AIDAprima setzt höchste Maßstäbe im Emissionsschutz / LNG-Betrieb in den Häfen der Metropolenroute von AIDAprima wird vorbereitet (FOTO)

(ots) - 
   AIDAprima, das neue Flaggschiff von Deutschlands führendem 
Kreuzfahrtunternehmen AIDA Cruises, setzt in Sachen Umwelt- und 
Klimaschutz neue Maßstäbe. Kein anderes Schiff hat eine modernere 
Umwelttechnologie an Bord. Als weltweit erstes Kreuzfahrtschiff 
verfügt AIDAprima über einen Dual-Fuel-Motor und kann somit während 
der Liegezeit im Hafen mit emissionsarmem Flüssigerdgas (LNG) 
betrieben werden. Zudem verfügt sie über zwei Landstromanschlüsse 
sowie das weltweit erste dreistufige System zur Abgasnachbehandlung 
auf einem Passagierschiff. Mit dieser bislang einzigartigen 
Technologie zur Abgasnachbehandlung können erstmals Rußpartikel, 
Stickoxide und Schwefeloxide um 90 bis 99 Prozent reduziert werden. 
Damit ist AIDAprima als weltweit erstes Schiff für die Nutzung aller 
derzeit technisch verfügbaren Formen der emissionsarmen 
Energieerzeugung an Bord ausgestattet. Der markante senkrechte Bug 
und optimierte Rumpflinien sorgen für eine verbesserte Hydrodynamik. 
Weitere Neuheiten, die zur Reduzierung der Antriebsenergie beitragen,
sind modernste Pod-Antriebe sowie die innovative MALS-Technologie. 
Diese lässt AIDAprima als erstes Kreuzfahrtschiff reibungsarm auf 
einem Teppich aus Luftblasen gleiten.
   AIDA Cruises ist Wegbereiter für die Nutzung von emissionsarmem 
LNG:
   Eine Premiere in der Kreuzfahrt ist die Installation eines 
Dual-Fuel-Motors auf AIDAprima. In den Häfen mit der erforderlichen 
Infrastruktur kann das Schiff somit während der Hafenliegezeiten 
emissionsarm mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben werden. Dies ist ein 
wichtiger Schritt zur Senkung von Emissionen, denn 40 Prozent seiner 
Betriebszeit verbringt ein Kreuzfahrtschiff durchschnittlich in einem
Hafen. Bereits seit 2010 verwendet AIDA Cruises in allen europäischen
Häfen entsprechend der Vorgaben der IMO ausschließlich Treibstoff mit
einem maximalen Schwefelgehalt von 0,1 Prozent. In Hamburg tut AIDA 
Cruises dies freiwillig bereits seit 2007. Mit der Nutzung von LNG 
werden die Emissionen noch einmal erheblich gesenkt: Der Ausstoß von 
Schwefeloxiden und Rußpartikeln wird gänzlich vermieden. Die Emission
von Stickoxiden verringert sich um bis zu 80 Prozent und die 
CO2-Emissionen werden um 20 Prozent reduziert.
   AIDAprima kann in allen Häfen auf ihrer Metropolenreise während 
der Hafenliegezeiten mit LNG betrieben werden. Die Vorbereitungen und
erste Genehmigungsverfahren in den Häfen Hamburg, Southampton, Le 
Havre, Rotterdam und Zeebrügge sind bereits in vollem Gange. Die 
erforderliche Infrastruktur befindet sich derzeit im Aufbau. Die 
LNG-Versorgung von AIDAprima im Hafen wird über LNG-Trucks erfolgen. 
Bereits in den kommenden Wochen wird AIDA Cruises in den ersten Häfen
in den Testbetrieb gehen.
   "Wir glauben an LNG als den saubersten fossilen Brennstoff", sagt 
Felix Eichhorn, President AIDA Cruises. "Mit AIDAprima versorgen wir 
als weltweit erste Kreuzfahrtreederei ein Schiff im Hafenbetrieb 
emissionsarm mit LNG und stellen damit erneut unsere Innovationskraft
unter Beweis. Ich bin überzeugt, dass unser Weg auch ein klares 
Signal an die Häfen und LNG-Produzenten ist, in die notwendige 
Infrastruktur zu investieren", so Eichhorn weiter. Mit der nächsten 
Schiffsgeneration, die 2019/2020 in Dienst gestellt wird, geht AIDA 
noch einen Schritt weiter. Diese wird mit dem Konzept "Green 
Cruising" bereits zu 100 Prozent mit LNG betrieben werden.
