Neuer VARTA-Speicher ab 1. April auf dem Markt
Einstiegsspeicher VARTA element mit mehr Leistung und Kapazität

(PresseBox) - VARTA Storage erweitert seine erfolgreiche Produktserie VARTA element um einen weiteren Batteriespeicher: VARTA element 9 mit einer Kapazität von 9,6 kWh ist ab 1. April 2016 verfügbar und ist sofort lieferbar. Das Komplettsystem mit integriertem Wechselrichter sowie Batterie- und Energiemanagementsystem ist förderfähig nach der neuen KfW-Speicherförderung.
Neben der Kapazität hat der Nördlinger Batteriespeicherhersteller beim Speicher VARTA element 9 auch die allgemeine Systemleistung auf 3 kW erhöht. Für die Dauer von 6 Minuten sind sogar 3,6 kW während eines Entladezyklus möglich. Diese Zusatzleistung ist für Verbraucher besonders nützlich, da kurze Verbrauchsspitzen so noch besser abgedeckt werden können.
Von der VARTA element-Serie gibt es nun drei Leistungsklassen: VARTA element 3 mit 3,2 kWh, VARTA element 6 mit 6,4 kWh und VARTA element 9 mit 9,6 kWh Kapazität. Außer der individuellen Systemleistung können Kunden auch die Farbe des Speichers wählen: grün, rot, blau, weiß, gelb oder silber.
?VARTA element ist ein preislich attraktiver sowie qualitativ hochwertiger Einstiegsspeicher für Einfamilienhausbesitzer. Er ist förderfähig nach der aktuellen KfW-Speicherförderung?, sagt Herbert Schein, CEO der VARTA Microbattery / VARTA Storage Unternehmensgruppe. Weiterhin bietet die VARTA Storage im Premiumsegment die Speicher VARTA home und VARTA family an. Die Batteriekapazität lässt sich hier individuell je nach Anforderung von 2,8 kWh bis 13,8 kWh skalieren und das in 0,5 kWh-Schritten.
Alle VARTA Speicher verfügen über ein mehrstufiges Sicherheitskonzept, was sie besonders zuverlässig und sicher macht. Wissen und Erfahrung aus 125 Jahren Firmengeschichte fließen die Batteriespeicherentwicklung mit ein. Schon in der Produktion im bayerischen Nördlingen setzt VARTA ausschließlich auf modernste Maschinen, bewährte Verfahren und hochqualifiziertes Personal. Ein professionelles Qualitätsmanagement garantiert kontinuierliche Kontrollen während der Produktion, Ausgangsprüfungen sowie bei Langzeittests.
Die VARTA Storage GmbH ist ein führendes Unternehmen für Energiezwischenspeicherung. Das Unternehmen mit Sitz im bayerischen Nördlingen ist Teil der VARTA Microbattery/VARTA Storage Unternehmensgruppe. Spezialisiert ist VARTA Storage auf Lithium-Ionen Batteriespeicher für die Nutzung in privaten Haushalten, aber auch auf große Speicheranwendungen. Ziel des Unternehmens ist es, durch Forschung und Entwicklung einen effizienten Beitrag zur Energiewende und damit zum Umweltschutz beizutragen.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die VARTA Storage GmbH ist ein führendes Unternehmen für Energiezwischenspeicherung. Das Unternehmen mit Sitz im bayerischen Nördlingen ist Teil der VARTA Microbattery/VARTA Storage Unternehmensgruppe. Spezialisiert ist VARTA Storage auf Lithium-Ionen Batteriespeicher für die Nutzung in privaten Haushalten, aber auch auf große Speicheranwendungen. Ziel des Unternehmens ist es, durch Forschung und Entwicklung einen effizienten Beitrag zur Energiewende und damit zum Umweltschutz beizutragen.
Datum: 31.03.2016 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1339283
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Ellwangen
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 517 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Neuer VARTA-Speicher ab 1. April auf dem Markt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VARTA Microbattery/VARTA Storage (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von VARTA Microbattery/VARTA Storage
Abcourt durchteuft 3,7 g/t Gold auf 11 Metern direkt unterhalb der Abtragungsarbeiten bei Cartwright und bietetÜberblick über die Bohrkampagne 2025 auf seinem Konzessionsgebiet Flordin im Gebiet Lebel-Sur-Quévillon
Die Energiehelden aus Bayern: Kayser GmbH und Zentral International setzen neue Maßstäbe
Interview mit E.ON Deutschland CEO Filip Thon: "Flexiblen Stromtarifen gehört die Zukunft"
Einfach installiert, besser beraten: PIONIERKRAFTüberzeugt mit neuem PARTNER-Portal auf der Intersolar 2025
Dyness zieht positives Fazit zur Intersolar Europe 2025