Windenergieanlage der Hochschule Bremen beteiligt an 100.000-Dollar-Preis
Internationale Auszeichnung durch die "Abu-Dhabi-Nachhaltigkeitswoche" für intelligentes Netzwerk
(PresseBox) - .
Weltweite Anerkennung für deutsches Vorzeigemodell der Nachwuchsförderung
1.500 Bewerbungen, davon zwei Preise für Europa
Mit 100.000 Dollar wurde das Schüler-Forschungs-Zentrum (SFZ) Südwürttemberg auf der Abu-Dhabi-Nachhaltigkeitswoche für ein intelligentes Netzwerk aus Regenerativ-Energiekraftwerken samt Speichertechnologie ausgezeichnet.
Die im Netzwerk integrierte Windenergieanlage des SFZ wurde exakt nach den Plänen von Prof. Dr. Horst Crome, Fakultät Natur und Technik der Hochschule Bremen, gebaut. Er entwickelte die Bauanleitungen mit seinen Studierenden im Bereich Windenergie-Technologie. Die Anlage mit der Bezeichnung ?KUKATE4? wurde zuvor jahrelang auf dem eigenen Windenergie-Testfeld der HSB eingehend getestet und optimiert. In Süddeutschland wurde sie in einem Ausbildungsbetrieb zusammen mit Gymnasiasten nach den von der HSB stammenden Bauplänen gebaut. Mit dem Windrad können die Jugendlichen des Forschungszentrums die Stromerzeugung mittels Windenergie kennenlernen und eigene Forschungen damit durchführen.
Die als Ausbildungsprojekt gebaute Windenergieanlage ist wesentlicher Bestandteil des Netzwerkes des SFZ in Württemberg. Der mit Photovoltaik und Wind gewonnene Strom kann demnächst in einem Wasserspeicherkraftwerk gespeichert werden. Es geht bei dem 2015 eingereichten Gesamtkonzept darum, wie die Energiewende zu schaffen ist: Mit Ideen für die Erzeugung regenerativer Energie, vor allem aber mit Lösungen für Speicher- und Verteilermöglichkeiten.
Insgesamt gingen 1.500 Bewerbungen bei der Jury in den Vereinigten Arabischen Emiraten ein, von denen es 14 in die Endrunde schafften, darunter lediglich zwei Projekte aus Europa. ?Ich freue mich sehr über diesen Erfolg, den wir mit unserem ?Bremer Baustein? ermöglicht haben,? so ein hochzufriedener Horst Crome.
Die mit Studierenden der Hochschule Bremen entwickelten KUKATE-Windkonverter gelten weltweit als die robustesten und belastungsfähigsten Anlagen ihrer Art. Sie können beispielsweise noch Böen von 70m/s (250 km/h), 5cm große Hagelkörner und Blitzeinschläge überstehen.
Nachgebaut werden Sie in Entwicklungs-, Ausbildungs- und Selbstbauprojekten. Bislang werden Anlagentypen von zwei bis sieben Metern Rotordurchmesser optimiert.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.02.2016 - 08:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1320136
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bremen
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 564 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Windenergieanlage der Hochschule Bremen beteiligt an 100.000-Dollar-Preis
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Hochschule Bremen
Künstliche Intelligenz für KMU: FHNW und das "KI-Zentrum für KMU" lancieren praxisorientierte KI-Methode für KMU
15. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel
Neues E-Book für Arbeitsuchende: "Das AVGS Coaching Handbuch" jetzt kostenlos verfügbar
Jugend forscht: "Maximale Perspektive" - Auftakt zur 61. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb
Wachstum im Blick: Engel & Völkers eröffnet neue Repräsentanz in Paris und plant weitere Expansion in Frankreich