11 Fragen rund um den eBike-Akku (FOTO)

(ots) - 
   Der Akku ist die Energiequelle des Pedelecs. Er versorgt den 
Elektromotor mit elektrischer Leistung, die für die Unterstützung 
beim Fahren notwendig ist. Kein Wunder also, dass vor allem über den 
eBike-Akku häufig diskutiert und gefachsimpelt wird. Worin liegen die
Unterschiede bei den Akkus? Wie weit reicht die Akku-Ladung? Was muss
ich bei der Lagerung beachten? Thomas Raica, Leitung technische 
Kundenapplikation, informiert und gibt Tipps.
   Was zeichnet Lithium-Ionen-Akkus aus? 
   Raica: Die Lithium-Ionen-Batterien gehören zu den modernsten und 
gängigsten Akkus für Pedelecs. Durch ihre hohe Energiedichte können 
sie mehr Energie bei relativ geringem Eigengewicht speichern. Bei 
sämtlichen Bosch eBike-Akkus, unseren PowerPacks, setzen wir auf die 
Lithium-Ionen-Technologie. Die Bosch Akkus zählen mit einem Gewicht 
von rund zweieinhalb Kilogramm zu den leichtesten am Markt, und sie 
verfügen über die höchste Energiedichte.
   Welche Lebensdauer hat ein Akku? 
   Raica: Lithium-Ionen-Akkus sind nicht nur leicht, sondern 
bestechen auch durch eine hohe Lebensdauer. Die Bosch PowerPacks sind
für viele Touren, Kilometer und Dienstjahre konzipiert. Das 
intelligente, elektronische Bosch Batterie-Management-System schützt 
Lithium-Ionen-Akkus vor zu hohen Temperaturen, Überlastung und 
Tiefentladung. Eine genaue Lebensdauer lässt sich allerdings nicht 
vorhersagen, diese ist vor allem abhängig von Art und Dauer der 
Beanspruchung.
   Wie kann man die Lebensdauer beeinflussen? 
   Raica: Um einen Akku möglichst lange verwenden zu können, sollten 
eBike-Besitzer ein paar einfache Regeln rund um Schutz, Transport und
korrekte Lagerung beachten. Dazu gehören etwa die Aufbewahrung in 
trockener Umgebung und der Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung bei
einer Raumtemperatur von circa 15 bis 20 Grad Celsius. Der ideale 
Ladezustand eines Akkus liegt bei 30 bis 60 Prozent. Die Ladung 
sollte im Idealfall bei Zimmertemperatur erfolgen. Beim Transport ist
es wichtig, den Akku stets vom eBike abzunehmen und ihn sicher im 
Auto zu verstauen.
   Wie lange ist die Ladezeit eines Akkus? 
   Raica: Die Ladezeit ist abhängig von der Kapazität des Akkus: Mit 
dem Standard-Ladegerät benötigen der PowerPack 300 für die halbe 
Ladung circa eine Stunde, der PowerPack 400 etwa 1,5 Stunden und der 
PowerPack 500 rund zwei Stunden. Ein komplett leerer PowerPack 300 
ist in nur 2,5 Stunden vollständig geladen. Ein PowerPack 400 
benötigt dafür 3,5 Stunden, der PowerPack 500 4,5 Stunden.
   Wie weit reicht eine Akkuladung? Und wovon hängt die Reichweite 
des Akkus ab? 
