Komfort mit System / Warm mit System
Dachsanierung mit System und Aufsparrendämmung von puren

(PresseBox) - Dämmstoffe funktionieren erst dann wie erwartet, wenn sie luft- und winddicht verbaut sind. Speziell bei Sanierungen ist dies keineswegs einfach. Wie es gelingt, Dämmschichten, Luft- und Winddichtungen funktionstüchtig zu montieren zeigt eine Dachsanierung in Stuttgart. Zum Einsatz kamen im System aufeinander abgestimmte PUDämmstoffe, Luftdichtungen, Dichtbänder und Klebstoffe von puren.
Die neue Dämmung des Stuttgarter Daches besteht aus zwei Dämmebenen. Zwischen den Sparren liegen 10 cm Mineralwolle. Über den Sparren kommt das leistungsfähige 14 cm dicke PU-Aufsparrendämmsystem puren plus zum Einsatz. Ein solches Dämmpaket sichert einen Wärmeschutz im Passivhausstandard, wird minimal Energie verbrauchen und zeitlebens für diese Bauherren kein Thema mehr sein.
Einfach glatt: Das Neue an dieser Sanierung ist, dass die Luftdichtheitsebene nicht von innen unter den Sparren oder von oben schleifenförmig um die Sparren herum gelegt ist. Sie liegt glatt gespannt über den Sparren. Großer Vorteil dieser Verlegeart ist, dass die Luftdichtheitsebene ohne die oft fehlerbehafteten Unterbrechungen in einer Ebene verlegt werden kann. Auch die Verklebung der einzelnen Bahnen untereinander ist im gerade gespannten Zustand sehr viel einfacher und sicherer zu bewerkstelligen. Die Handwerker ziehen die Rollenbahnen von Anfang bis Ende der Dachfläche und können auch ebenso einfach die Bahnen untereinander verkleben. Mit der hochfesten Klebstoff-in-Klebstoff-Verbindung und dem speziellen Klebezubehör werden im aufeinander abgestimmten Systembaukasten von puren hochwertige Abdichtungen und beste Resultate erzielt. Die luftdichte Ebene ist unter hellem Licht von außen gut zu kontrollieren und bei Bedarf schnell und leicht zu reparieren.
Die am Stuttgarter Objekt eingesetzte Aufsparrendämmung puren plus wurde vom Ökotest mit ?gut? bewertet. PU-Dämmstoffe bieten nicht nur hervorragende Dämmeigenschaften, sie sind darüber hinaus unter anderem schimmelresistent und
allergikergeeignet. Im Fassadenbau werden PU-Dämmstoffe zudem als Brandriegel eingesetzt und sind deshalb auch am Dach mit ihren vorteilhaften brandhemmenden Eigenschaften eine sehr gute Wahl.
Mehr Wohnkomfort durch Aufsparrendämmung: Ebenso wertvoll wie die Dämmwirkung und die minimierten Heizkosten ist der tatsächlich erreichbare Wohnkomfort. Eine über den Sparren liegende Dämmung verlegt den kompletten Dachstuhl in die gedämmte Zone, entkoppelt die Dachkonstruktion von den im Tagesverlauf schwankenden Temperaturen, reduziert dadurch etwaiges Knacken im Gebälk und nutzt zusätzlich die Wärmespeicherfähigkeit des Dachstuhles für ein gleichmäßigeres Klima unter dem Dach. Luft- und winddicht ausgeführt ist der sommerliche Wärmeschutz unter einem vollflächig gedämmten Dach hervorragend. Bedingung ist allerdings, dass alle Dach- und Gaubenfenster von außen beschattet sind. Dann kann die Wärmedämmung auch im Sommer bestens funktionieren.
puren im Internet: www.puren.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 31.03.2016 - 10:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1339220
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Überlingen
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 501 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Komfort mit System / Warm mit System
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
puren gmbh (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von puren gmbh
Innovative PV-Leichtbaumodule für Flachdach und Fassade, selbst bei denkmalgeschützten Gebäuden
Der Digital Energy 40 Report von Futurice zeigt, welche Unternehmen Europas Energiesektor transformieren
GAIA startet kraftvoll ins Jahr 2025 - Vier Windenergieprojekte mit 52,76 MW genehmigt
Wirtschaftsfaktor Transformationstechnologien
Abcourt durchteuft 3,7 g/t Gold auf 11 Metern direkt unterhalb der Abtragungsarbeiten bei Cartwright und bietetÜberblick über die Bohrkampagne 2025 auf seinem Konzessionsgebiet Flordin im Gebiet Lebel-Sur-Quévillon