LNG-Taskforce: Auslieferung von Flüssigerdgas-Lkw ist Meilenstein für Klima- und Umweltschutz
(ots) - 
   - Bundesverkehrsministerium unterstützt Pilotprojekt zur Nutzung 
     von LNG als Kraftstoff
   - Broschüre informiert über Umweltvorteile
   Die Taskforce zur Einführung von Flüssigerdgas (Liquefied Natural 
Gas = LNG) als Kraftstoff sieht die Auslieferung der ersten für den 
kommerziellen Flottenbetrieb in Deutschland bestimmten LNG-Lkw als 
Meilenstein auf dem Weg zu einem emissionsärmeren Schwerlastverkehr. 
Einen der insgesamt 20 Lkw vom Typ IVECO Stralis NP übergab der 
Hersteller heute auf der 66. Internationalen Automobil-Ausstellung 
(IAA) für Nutzfahrzeuge in Hannover an das Berliner Unternehmen Meyer
Logistik. Die Übergabe wurde durch den Staatssekretär im 
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), 
Rainer Bomba, begleitet.
   Meyer Logistik wird die LNG-Lkw für Frischelogistik und 
Lebensmitteldistribution im Raum Berlin einsetzen. Die Fahrzeuge 
haben eine Leistung von 400 PS und eine Reichweite von bis zu 1.500 
Kilometern. Im Vergleich zu Dieselfahrzeugen verursachen sie deutlich
weniger Lärm und Schadstoffemissionen. Die Auslieferung der Lkw wird 
vom BMVI im Rahmen eines Pilotprojekts mit 360.000 Euro gefördert. 
Zum Pilotprojekt gehört auch der Bau einer öffentlich zugänglichen 
LNG-Tankstelle durch die Firma Liqvis. Die LNG-Taskforce war an der 
Initiierung des Projekts beteiligt. Gründungsmitglieder der Taskforce
sind die Deutsche Energie-Agentur (dena), der Deutsche Verein des 
Gas- und Wasserfaches (DVGW) und die Brancheninitiative Zukunft 
ERDGAS.
   dena-Geschäftsführerin Kristina Haverkamp: "Wir freuen uns, dass 
die Firma Meyer Logistik als erstes Transportunternehmen in 
Deutschland LNG-Fahrzeuge für die Belieferung der Kunden einsetzt. 
Das ist ein großer Schritt nach vorn, denn gerade im 
Schwerlastverkehr ist der Anteil an alternativen Kraftstoffen noch 
verschwindend gering. Die Unterstützung durch das BMVI zeigt, dass 
auch die Bundesregierung hinter dieser Zukunftstechnologie steht. 
Weitere Fortschritte werden hoffentlich bald folgen. Das Pilotprojekt
soll Unternehmen zur Nachahmung motivieren. Die LNG-Taskforce wird 
den Praxisbetrieb durch die Forschungsinstitute des DVGW begleiten 
und genaue Daten zu den Umwelt- und Klimavorteilen der Fahrzeuge 
sammeln."
   LNG-Lkw unterschreiten EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe um 40 
Prozent
   Eine auf der IAA vorgestellte Broschüre der Taskforce informiert 
über die Umweltvorteile von LNG auf Basis von aktuellen Studien. 
Demnach unterschreiten LNG-Lkw die Luftschadstoffgrenzen der 
Euro-VI-Norm um gut 40 Prozent. Die Feinstaubemissionen liegen sogar 
um bis zu 95 Prozent unter dem Grenzwert. Die Lärmbelastung kann um 
50 Prozent gesenkt werden.
   "Nach wie vor werden in Ballungsräumen die Grenzwerte für 
Luftschadstoffe wie Stickoxid und Feinstaub vielfach überschritten, 
unter der hohen Lärmbelastung leiden insbesondere die Städte. Gerade 
bei der Anlieferung von Waren in den urbanen Zentren tragen 
gasbetriebene Lkw zu geringeren Lärmemissionen bei. Bei einer 
Reduzierung der Geräuschemissionen um nur fünf Dezibel wird die 
Lautstärke eines Lkw vom menschlichen Gehör nur noch als ein Drittel 
so laut empfunden. Eine schnelle und spürbare Reduzierung der 
Luftschadstoff- und Lärmemissionen ist daher unerlässlich. Hierzu 
kann der Einsatz von LNG als Kraftstoff in schweren Lkw und bei 
Bussen maßgeblich beitragen", sagte der DVGW-Vorstandsvorsitzende 
Prof. Dr. Gerald Linke.
   Die Broschüre "Zukunft LNG. Flüssiges Erdgas als sauberer 
Kraftstoff für schwere Lkw und Flottenfahrzeuge" kann kostenlos 
heruntergeladen werden unter http://ots.de/kcO83.
   Ziele und Partner der LNG-Taskforce
   Die LNG-Taskforce hat das Ziel, die Einführung von LNG als 
Kraftstoff auf dem deutschen Markt voranzubringen. Sie wirkt bei der 
Entwicklung von Rahmenbedingungen mit, gibt Handlungsempfehlungen, 
fördert den Dialog in Wirtschaft und Politik und unterstützt ihre 
Mitglieder bei der Umsetzung von LNG-Projekten für den 
Straßengüterverkehr. Seit Gründung der Taskforce durch dena, DVGW und
Zukunft ERDGAS sind insgesamt sechs Unternehmen und Organisationen 
als Partner hinzugekommen: Bohlen & Doyen GmbH, DRÄXLMEIER Group, 
ExxonMobil Central Europe Holding GmbH, MEW Mittelständische 
Energiewirtschaft Deutschland e.V., TOTAL Deutschland GmbH, Uniper 
LNG Kraftstoff GmbH. Die LNG-Taskforce entstand im Rahmen der 
Initiative Erdgasmobilität, die Fahrzeughersteller, 
Tankstellenbetreiber sowie Erdgas- und Biogaswirtschaft vereint und 
durch die dena koordiniert wird. Weitere Informationen unter 
www.erdgasmobilitaet.info.
   Informationen zu den Gründern der LNG-Taskforce: www.dena.de, 
www.dvgw.de, www.erdgas-mobil.de.
Pressekontakt:
dena
Dr. Philipp Prein
Chausseestraße 128 a
10115 Berlin
Tel: 030-7261 65 641
presse(at)dena.de
www.dena.de
DVGW
Daniel Wosnitzka
Robert-Koch-Platz 4
10115 Berlin
Tel. 030-79 47 36 64
wosnitzka(at)dvgw.de
www.dvgw.de
Zukunft ERDGAS
Michael Oppermann
Neustädtische Kirchstraße 8
10117 Berlin
Tel: 030-460 60 15 63
presse(at)erdgas.info
www.erdgas-mobil.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.09.2016 - 14:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1403588
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 490 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"LNG-Taskforce: Auslieferung von Flüssigerdgas-Lkw ist Meilenstein für Klima- und Umweltschutz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) zukunft-lng-fluessigerdgas.pdf (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) zukunft-lng-fluessigerdgas.pdf
- Erlangener Firmen entdecken Photovoltaik
- ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation
- Intensiver und kritischer Diskurs auf dem ESG Summit 2025 am 26. November 2025
- Keine Energiewende ohne Moleküle / Mineralöl weiterhin wichtigster Energieträger
- Pulsar Helium meldet Rekorddruck von 1.000 psi in Bohrung Jetstream #3