   Raica: Für viele eBiker sind das zentrale Fragen, auf die es 
allerdings keine allgemeingültigen Antworten gibt. Die Spannbreite 
ist groß: Weniger als 20 bis zu deutlich über 100 Kilometer sind mit 
einer Akku-Ladung möglich. Einfluss auf die Reichweite haben viele 
unterschiedliche Faktoren: die Unterstützungsstufe, das 
Fahrverhalten, der Luftwiderstand, das Fahrergewicht, der Reifendruck
und natürlich das Terrain. Wie ist die Bodenbeschaffenheit? Fahre ich
auf einer asphaltierten Straße, einem Feldweg oder auf einem Trail im
Wald? Beinhaltet meine Strecke Anstiege und Steigungen oder fahre ich
ausschließlich in der Ebene? Dies alles beeinflusst die 
Akku-Reichweite. Wer eine Tour plant, für den lohnt sich ein Besuch 
auf www.bosch-ebike.com. Dort haben wir einen 
"Reichweiten-Assistenten" eingerichtet, der unterschiedliche Faktoren
berücksichtigt und einen Anhaltspunkt gibt, wie viele Kilometer unter
den angegebenen Bedingungen zurückgelegt werden können.
   Was sollte man im Winter beachten? Raica: Generell gilt: Kälte 
reduziert die Leistungsfähigkeit des Akkus. Im Winterbetrieb bei 
Temperaturen unter null Grad ist es daher ratsam, den bei 
Raumtemperatur geladenen und gelagerten Akku erst kurz vor 
Fahrtantritt in das eBike einzusetzen. Ist das eBike längere Zeit 
nicht in Gebrauch, wie beispielsweise im Winter, sollte der Akku 
trocken, kühl und mit 30 bis 60 Prozent der Ladekapazität gelagert 
werden.
   Was sollte man bei der Pflege beachten? 
   Raica: Zum Schutz insbesondere der elektronischen Komponenten ist 
ein Hochdruckreiniger zur Reinigung ungeeignet. Wir empfehlen, den 
Akku mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Der Einsatz von scharfen 
Reinigungsmitteln, die zur Veränderung der Oberfläche führen können, 
ist zu vermeiden. Vor der Reinigung des eBikes sollte stets der Akku 
abgenommen werden. Auch die Steckerpole des eBikes gehören 
gelegentlich gesäubert und leicht gefettet.
   Wie lädt man richtig? Raica: Die PowerPacks mit 
Lithium-Ionen-Zellen können unabhängig von ihrem Ladezustand beliebig
kurz geladen werden. Das integrierte Batterie-Management-System im 
PowerPack in Verbindung mit einem Bosch-Ladegerät schützt den Akku 
vor Überlastung beim Laden. Unterbrechungen des Ladevorgangs schaden 
den Akkus nicht. Ein wichtiger Hinweis: eBike-Akkus dürfen 
ausschließlich mit dem dazugehörigen Ladegerät aufgeladen werden, da 
andernfalls ein irreparabler Schaden entstehen kann und jegliche 
Gewährleistung oder Garantieansprüche erlöschen können.
   Wie oft kann ein Akku geladen werden? 
   Raica: Selbst nach 500 Vollladungen verfügt der Akku über eine 
hohe Kapazität. Anschließend sind noch 60 bis 70 Prozent der 
ursprünglichen Akku-Kapazität verfügbar. Bei einem Test des ADAC im 
Herbst 2015 konnte ein eBike-Akku von Bosch sogar 1.515-mal 
vollständig ent- und wieder aufgeladen werden, ehe er nur noch 30 
Prozent seiner ursprünglichen Kapazität besaß und damit kaum mehr zu 
gebrauchen war. Das bedeutet, dass der Akku umgerechnet für bis zu 
57.000 Kilometer ausgereicht hätte - also für eine Strecke, die 
eineinhalbmal um die Erde reicht.
   Wo kann man den Akku reparieren lassen? 
   Raica: Hochwertige Lithium-Ionen-Akkus wie die Bosch PowerPacks 
sind komplexe, fein abgestimmte Systeme, deren Reparatur besondere 
Fachkenntnis und aufwendige Fertigungseinrichtungen erfordern. Ein 
defekter Akku muss deshalb in fast jedem Fall ausgetauscht werden. 
