Gießerei-Institut der RWTH Aachen: Erweiterung des Maschinenparks im Bereich Druckguss

(PresseBox) - Um im Bereich der Druckgussforschung auch langfristig am Puls der Zeit bleiben zu können, wurde im Jahr 2013 bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Großgeräteantrag für eine neue Druckgießmaschine zur Herstellung von Hybridbauteilen und zur Verarbeitung neuer Materialien gestellt und im folgenden Jahr bewilligt. Ende des vergangenen Jahres war es dann soweit und der erste Schritt zu neuen Forschungshorizonten konnte mit dem Einbringen der Druckgießmaschine der Firma Frech (DAK450-40 Vacural) im Gesamtwert von 1,3 Millionen Euro beginnen.
Mit ihren umfangreichen Zusatzaggregaten, darunter ein Spritzgussaggregat der Firma Arburg, sowie drei Schmelz- und Warmhalteöfen stellt die Anlage eine deutliche Modernisierung des Anlagenparks und eine Erweiterung für das Werkstoffportfolio dar. Neben Aluminium und Magnesium können nun auch Kunststoffe aus der Gruppe der Thermo- und Duroplaste verarbeitet werden, wie etwa im Exzellenz-ClusterTeilprojekt ?Herstellung von AluminiumKunststoff-Hybriden für konsequenten Leichtbau?. Mit dem Vacural-Verfahren verfügt das Gießerei-Institut darüber hinaus ab der für die erste Jahreshälfte geplanten Inbetriebnahme über eines der leistungsstärksten Vakuum-Systeme am Markt.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.05.2016 - 09:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1353111
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 571 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Gießerei-Institut der RWTH Aachen: Erweiterung des Maschinenparks im Bereich Druckguss
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie
Steinmeier: Wir dürfen den Klimaschutz nicht vernachlässigen / Deutscher Umweltpreis der DBU in Höhe von 500.000 Euro
"Ökologie ist Motor der Ökonomie" / DBU verleiht Deutschen Umweltpreis in Chemnitz
Deutschlands fairste Unternehmen aus Verbrauchersicht / Ferdinand Fair gewinnt den Deutschen Fairness-Preis 2025
ANS auf der productronica 2025: Effiziente Lösungen für moderne Elektronikfertigung
PEM Motion eröffnet modernes Labor für Batteriezellanalysen




