung