Gebäudeautomation – Energieeffizienz und deutlich mehr Komfort
ID: 1389821
(industrietreff) - Gebäudeautomation betrifft viele Bereiche der Technologie. Unter diesem Oberbegriff werden alle technischen Einrichtungen eines Gebäudes zusammengefasst. Dazu gehören die Regelungstechnik, die Überwachungstechnik, die Steuerungstechnik und natürlich auch die Optimierungstechnik. Insgesamt handelt es sich um einen sehr wichtigen Teil des gesamten Facility Managements, der genau geplant und mit der besten Hard- sowie Software ausgestattet sein muss.
Welche Ziele hat die Gebäudeautomation?
Im Prinzip geht es darum, die Funktionsabläufe im gesamten Gebäude zu automatisieren und perfekt aufeinander abzustimmen. Das bedeutet, dass bestimmte Parameter und Einstellwerte sich selbstständig der jeweiligen Situation anpassen. Die gesamte Bedienung soll durch die Automation zusätzlich extrem vereinfacht werden.
Um diese Ziele zu erreichen, werden alle Geräte, Sensoren, Aktoren, Bedienelemente und Verbraucher miteinander vernetzt, um die bestmögliche Effizienz zu erzielen. Verschiedene Abläufe lassen sich in vordefinierten Szenarien zusammenfassen, abspeichern und bei Bedarf wieder aufrufen. Das wichtigste Merkmal der Gebäudeautomation: Dezentrale Anordnung der Automatisierungsstationen.
Automatisierung ja – Aber nur im zeitgemäßen Gewand
Um die bestmögliche Leistung zu erbringen, muss die gesamte Automatisierungstechnik im Gebäude auf dem neuesten Stand sein. Daten müssen sehr schnell erfasst, ausgewertet und in entsprechende Handlungen der Aktoren umgewandelt werden. Hierfür sind hochwertige IT Systeme notwendig, die sowohl robust sind, als auch technisch den neuesten Stand darstellen. Funktionieren die IT System nicht, kann die gesamte Gebäudeautomation zusammenbrechen.
Um die nötige Transparenz aus den erfassten Daten rückschließen zu können, bietet Hematec beispielsweise hochwertigste IT Panels an, mit denen sich sichere und fortschrittliche Netzwerke in großen Gebäuden aufbauen lassen. Mit den mobilen Panels bleiben Mechaniker und Elektroniker flexibel und setzen die Rechenleistung genau dort ein, wo Sie benötigt wird. Das entspricht voll und ganz dem dezentralen Gedanken, der hinter einer hochwertigen Gebäudeautomation steckt. Arbeiten alle Systeme einwandfrei, lassen sich im zweiten Schritt kontinuierlich Optimierungsmaßnahmen einleiten, die eine effiziente Nutzung von Ressourcen ermöglichen und die Abläufe weiter verfeinern.
Bereitgestellt von Benutzer:
Datum: 16.08.2016 - 15:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1389821
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Automatisierungstechnik
Diese HerstellerNews wurde bisher 2019 mal aufgerufen.
Logistik von A nach B - was heute wirklich zählt ...
Logistik bewegt jeden Tag unsichtbar die Wirtschaft. Vom frischen Sensor aus Niedersachsen bis zur Ersatzpumpe in Bayern wandern Güter durch Netze aus Straßen, Schienen, Wasserwegen, Luftfracht und Daten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt eine Br ...Sicher verschraubt: so geht nichts kaputt ...
Wenn Anlagen ausfallen, steckt oft kein großer Konstruktionsfehler dahinter, sondern eine kleine Schwachstelle an der Schnittstelle zwischen Kabel und Gehäuse. Wo Feuchtigkeit eindringt, wo Zugkräfte am Mantel zerren oder elektromagnetische Störu ...Webhosting für die Industrie - sicher, souverän und skalierbar ...
Industrieunternehmen betreiben weit mehr als nur eine Website. Kundenportale, Ersatzteilshops, IIoT-Dashboards, Datenplattformen und Service-APIs sind kritische Bausteine der Wertschöpfung. Wer diese Bausteine hostet, entscheidet über Verfügbarkei ...Produktpremiere auf der SPS 2025
PCB-Investigator erweitert AOI-Datenaufbereitung um Viscom-Export für vVision und Legacy-Systeme
Etikettenspender für Industrieanwendungen
Marioff ist Vorreiter bei IoT-Innovationen im Wassernebel-Brandschutz
Schweiß-Cobot iBOTone® von ABICOR BINZEL: die Antwort auf Fachkräftemangel und Qualitätsprobleme