Mitglieder der Science Alliance Kaiserslautern e.V. präsentieren Fortschritte in der Medizintechnologie auf der Medica 2016

(PresseBox) -  Auf der Weltleitmesse der Medizinbranche werden vom 14. bis 17.11. in Düsseldorf Neuheiten vorgestellt, die die Medizintechnologie der Zukunft prägen können. Auch Forscher und Vertreter der Science Alliance Kaiserslautern e.V. sind auf der Medica 2016 vertreten, um ihre Forschungsergebnisse und Produkte zu präsentieren und somit zur Verbesserung der Medizintechnologie beizutragen.
        Die Science Alliance Kaiserslautern e.V. ist ein Zusammenschluss zwischen Technischer Universität Kaiserslautern, Hochschule Kaiserslautern, renommierten Forschungsinstituten, forschungsnahen Einrichtungen sowie Unternehmen und Fördermitgliedern. Ausstellende Mitglieder der Science Alliance Kaiserslautern e.V. finden Sie mit insgesamt fünf Exponaten in Halle 7a am Stand B06.
        Im Einzelnen:
        Technische Universität Kaiserslautern
        Neuartiger Kunststoff macht medizinische Steckverbindungen sicherer
        Bei Infusionen kommt das sogenannte Luer-System zum Einsatz, um Schläuche und andere Komponenten des Therapiesystems zu verbinden. Es handelt sich hierbei um eine Steckverbindung, die durch eine Drehung fixiert wird. Wie viele andere Medizinprodukte besteht sie aus Kunststoff und ist daher anfällig für ein als Spannungsrissbildung bezeichnetes physikalisches Phänomen. Dieses tritt bei gleichzeitiger mechanischer Belastung und der Einwirkung einer Flüssigkeit auf. Durch die entstehenden Risse kann das System undicht werden, was ein Risiko für die Gesundheit der Patienten darstellt.
        Forscher am Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe der Technischen Universität Kaiserslautern haben für diese Steckverbindung nun einen neuartigen hybriden Werkstoff entwickelt. In diesem sind Nanopartikel aus Siliciumdioxid gleichmäßig im Kunststoff eingearbeitet, wodurch sich Risse im Material wesentlich langsamer ausbreiten.
        Ansprechpartner:
        Nicholas Ecke
        Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe
        Technische Universität Kaiserslautern
        Gottlieb-Daimler-Straße 44
        67663 Kaiserslautern
        Telefon:    +49 (0)631/205-5753
        E-Mail:       nicholas.ecke(at)mv.uni-kl.de
        Internet:    www.mv.uni-kl.de/cce
        Messestandort: Halle 7a Stand B06
        Kunststoff-Aneurysmen-Clip für Gehirnchirurgie eliminiert Artefakte
        Aktuelle Aneurysmenklemmen werden aus Titan gefertigt. Sie dienen dazu, lebensbedrohliche Auswölbungen von Blutgefäßen im Kopf (Aneurysmen) abzuklemmen und unschädlich zu machen. Diese Implantate erfüllen sehr gut die mechanischen Funktionen, beeinflussen allerdings stark die bildgebenden Verfahren wie MRT, CT und Röntgen. Daher ist eine Auflösung der behandelten Stelle im Bild nur sehr schwierig möglich, womit der Heilungsverlauf ungenügend überwacht werden kann.
        Für eine bessere Patientenversorgung mit höherer Sicherheit und geringerer Gesundheitsbelastung haben Forscher des Instituts einen mit Kohlenstofffasern verstärkten Kunststoff (Composite) als Aneurysmenklemme entwickelt. Diese stellt die mechanischen Funktionen sicher und generiert gleichzeitig keine unerwünschten Artefakte bei der Bildgebung. Durch diesen Composite-Clip kann die zukünftige medizinische Patientenversorgung wesentlich verbessert werden.
        Ansprechpartner:
        Matthias Bendler
        Institut für Verbundwerkstoffe GmbH
        Technische Universität Kaiserslautern
        Erwin-Schrödinger-Straße 58
        67663 Kaiserslautern
        Telefon:   +49 (0)631/2017-339
        E-Mail:      matthias.bendler(at)ivw.uni-kl.de
        Internet:   http://bit.ly/2cM0O8K
        Messestandort: Halle 7a Stand B06
        Drastische Senkung der Materialkosten bei faserverstärkten Kunststoffen in der Medizin
        In Kooperation präsentieren die Technische Universität Kaiserslautern, das Institut für Verbundswerkstoffe und die A+ Composites GmbH ein neuartiges Verfahren zur Verarbeitung endlosfaserverstärkter Kunststoffe. Durch dieses Verfahren können vor allem in den Bereichen Materialkosten und Automatisierungsgrad Kostenreduktionen von bis zu 80 Prozent erreicht werden.
        Ermöglicht wird dies durch eine innovative Zusammenführung von Fasern und Kunststoff und deren selektiver Erwärmung während der Verarbeitung. Dadurch können deutlich höhere Verarbeitungstemperaturen eingesetzt werden, ohne das Material zu beschädigen und es ist erstmals möglich, thermoplastische Faserverbundwerkstoffe während des Tapelegens zu imprägnieren. Der Wegfall von bisher notwendigen Veredelungsschritten reduziert die Materialkosten drastisch, da keine Zwischenprodukte wie Halbzeuge mehr benötigt werden.