Wir empfehlen folgende Vorgehensweise: Zunächst sollte beim Händler 
festgestellt werden, ob der Akku tatsächlich defekt ist, 
beispielsweise ein Fehler in der Elektronik vorliegt. Dank 
Batterie-Management-System und Diagnosetool ist dies für den Händler 
möglich. Ist der Akku defekt, wird er unter Einhaltung der 
Sicherheitsvorschriften entsorgt.
   Wie werden die Akkus entsorgt? 
   Raica: Um eine umweltgerechte und kostenlose Entsorgung eines 
Bosch PowerPacks kümmert sich der Fachhandel. Diese wird über das 
"Gemeinsame Rücknahmesystem Batterien" abgewickelt. So gelangen 
wertvolle Stoffe zurück in den Rohstoffkreislauf und unsere 
Ressourcen werden geschont.
   Über Bosch eBike Systems
   Eine neue Generation Fahrräder erobert Stadt und Land und gehört 
bereits heute zum All-tagsbild: eBikes sind ein modernes 
Fortbewegungsmittel für moderne Menschen. Für Schnelle und 
Gemütliche, für Fitte und Bequeme, für Pendler und Genussradler, und 
natürlich für Alt und Jung. Hinter dem Rückenwind technisch führender
eBikes von bislang über 60 führenden Fahrradmarken in Europa stecken 
Komponenten, die von Bosch zur Perfektion gebracht werden. Von der 
hocheffizienten Antriebseinheit (Motor und Getriebe), über 
hochqualitative Akkus bis hin zu einem intuitiv bedienbaren, smarten 
Bord- und Fahrradcomputer reicht das Bosch-Portfolio. Die perfekte 
Abstimmung der Komponenten ist der Schlüssel zur typischen 
Bosch-Performance in Komfort wie Leistungsfähigkeit. Die 
eBike-Systeme profitieren wie andere Bosch-Produkte vom Technik- und 
Fertigungs-Know-how der Bosch-Gruppe: Von der Konzeption über das 
Engineering bis hin zu Produktion, Marketing und After-Sales-Service 
setzt Bosch eBike Systems immer wieder aufs Neue Maßstäbe für die 
eBike-Branche. Die Erfahrung der Bosch-Gruppe auf den Gebieten 
Elektromotor, Sensorik, Displays und Lithium-Ionen-Batterie 
verschafft Bosch-eBike-Systemen Technik fürs Leben und eBike-Fahrern 
ihren Spaß. 
   Mehr Informationen unter www.bosch-ebike.de
   Über Bosch
   Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und 
Dienstleistungsunterneh-men mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern 
(Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Ge-schäftsjahr 2015 einen
Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die
vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, 
Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe
umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und 
Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und 
Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und 
Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges 
Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt
weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 
Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das
vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und 
Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der 
Menschen. Bosch bietet "Technik fürs Leben".
   Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de,  
http://twitter.com/BoschPresse.
Journalistenkontakt:
Robert Bosch GmbH 
Tamara Winograd
Tel.: +49 (0)7121 35-394 64
Fax:  +49 (0)711 811 514 042
Tamara.Winograd(at)de.bosch.com 
Ketchum Pleon GmbH 
Jens Weller
Tel.: +49 (0)711 210 99-427
Fax:  +49 (0)711 210 99-499
Bosch.eBike(at)ketchumpleon.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.09.2016 - 15:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1403640
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Stuttgart/Reutlingen
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 620 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"11 Fragen rund um den eBike-Akku (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bosch eBike Systems bosch-ebike-thomas-raica.jpg bosch-ebike-laden-am-ebike-f (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bosch eBike Systems bosch-ebike-thomas-raica.jpg bosch-ebike-laden-am-ebike-f
- Erlangener Firmen entdecken Photovoltaik
- ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation
- Intensiver und kritischer Diskurs auf dem ESG Summit 2025 am 26. November 2025
- Keine Energiewende ohne Moleküle / Mineralöl weiterhin wichtigster Energieträger
- Pulsar Helium meldet Rekorddruck von 1.000 psi in Bohrung Jetstream #3