   Umfassende Abgasnachbehandlung:
   AIDAprima verfügt als erstes Passagierschiff weltweit über ein 
dreistufiges System zur Abgasnachbehandlung. Die besonders kompakte 
Bauweise des Systems ermöglicht es erstmals, alle maßgeblichen 
Reinigungsstufen technisch unterzubringen. Stickoxide werden in einem
Katalysator gebunden und Ruß- und Brennstoffrückstände in einem 
Filter ausgefällt. Die Schwefeloxide werden ohne Zusatz von 
Chemikalien in einem Wäscher entfernt. Mit dieser bislang 
einzigartigen Filter-Technologie werden die Emissionen von 
Rußpartikeln, Stickoxiden sowie Schwefeloxiden auf AIDAprima um 90 
bis 99 Prozent reduziert. Der Ausstoß von Kohlenmonoxid wird um 70 
Prozent und die Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen um 
85 Prozent gesenkt.
   Umfassendes Konzept zur Emissionssenkung:
   Umweltschutz reduziert sich für AIDA Cruises nicht auf eine 
bestimmte Technologie, sondern ist ganzheitlich und umfassend. In den
letzten Jahren ist die Entwicklung einer Vielzahl technischer 
Innovationen in Bezug auf alternative Formen der Energieerzeugung in 
der Schifffahrt angeschoben worden. Keiner kann heute genau sagen, 
welche sich zukünftig weltweit durchsetzen wird. AIDA Cruises hat 
erhebliche Summen investiert, um für die Nutzung aller derzeit 
technisch verfügbaren Formen der Energieerzeugung vorbereitet zu 
sein.
   AIDAprima kann als erstes Kreuzfahrtschiff der Welt mit allen 
derzeit verfügbaren Treibstoffen betrieben werden und somit 
unabhängig und flexibel operieren. Die Dual-Fuel Motoren auf 
AIDAprima können mit allen gängigen Schiffstreibstoffen und im Hafen 
mit Flüssigerdgas betrieben werden. Mit dem umfassenden System zur 
Abgasnachbehandlung auf AIDAprima können die Emissionen noch weiter 
reduziert werden, als dies mit schwefelarmem Treibstoff möglich ist. 
Die Nutzung von Flüssigerdgas stellt aktuell die umweltfreundlichste 
Lösung im Schiffsbetrieb dar. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz werden
die Emissionen umfassend und unabhängig von der Art des Treibstoffes 
um ein Vielfaches gesenkt - und unterschreiten sogar die vorgegebenen
Richtwerte.
   Hydrodynamische Optimierung:
   Neben der Verringerung der Emissionen ist die Erhöhung der 
Effizienz ein wesentliches Kriterium für einen umweltfreundlichen 
Schiffsbetrieb. Im Vergleich zu AIDAstella, dem jüngsten Schiff der 
letzten AIDA Generation, verbraucht AIDAprima dank verschiedenster 
Maßnahmen rund 20 Prozent weniger Antriebsenergie pro Person an Bord.
Dazu trägt vor allem die hydrodynamische Optimierung von AIDAprima 
bei. Durch ihr auffälliges Design mit dem senkrechten Bug und den 
optimierten Rumpflinien lässt sich ein großer Teil der 
Antriebsenergie einsparen.
   Innovative MALS-Technologie:
   Als erstes Kreuzfahrtschiff der Welt verfügt AIDAprima zudem über 
die innovative MALS-Technologie (MALS = Mitsubishi Air Lubrication 
System). Diese lässt das Schiff reibungsarm über einen Teppich aus 
Luftblasen gleiten, wodurch die Reibung erheblich verringert und 
Antriebsenergie eingespart wird. Modernste Pod-Antriebe tragen 
ebenfalls signifikant zur Senkung des Treibstoffverbrauches bei. Der 
Antrieb liegt hierbei in einer strömungsgünstigen Gondel und ist um 
360 Grad um die Hochachse drehbar, was zur exzellenten 
Manövrierfähigkeit des Schiffes beiträgt.
Pressekontakt:
Hansjörg Kunze
Vice President Communication & Sustainability
Tel.: +49 (0) 381 / 444-80 20
Fax: + 49 (0) 381 / 444-80 25
presse(at)aida.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.04.2016 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1346704
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Rostock
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 495 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"AIDAprima setzt höchste Maßstäbe im Emissionsschutz / LNG-Betrieb in den Häfen der Metropolenroute von AIDAprima wird vorbereitet (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AIDA Cruises aidaprimadrohne3.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von AIDA Cruises aidaprimadrohne3.jpg
Der Lauf der Zeit schreitet voran, aber iKratos bleibt
US-Mineraldiplomatie: Washington sucht im Osten einen Ersatz für China
CO?-negative Stromerzeugung aus Holzreststoffen: pyropower GmbH ist für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 nominiert
Aztec Minerals meldet hochgradiges Gold und Silber - Tombstone liefert!
Dark Star Minerals erwirbt vollständige Beteiligung am Bleasdell-Projekt in Saskatchewan




