40 Megawatt für Tschechien
Nobility Solar Projects a.s. will nächstes Jahr PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 40 Megawatt realisieren. Das tschechische Unternehmen setzt in seinen Anlagen ausschließlich SolarMax-Wechselrichter des Schweizer Herstellers Sputnik Engineering AG ein.
(industrietreff) - Biel, 25. November 2009. Das Unternehmen Nobility Solar Projects will die von ihm bereits installierte PV-Leistung bis Ende 2010 mehr als verdoppeln. „Seit 2008 haben wir in Tschechien Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 18 Megawatt gebaut“, sagt Roman Kočí, Kaufmännischer Leiter bei Nobility Solar Projects und ergänzt: „2010 werden es 40 Megawatt sein. Wir denken, dass sich der Markt im nächsten Jahr sehr schnell entwickeln wird, wenn die Einspeisetarife wie geplant nur um fünf Prozentpunkte sinken.“
In sämtlichen Projekten will Kočí SolarMax-Wechselrichter einsetzen. „Nur so können wir unseren guten Service sicherstellen. Sputnik Engineering hat einen sehr guten Ruf und fertigt ausschließlich Schweizer Qualitätsprodukte, die wir auch an unsere Partner weiterempfehlen.“ Zu Nobilitys aktuellen Projekten zählen zahlreiche Großanlagen, so auch zwei 3,2-Megawatt-Systeme, die das Unternehmen im Juni und im November bei Brno rund 200 Kilometer südöstlich von Prag in Betrieb nahm. In beiden Anlagen wurden je neun Zentralwechselrichter vom Typ SolarMax 300 C eingesetzt. Der Anlagenbetreiber erhält 20 Jahre lang den erhöhten Einspeisetarif in Höhe von 12,79 tschechischen Kronen (ca. 0,50 Euro) für jede Kilowattstunde Sonnenstrom, die er produziert. Roman Koči geht davon aus, dass sich die Anlagen nach weniger als zehn Jahren amortisieren.
„Tschechien ist für uns ein sehr wichtiger Markt“, sagt Sputniks Vertriebsleiter Daniel Freudiger. „Ich freue mich auf weitere, spannende Projekte. Mit Nobility haben wir einen kompetenten Partner gefunden, der zu den führenden Systemintegratoren Osteuropas zählt.“
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Sputnik Engineering AG
Die Sputnik Engineering AG wurde 1991 von Christoph von Bergen und Philipp Müller gegründet und konzentriert sich seitdem ausschließlich auf die Entwicklung, den Vertrieb und die Wartung von Wechselrichtern für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen. Mit der SolarMax-Baureihe bietet das Unternehmen mit Hauptsitz in Biel (Schweiz) eine breit gefächerte Produktpalette aus Strangwechselrichtern für´s Einfamilienhaus und Zentralwechselrichtern für Solarkraftwerke an. Dank der langjährigen Erfahrung und der steten Optimierung zeichnen sich die Geräte durch modernste Technologie, hochwertige Qualität, Zuverlässigkeit, maximale Erträge und ein sehr gutes Preis-/ Leistungsverhältnis aus.
Sputnik Engineering beschäftigt derzeit rund 230 Mitarbeiter am Schweizer Firmenhauptsitz sowie in den Tochterfirmen in Neuhausen (Deutschland), Madrid (Spanien), Mailand (Italien) und Paris (Frankreich).
Herausgeber
Sputnik Engineering AG
Höheweg 85
CH-2502 Biel / Bienne
Tel.: +41 (0) 32 346 5600
Fax. +41 (0) 32 346 5609
info(at)solarmax.com
www.solarmax.com
Pressekontakt
Pressebüro Krampitz
Dillenburger Straße 85
51105 Köln
Tel. +49 (0) 221 91249949
Fax +49 (0) 221 91249948
info(at)pr-krampitz.de
Datum: 25.11.2009 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 139443
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Iris Krampitz
Stadt:
2502 Biel / Bienne
Telefon: +41 (0) 32 346 5600
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 599 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"40 Megawatt für Tschechien
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sputnik Engineering AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Sputnik Engineering AG
Region Hannover ist beim PV-Ausbau in Niedersachsen Spitzenreiter
enercity-Fonds proKlima ist Finalist bei den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie 2025
PLMA 2025: Tunap präsentiert vielfältiges Produktportfolio für den Eigenmarkenvertrieb
Herausragende Anerkennung für innovative Kühlräume in Kenia: Phaesun gewinnt „The smarter E AWARD 2025“ in der Kategorie „Outstanding Projects“
Primary Hydrogen nimmt Exploration bei Dove Creek auf