        Für Orthesen und Prothesen kann durch die individualisierbaren Eigenschaften der Faserverbundwerkstoffe, kombiniert mit den Möglichkeiten der Direktablage, ein höherer Tragekomfort und eine verbesserte medizinische Wirksamkeit erreicht werden. Dies ist mit klassischen Faserverbundtechnologien nicht möglich.
        Ansprechpartner:
        Dr. Markus Brzeski
        Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik
        Technische Universität Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße 44
        67663 Kaiserslautern
        Telefon:    +49 (0)631/2017-237
        E-Mail:       m.brzeski(at)aplus-composites.de
        Internet:    www.aplus-composites.de
        Messestandort: Halle 7a Stand B06
        Hochschule Kaiserslautern
        n*soria fitness ? Framework und Applikation zur Verarbeitung von Vitaldaten (Fitness Apps)
        n*soria beschreibt die Evaluation und datenschutzgerechte Entwicklung von Konzepten, Frameworks und Android-Anwendungen zur Verarbeitung personenbezogener Gesundheits- und Fitnessdaten innerhalb verteilter privater Cloudplattformen (kurz: Fitness Apps).
        n*soria bedeutet: informationelle Selbstbestimmung, plattform- und herstelleru?bergreifend spannende Funktionen, nahtlose Integration von Smart Data und Smart Sensoren als Alternative zu bisherigen Marktanbietern und deren Verwertungsbestrebungen. Unter der Berücksichtigung von Verbraucher- und Datenschutz werden Lösungen geschaffen, welche die mit der Erhebung von Vitaldaten verbundenen Risiken und Auswertungen verdeutlichen. Mit n*soria werden nutzerfreundliche Frameworks und Standards zur Wahrung der besonderen Schu?tzenswu?rdigkeit etabliert. Dadurch können auch Laien im alltäglichen Kontext den Umfang und das Ausmaß der Datenerhebungen innerhalb von Fitness Anwendungen unmittelbar nachvollziehen und effektiv begrenzen.
        Innerhalb von n*soria werden Technologien und Dienste geschaffen, die Herstellern von Sensoren, Smartwatches, Fitnessgeräten und -anwendungen Anreize bieten, die Transparenz der Datenerhebung aus Nutzersicht zu verbessern und die Vertraulichkeit zu unterstützen.
        Ansprechpartner:
        Professor Hendrik Speck
        Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik
        Hochschule Kaiserslautern
        Amerikastraße 1
        66482 Zweibrücken
        Telefon:    +49 (0)631/3724-5360
        E-Mail:       hendrik.speck(at)hs-kl.de
        Internet:    www.hs-kl.de
        Messestandort: Halle 7a Stand B06
        Transfernetz Rheinland-Pfalz
        Wissen für die Wirtschaft aus den Universitäten und Fachhochschulen des Landes
        Das Transfernetz Rheinland-Pfalz ist für interessierte Unternehmen einer der wichtigsten Partner im Innovationsprozess, denn das Netzwerk sieht sich als Türöffner zur Welt der Wissenschaft in Rheinland-Pfalz. Der Verbund aus den Wissens- und Technologietransferstellen aller elf Universitäten und Fachhochschulen des Landes Rheinland-Pfalz steht der Wirtschaft als Ansprechpartner für Fragen zu den zahlreichen Kooperationsmöglichkeiten zwischen Hochschulen und Unternehmen zur Verfügung.
        Das Portfolio des Netzwerks umfasst Informationen zu aktuellen Forschungsergebnissen, Zugang zu moderner Forschungsinfrastruktur sowie zu Kooperationspartnern für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Hier können Unternehmen qualifizierten Nachwuchs, die Arbeitskräfte von morgen, kennenlernen. Zusätzlich bietet das Netzwerk detaillierte Informationen zu gewerblichen Schutzrechten sowie zu Markt- und Wettbewerbsfragen.
        Mit dem Transfernetz Rheinland-Pfalz haben Unternehmen einen zentralen Ansprechpartner an ihrer Seite, der sie von der Bedarfsermittlung bis hin zur Lösungsumsetzung umfassend unterstützt.
        Ansprechpartner:
        Klaus Dosch
        Technische Universität Kaiserslautern
        Paul-Ehrlich-Straße 32
        67653 Kaiserslautern
        Telefon:    +49 (0)631/205-3001
        E-Mail:       dosch(at)rti.uni-kl.de
        Internet:    www.transfernetz-rlp.de
        Messestandort: Halle 7a Stand B06
      
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.10.2016 - 12:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1414303
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Kaiserslautern
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 635 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Mitglieder der Science Alliance Kaiserslautern e.V. präsentieren Fortschritte in der Medizintechnologie auf der Medica 2016
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TU Technische Universität Kaiserslautern (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von TU Technische Universität Kaiserslautern
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen
Feierliche Preisverleihung: Ingrid zu Solms-Stiftung ehrt Prof. Dr. Petra Bacher und Dr. Anna Monika Seiler
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung




