Ohoven: Nein zur Flexisteuer - Unternehmen brauchen Entlastung bei Energiekosten
(ots) - Zu Plänen zur Einführung einer Flexisteuer im
Energiebereich erklärt der Präsident des Bundesverbandes
mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven:
"Der Mittelstand lehnt eine Flexisteuer ab. Die geplante
Indexierung der Energie- und Stromsteuer sowie Gedankenspiele zur
Einführung einer EU-weiten CO2-Steuer sind nur in eine Richtung
flexibel: nach oben. Auf eine marktangepasste Steuersenkung zu
hoffen, ist nach allen Erfahrungen mit dem Fiskalstaat illusionär. In
Zeiten steigender Strompreise ist jedenfalls niemand auf den Gedanken
gekommen, die Steuern nach unten flexibel anzupassen.
Unsere Unternehmen brauchen vielmehr eine Entlastung bei den
Energiekosten, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Allein
2015 nahm der Staat aus Energie- und Stromsteuer zusammen mehr als 46
Milliarden Euro ein. Betriebe und Bürger müssen auch in Zukunft von
sinkenden Rohstoffpreisen profitieren können, da aus der Politik
keine Entlastungen kommen."
Pressekontakt:
BVMW Pressesprecher
Eberhard Vogt
Tel.: 030 53320620
Mail: presse(at)bvmw.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.08.2016 - 16:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1389392
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 705 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Ohoven: Nein zur Flexisteuer - Unternehmen brauchen Entlastung bei Energiekosten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BVMW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von BVMW
Bis zu 2.000 Ladepunkte landesweit / Startschuss für Ausbau der Ladeinfrastruktur
Weltmännertag: Sterblichkeit von Männern in allen Altersgruppen höher als von Frauen
PTX Metals: Politische Entscheidung verbessert die Ausgangslage
Klimatransition im DAX40: Fortschritt erkennbar, Tempo zu niedrig
TEAG Mobil nimmt 1000. Ladepunkt in Betrieb– öffentliche Ladeinfrastruktur in Thüringen wächst systematisch




